Beiträge von LeoM

    Kleines Update falls jemand in Zukunft das hier liest oder sucht. Was ich jetzt noch zusätzlich zum Eingangspost besorgt habe:



    - 2 Klopfsensoren original Bosch, sind z.T. noch über eBay zu bekommen, aber man muss schon suchen: 60662824 und 60662823 so wie ich es verstanden habe sind die unterschiedlich (zumindest haben sie unterschiedliche Nummern) da man an die im Nachhinein nicht mehr ran kommt


    - 1 Kurbelwellensensensor original Bosch sind noch bei eBay ganz gut erhältlich, 46808734. Kommt man auch nicht gut ran im Nachhinein


    - Dichtringe für das Rohr der Ölpumpe (2 Stück nötig), gibt es nicht mehr original. eBay nach "Viton FKM 18,72x2,62mm" suchen. TotallyAlfa verkauft die Ringe auch aber als Nitrilversion die nicht ganz so Öl und Hitzebeständig ist wie Viton/FKM, dafür etwas mehr Kälte aushält

    Dann wird die Ölwanne gleich neu mit abgedichtet und die Ölpumpe kurz inspiziert und der Dreck vom Filtersieb vor der Pumpe entfernt.


    - 1 Unigom 395137 als Motorlager an der Getriebeseite (muss wohl aufgebohrt und auf M12 Gewinde geschnitten werden) Danke goran für deine Ausführungen! Gibt es nicht mehr original OEM (60655875).


    - 1 neues original OEM Motorlager Zahnriemenseite (60655868) erhalten bei EBspares auf Mailanfrage. Glück gehabt ;) Ansonsten gibt es das überarbeitete von TotallyAlfa welche dann auch EBspares und Alfaworkshop damit beliefern


    - 1 Kühlwassersensor (46753479) gibt es bei eBay günstig. Originalhersteller müsste DAV gewesen sein so wie ich das recherchiert habe


    - 1 Kugelpfannenkopf für die Aufnahme vom Schaltseil (Danke Mr Pink, sein Thread dazu: 147 GTA Ersatzteil Schaltseil )




    Was ich noch Suche bzw. irgendwann auf "Lager" legen will:


    - Öltemperatursensor (46799925) original schon lange nicht mehr erhältlich, gibt wohl keine Nachbauten. Praktisch nicht zu bekommen, wird vermutlich in Gold aufgewogen


    - Kurbelwellenriemenscheibe (60670055 bzw. 60802008) ist original nicht mehr zu bekommen. Es gibt zwar bei TotallyAlfa z.B. Versionen die aus einem Stück Metal sind- aber das Original besteht aus 2 Teilen die mit vulkanisiertem Gummi verbunden sind. Das Gummi soll wohl Vibrationen dämpfen. Außerdem waren die originalen Teile nach meiner Recherche passend zum Motor gewuchtet/ausgeglichen (erkennbar an den unterschiedlichen Bohrungen in Anzahl und Tiefe vorne im Gegengewicht). Die Variante aus einem Teil Metal und ohne perfekte Wuchtung/Ausgleich und ohne Dämpfung funktionieren wohl aber auch ganz gut.

    Es gab Hersteller die die Kurbelwellenriemenscheibe als Nachbau angeboten haben inkl Gummi dazwischen, allerdings gibt es davon auch keine Teile mehr. Ich hatte zwei auf eBay gekauft- die waren aber schon am Tag vorher verkauft worden und somit Pech für mich.

    Hintergrund ist dass sich das Gummi nach Jahren auflösen kann und die 2 Teile der Scheibe sich dann trennen.



    Worüber ich mich noch informieren muss:


    - Antriebswellen und Achsmanschetten. Was muss man da alles prüfen wenn man eh dabei ist und ein neues Diff reinkommt? Nur ggfs. neue Manschetten und mehr Fett rein?


    - Ggfs. neue Manschetten für das Lenkgestänge (9947921) ?





    Ich fand die ganzen Alfa Spezialisten-Shops aus England super auch für Recherche und die helfen per Mail gerne aus, leider halt teuer mit Versand und Zoll usw., das wären:

    TotallyAlfa

    EBspares

    alfaworkshop

    Autolusso Borunemouth (https://www.alfamotive.co.uk/), Laurence ist klasse dort! (nicht verwechseln mit dem Autolusso in Houghton Regis, da bitte nichts mehr bestellen (newalfaparts...).


    ohne Werbung machen zu wollen.


    Weiß jemand was es im deutschen oder EU-Raum an Vergleichbaren Shops gibt? Ich kenne:

    https://ricambi.alfisti.net/

    https://shop.alfisti.net/



    Danke!

    Getriebeseitig könntest du das UNIGOM 395137 nehmen. Problem ist dass die orginale Schraube M12 ist, das Lager hat Gewinde und Bohrung für M10. Ich habe das Lager aufgebohrt und M12 geschnitten.

