Beiträge von Fabri

    ...... Fabri willst du mir jetzt echt Angst machen, dass das einfach mal letzte!!!! heile Teil an diesem Motor doch kaputt gegangen ist? ;(


    Falls es ein Riss ist, sollte ich es über Reinigen und anschließendem Farbeindringverfahren doch sehen können oder? Hab die Mittelchen gerade da, wäre also nicht der riesen Aufwand es im laufe der Woche mal zu überprüfen. Hätte nur etwas Sorge, dass die Farbe und der Kalk auch in die EInlasskanäle zieht, und ob das so förderlich ist?

    Schau nur mal drauf und mach ein Bild so nah wie möglich. Würde da keine Farbdingens anwenden. Es muss kein riss sein. Es kann auch Schmutz sein.

    Die Risse sind ganz normale Verschleißerscheinungen bei den Köpfen vom 2.4er der letzten Generation.

    Die beginnen mit der ersten Regeneration und setzen sich dann immer weiter fort, bis sie irgendwann Probleme machen.


    Soweit meine Theorie...

    Bist ganz nah dran OliBo


    die Praxis sieht anderst aus. Die Risse entstehen durch thermische Überlastung aufgrund von defekten oder verschmutzten Injektoren. Nicht durch Verschleiß der Köpfe. Die regenerationsphase des DPF setzt den Injektoren weiter zu und gibt dem Zylinderkopf den Rest. Ich weis nicht wie oft ich das schon in verschiedenen Themen erwähnt habe. Aber den Rissen ist es egal ob alter oder neuer Zylinderkopf. Bei thermischer Überlastung spielt es da keine Rolle.

    Hatte bereits Risse sowohl an 200PS und 210PS Motoren und an alten und neuen Zylinderköpfen.

    Schau dir mal Bild 21 genauer an. Zwischen Ein und Auslassventil ob das ein kommender riss ist. Der befindet sich nämlich genau an der Stelle wo die gerne reißen und hat noch erschreckender Weise die typische (ich nenne die so) Blitz Form.

    Die Werte beim Tausch des Codes sind minimal nach unten. Der einzigst vernünftige wert ist der des 5. Zylinders.


    Wo ist bei dir der 1. Zylinder? ZR seitig oder Getriebe seitig? Alle anderen die es wissen NICHT VORPLAPPERN.

    Ähm, jetzt wo du es sagst.. muss ich mal nachsehen.



    Bist ein Schatz ;) der Unterschied ist echt erschreckend :knirsch:

    Siehste mal. Nur für di ?


    So ein Schaden MUSST du in Relation mit einem Austauschmotor setzen. allein wenn Kolben 250 - 300€ kosten würden bist du allein mit Kolben schon bei 1500€

    Hinzu käme Dichtung, Pumpe, Lagerschalen, Kurbelwelle bearbeiten, hohnen lassen oder auf Übermaß gehen, Ventile in Ordnung, Injektor in Ordnung, betriebsflüssigkeiten und und und. Da kommt schnell mal ne Summe zustande. Wenn du preislich und wirtschaftlich gehst, kannst du schnell auf nen wirtschaftlichen Motorschaden kommen.

    Wenn Injektoren inklusive zugehörigem Code tauschen auch die Laufruhe bzw. die Korrekturwerte verändert, dann funktioniert doch das ganze Prinzip mit den Codes nicht, oder verstehe ich da irgendwas nicht?

    Richtig. Es müssen deshalb auf allen zyl. die gleichen Bedingungen herrschen

    Das Injektor tauschen bringt effektiv nur was wenn die Codes mit umprogrammiert werden. Der verständniskeitshalber mal mehrere Beispiele


    Zylinder 1 —> kompression 18 bar —> Injektor ok —> Injektor code ok —> Korrektur 0.85

    Zylinder 1 —> kompression 17 bar —> Injektor ok —> Injektor code ok —> Korrektur 1.15

    Zylinder 1 —> kompression 18 bar —> Injektor nok -> Injektor code ok —> Korrektur 1.90

    Zylinder 1 —> kompression 17 bar —> Injektor ok —> Injektor code nok -> Korrektur 2.50

    Zylinder 1 —> kompression 18 bar —> Injektor nok -> Injektor code nok -> Korrektur 5.00

    Zylinder 1 —> kompression 15 bar —> Injektor ok —> Injektor code ok —> Korrektur 5.00

    Usw.

