Beiträge von Fabri

    Der Unterschied zum alten Forum war das dieser z.b per tapatalk nutzbar war was dieser nicht ist. Tapatalk informierte über besser während du hier lediglich per E-Mail oder gar nicht informiert wirst und musst auf das Portal direkt oder es ist eine Einstellungssache.


    Aber zu deiner Feder. Wenn du Bilder noch benötigen solltest, könnte ich welche machen. Die Feder unterstützt nicht den rückholvorgang des Pedals sonder unterstützt tatsächlich das durchtreten des Kupplungspedal und macht es gefühlt weicher.

    Je nachdem kann es sein dass das Motorsteuergerät kurzfristig für den Startvorgang weniger priorisierte Komponente kurzfristig trennt. Dazu gehört die OBD Schnittstelle. Mehrmals schon aufgefallen. Abhilfe schafft beim Startvorgang zu testzwecken Fahrzeug immer an ein Erhaltungsladegerät oder Ladegerät anschließen.

    Egal wann Aldo Zeit hat sag ihm zu. Google oder sonstige suchmaschienen oder was du im Internet alles findest ist alles eine Sache der Wirtschaftlichkeit.

    Diejenigen die am besten Zahlen landen bei Suchmaschienen immer ganz oben. Rezensionen werden meist nur die öffentlich, die der Hersteller bzw. in dem Fall Werkstatt auch letztendlich freigibt. Denn es darf ja kein Unternehmen schlecht gemacht werden.


    Alle andere die du vom hören sagen her empfohlen bekommst sind die besten. Da gehört Aldo definitv dazu.

    So, gestern war ich bei dem Motorinstandsetzer.

    Der hat sich den Motorlauf angehört, diverse Werte ausgelesen und ist zuversichtlich, dass der Motor keine schwerwiegenden Problemchen aufweist.

    Die Blow-By-Gase am Ölpeilstab sieht er auch unkritisch, da dort kein Druck aufgebaut wird.

    da hoff ich doch mal das du deinem Motorinstandsetzer richtig gut vertraust, kennst und weis wo er wohnt. ?

    Unter Blow-By Gase versteht man komplexe Mixturen aus Öl, Abgas, unverbranntem Kraftstoff und Wasser, die an den Kolbenringen vorbei in das Kurbelwellengehäuse gedrückt werden. Diese können auch zu einem Schmierfilmabriss an den Zylinderlaufbuchsen führen. So nebenbei mal erwähnt.


    Ein relativer Kompressionstest hat keine Auffälligkeiten gezeigt.

    was heißt relativer Kompressionstest. Welche Kompression hat der Motor? Kompressionstest ist ok. Druckverlust ist detaillierter und genauer.


    Sein Plan für die kommende Woche: Eine Stunde Arbeit investieren, um den DPF zu prüfen und das Gestänge der Swirl-Klappen, dann bei fast leerem Tank nochmal ein spezielles Reinigungs-Additiv reinkippen und durchfahren.

    Wenn das nicht zum gewünschten Ergebnis führt, ist der Plan den gesamten Motor mit Chemie zu reinigen. Die haben da wohl einen Satz an Additiven für Diesel + Motoröl + Ansaugtrakt-Reiniger, was dann relativ aufwändig durch den Motor gejagt wird. Nach seiner Aussage ist die Ansaugbrücke im Nachgang so sauber, dass man davon essen kann (O-Ton).


    Ich bin gespannt.

    Na viel Spaß wenn er sowas durch den Motor, Turbolader und LLK und Abgasanlage jagt.


    91DC4E9E-BEDA-4E4D-A0A7-3BFD7AE82578.jpegF603E404-7601-494C-9870-AEB476729AA0.jpeg46649DF4-A83B-40CE-91AA-5FBD9E3C2238.jpeg500A0419-CD75-4273-8044-1C9925276059.jpegD1C41A7D-6947-44B9-927F-DE47C6CE1023.jpeg

    Also das wellenförmige kommt von der VTG und dem Regelventil. Sobald der Turbolader eine gewisse Drehzahl erreicht wird diese reduziert. Befindest du dich jetzt im Lastbetrieb erzeugt der Turbolader zuviel Ladedruck und wird herunter geregelt. Zeitgleich wird aber festgestellt das doch benötigt wird und es wird wieder hochgeregelt. So entsteht das Wellenförmige.

    Alternativ mal den Ladedrucksensor ausbauen und reinigen. Dabei gerade einen kurzen Blick in die Ansaugbrücke werfen. Ggf. den Ansaugrohr vor der Drosselklappe ausbauen.

    Das spricht meiner Meinung nach aber nicht für den Klimakompressor. Da müsste permanent das Geräusch vorhanden sein. Immer dann wenn der kompressor zugeschaltet wird. Und da spielt die Drehzahl keine Rolle.

    Überprüft auch mal den elastischen Riemen. Nicht das dort das Problem besteht oder gar der generatorfreilauf das Geräusch verursacht. Denn wenn Klimakompressor defekt dann macht es das Geräusch immer wenn dieser an ist und der Klima Mann sollte das mit dem Klimagerät ermitteln können.

    Ich benutze ein extra Mittelchen das normalerweise für Pferdesättel benutzt wird. Hab das mal empfohlen bekommen und seitdem nutze ich das nur noch. Hat mir den Fahrersitz gerettet und das Leder wieder extrem geschmeidig gemacht

    Das Problem bei der eigentlichen Regeneration ist das der Fahrer nicht darüber informiert wird und teilweise Regenerationen gestartet werden wenn diese nicht gestartet sein dürften. So z. B. wie mir aufgefallen Motor kalt, läuft keine 5 Minuten, Geschwindigkeit unter 50 km/h (z. B Stadtverkehr) und die Regeneration startet. Das passiert vor allem wenn eine Regeneration 3x abgebrochen wurde. Alles gut und schön.


    Die Realität jetzt bei angeschlagenen Injektoren.

    Motortemperatur 50 - 60°C, Injektor zerstäubt schlecht wegen Verschmutzung. Jetzt wird die/der Einspritzmenge/Druck nach oben geregelt. Der Injektor kann anfangen zu tröpfeln, die anderen fangen an nachzukorrigieren. Es kommt zu unkontrollierten Verbrennungen oder zum nachglühen von mit Diesel benetzten verunreinigen. Motor wird auf einmal thermisch extrem belastet und so kommt es früher oder später (wenn das nicht zeitlich erkannt wird) wie es kommen muss.