    Jetzt will aber zusätzlich Injektor 1 noch Injektor 2 unterstützen weil genauso schlechte Werte. Sprich Korrekturwerte Zyl 1 und 2 hoch und 3,4,5 gering bzw negativ weil laufruhe erreicht werden soll.


    Das untereinander tauschen der Injektoren bringt somit nur etwas wenn die Injektoren richtig mit richtigem Code im MSG einprogrammiert getauscht werden. Aber selbst das ist nicht zuverlässig.


    Nehmen wir an. Zylinder 1 hat eine kompression von 16 bar und der Injektor wird von dem auf einen anderen Zylinder gesetzt. Nehmen wir mal den 2. dieser hat 15 bar. Jetzt setzen wir auf den ersten einen defekten Injektor. Und den ganzen Injektor auf zyl 2. Der Wert wird sich nicht verändern weil der Zylinder mit 16 bar jetzt zwar einen defekten Injektor hat aber der Zylinder 2 der den schlechteren Druck hat bekommt jetzt den guten Injektor. Sprich Ausgleich der Werte und keine Veränderung an den Korrekturwerten.


    Hoffentlich versteht das auch jemand anderes ??‍♂️ Kann nicht gut erklären.

    Alle nicht oder nur bestimmte? Ich glaube er läd sie gerade noch hoch, sind pro Bild 3 MB :D

    Jetzt alle.


    Aber es sind definitv alle Kolben defekt. Bei dem DSC_7361 wie sieht die gegenüberliegende Seite aus. Genauso? Oder weniger?


    IMG_0195.JPG


    So sieht ein normaler Kolben aus. Hab extra mal nen neuen aufgemacht damit man es besser erkennt.

    Deine sind auf der Auslassseite richtig im Arm

    Zu dem Problem mit das am Ölmessstab ein wenig Luft raus bläst.

    Da wird dir nichts anderes übrig bleiben einen Druckverlusttest durchzuführen. Mit einer Kompressionsprüfung würdest du zwar eingrenzen können ob genug Kompression da ist aber du hast keine 100% Diagnose was oder ob es überhaupt einen Fehler/defekt gibt. Denn so könntest du eingrenzen ob ein Fehler am Injektor vorliegt. Wenn z. B. an Zylinder 1 die Kolbenringe verschlissen sind, würde der Injektor ebenfalls korrigieren.



    Welche Werkstatt war denn das?

    1. Die Injektorwerte sind absolut grausam. Es kann durchaus auch eine größere Korrekturmenge als 5mm3 sein weil das MSG nur max 5 erfassen kann.

    2. Alleine schon die Aussage der Werke Injektor Tauschen wenn es nicht läuft ist der HIT. Alleine dafür müsstest du ihnen die Injektoren einmal über den Schädel ziehen. Es ist sehr wichtig das die Richtigen IMA Codes zu den richtigen Injektoren programmiert werden müssen. Sonst kann ebenfalls so ne hohe korrekturmenge entstehen bis hin zu einem Metallischen klackern im Leer oder Teillastbereich was zu Motorschäden führen wird.

    Also wenn ich jetzt die ganzen Bilder sehe ist das ne andere Hausnummer. Du hast nicht nur den einen kolben beschädigt sondern alle. Auf jedem Kolben sieht man die Einschlagspuren der Auslassventile. Dies deutet eindeutig auf ein Zahnriemenschaden hin. Die Einlassseite hat nichts abbekommen da die Einlassnockenwelle sich beim Einschlag der Auslassventile verdreht haben muss. Wenn du jetzt noch ein Bild des Kolbens in seitlicher Form hochladen könntest bei dem man den Kolben von der seite sieht (draufsicht auf den Kolbenbolzen) dann kann man daran erkennen was der Fehler ist. Den Kreuzschliff anhand eines Bildes zu beurteilen ist schwer da das Bild etwas überbelichtet erscheint und der Schliff selbst nochmal spiegelt.


    Zum Zylinderkopf. Da sieht man das mindestens 3 Injektoren ein falsches Spritzbild hatten. Die größte Hitze bei der Verbrennung ist nämlich nicht in der Wirbelkammermitte sondern stark nach außen geprägt.


    Der hat bei besagtem Zylinder nen schönen Kolbenfresser gehabt, lauter Riefen auf der Zylinderlauffläche :fail:

    Aber so wie der Kolben aussieht, war das klar.


    Da ist jetzt der Motorenbauer gefragt um das wieder zu richten.

    Nein dies ist kein Kolbenfresserschaden. Bei einem Kolbenfresser wäre der Kolben seitlich wesentlich stärker verschlissen/angegriffen und die Kolbenringe wären durch. Was dies anbelangt würde ich jetzt erstmal ohne das Bild vom Kolben zu sehen das Schadensbild auf einen Schmierfilmabriss nicht im klassischen Stil sondern durch "beimischung" von Kraftstoff in das Motoröl.


    Wie erwähnt. Falls möglich bitte mal eigeninteressehalber mal ein seitliches Bild vom Kolben machen mit den Kolbenringen. Was aber zu 100% sicher ist, ist das dieses Motorinnenleben nicht zum ersten mal das Licht der großen weiten Welt gesehen hat.

    Fabri Ich frag mal hier direkt im Verlauf und nicht per PN. Ist der Abstand zwischen Kolben im Lauf und Auslassventil echt so dermaßen knapp, dass mit dem Spiel der defekten Lagerschalen schon ein Kontakt zwischen den Bauteilen entsteht?? Oder kann man das auf dem Bild des Kolbens schon erkennen? Fand die "Wulst" um die Ventilvertiefung schon merkwürdig, habe mir aber erstmal nichts bei gedacht, hatte Augen und Kopf eher bei der Kurbelwelle und den Lagerschalen

    Ja aber nicht in diesem Ausmaße. Dies dürfte ein Vorgängerschaden sein. Das kommt nicht von dem Lagerschaden.


    Hab jetzt echt sorge.... wenn der Kopf auch was abbekommen hat...


    Und mal in die Runde, als Ursache für den Lagerschaden kann bald alles in Betracht kommen oder?

    Sprich: Wartungsintervalle, Chip, Injektoren, Steuerzeiten, Kopfdichtung ??

    Vieles davon kann ich ja später durch eine ordnungsgemäße Montage ausschließen, aber alles wieder am Laufen zu haben und in 5.000km wieder von vorne anzufangen wäre extrems ärgerlich.

    Möglich das der Kopf was abbekommen hat. Wäre aber mit Kompression bzw. Druckverlustprüfung messbar gewesen. So würde dir nur ein Abdrücken des Kopfes gewissheit geben.


    Schick mir mal ein größeres detailiertes Bild des Kolbens. Also hier kannste das hochladen.

    Aber hat der Anlasser nicht eine direkte verbindung zur batterie? (wo muss ich da nach einer absicherung suchen?)


    Motorsteuerungsrelais denkt ihr also nicht? (ich weiß natürlich nicht genau was das relais tut, aber in der diagnosesoftware wird unter "Motor startet nicht" dieses Relais als mögliche Ursache benannt....????


    Tristan

    noch nicht zu kompliziert denken. Erst einfach vorgehen dann vertiefen.

    Direkte Verbindung zur Batterie ja. Aber nicht der Magnetschalter

    Deaktivierte oder keine Freigabe der Wegfahrsperre = Meldung transponderschlüssel nicht erkannt und keine aktivierte Zündung. Sollte Anlasser sein. Mal Strom am Anlasser messen ob ankommt. Ansonsten Sicherung prüfen ggf an der Batterie den Sicherheitsschalter überprüfen ob der ausgelöst hat.

    Ich schmeiße mal Generatorfreilauf in den Raum.

    Dieser kann bei einem anfänglichen defekt haargenau die gleichen Symptome aufweisen wie ein defekter oder undichter Krümmer. Einzig und alleine erkennbar am kleinen elastischen Riemen. Muss mal schauen ob ich noch Bilder von dem finde. Hatte ich nämlich auch. Temperaturabhängig und nur im Leer oder Teillastbereich vorhanden. Mal lauter und mal leiser. Sobald ich den Riemen finde schmeiß ich mal das Bild hier rein.

    Fabri, ich verstehe es so, dass er keine Mucken macht...also auch noch nicht einmal der Anlasser dreht!


    tristan: Das Du die Bremse beim Starten tritts...davon gehe ich mal aus. Also wenn soweit alles funktioniert würde ich auf Totalausfall Anlasser tippen. Klackt den wenigstens der Anker vom Anlasser?

    So verstehe ich das nämlich auch. Also wichtig zu wissen.


    1. Zündung vorhanden ja/nein?

    2. Fehlermeldungen am Display vorhanden ja/nein?

    3. Klack Geräusche vom Anlasser vorhanden ja/nein?

    4. Dreht der Motor ja/nein?

    5. Steuergerät mitgewechselt ja/nein?