    Motorseitig ist es genau andersrum. Schraube M10, Bohrung M12. Der Umbau des Diesellagers ist ja hier beschrieben. Was mir an dieser Lösung nicht gefällt, ist dass der Halter am Motor aufgebohrt werden muss. Ich habe mir eine Adapterhülse konstruiert und lasse mir die gerade drehen und kann dann die orginale Schraube verwenden. Vorteil (meiner) Hülsenlösung ist dass ich diese auch mit dem nächsten Lager wieder verwenden kann und mir daher die Haltbarkeit relativ egal ist. Die diversen Händler arbeiten ja auch nur die lieferbaren Diesellager um. Die andere Umbauvariante ist die polnische, hier wird vermutlich ein Getriebelager genommen (welches ja mit M10 passend ist), dafür stimmt aber das Lochbild zur Karosserie nicht und das wird aufgefräst. Finde ich persönlich auch nicht so toll.

    Screenshot 2025-08-05 190748.jpg

    Danke für die Antwort!

    Ich habe bisschen gegoogelt und das UNIGOM 395137 ist eigentlich für den 2.5L richrig? D.h. mit aufbohren und Gewindeschneiden passt dass dann und hat "Erstausrüsterqualität" ohne dass es nach 1 Jahr schon durch ist?

    Deine Skrupel den Halter am Motor an der Zahnrimenseite aufzubohren kann ich verstehen. Bin da leider nicht ganz so begabt wie du bzgl. Hülse usw...

    Das Lager Zahnrimenseite ist dann welches dass du dafür kaufst?

    Ich habe vor 1.5 Jahren mal das hier auf "verdacht" gekauft und hab das noch rumliegen ( https://newalfaparts.co.uk/alf…ine-mount-gta-v6-jtd.html ) <--- dort aber nicht (mehr) bestellen!! der Dan liefert nicht, behält aber das Geld, im Alfa Owners Forum steht dazu einiges...

    Bin mir aber gerade nichtmal sicher ob dass das Lager mit Powerflex für die Motorrückseite zur Fahrerseite hin ist oder für die Getriebeseite? Für die Zahnrimenseite kann es nicht sein.

    Für die Motorrückseite finde ich noch Lager die scheinbar nicht umgebaut wurden, weiß jemand ob die noch original sind oder auch billige Nachbauten?

    Wie schaut es den mit den Motor bzw. Getriebelagern aus? so wie ich das verstehe sind die nicht mehr original bzw. in original-Qualität zu bekommen und die Qualität der anderen Marken lässt sehr zu wüscnhen übrig was man so ließt?


    Habe bei den Briten (mal wieder) dazu was gefunden:

    Bei TotallyAlfa https://www.totallyalfa.com/sh…e/3/?vehicles=gt-1-9-jtdm

    Bei EBSpareparts (kenn ich noch nicht) https://www.ebspares.co.uk/alfa156/engine25_alfa156.cfm

    oder bei den Japanern Orque https://orque-co-jp.translate.…x_tr_hl=de&_x_tr_pto=wapp


    Gibt es da Erfahrungswerte oder vll sogar was europäisches wo die Qualität passt?

    Dein Auto kann man kaufen :) haha. Hoffe die Substanz ist so top wie deine Motorraum Revesion :). Was ist das Budget? Denke 8 k oder?

    Naja hab mir das Ding angelegt vor paar Jahren, dann sollte man sich auch drum kümmern dass der GT auch mal auf Vordermann kommt ;) außerdem würde ich gerne unbeschwert und mit gutem Gewissen den Sound genießen und wenn sowieso der Motor raus kommt macht vieles davon einfach Sinn direkt mit zu erledigen.


    Was die restliche Substanz angeht hoffe ich auch darauf :D


    Budget gibts keines das festgelegt ist :D hab den vor 5 Jahren mit 74k km für 7000 € gekauft. Ich schätze nachdem ganzen hab ich dann 12-15 ausgegeben inkl. Kaufpreis (hab die Rechnungen nicht alle zusammengezählt, besser ist es :D )

    Ich hatte gerade bei meinem 2,5 24v dir Köpfe runter und der hat 300000 runter bei dem sahen die Sensoren unter dem Wasserruhr noch einwandfrei aus nichts brüchig wenn das Bei deinem ach der Fall ist würde ich da nichts machem

    Ich suche mal nach Sensoren (2x Klopf, 2x Nockenwelle, 1x Kurbelwelle) nach möglichkeit in erstaustatter Variante oder Bosch und leg mir die zu wenn ich welche finde. Wenn die tatsächlich noch top aussehen lasse ich die drin, es kann vermutlich nicht Schaden welche auf Vorrat zu haben :D

    wow, das ist ja schon ein größerer Eingriff, kannst ja gleich die Batterie und den Ausgleichsbehälter mit dazu nehmen, dann bist du ja fast durch :) Nein Scherz, ich würde die Massepunkte /Stecker im Motorraum kontrollieren. Tolles Projekt, Kupplung ist eh noch ok oder?

    Ob du es glaubst oder nicht, Batterie und Kühlwasserausgleichsbehälter stehen auch schon bereit ;)

    Kupplung wird neu gemacht in dem Zuge.


    Stecker und Kabel will ich schauen, an einigen Stellen ist zT. kein Gewebeband mehr oder es ist brüchig geworden. Danke!

    Ich würde nur Sachen tauschen wo man wirklich nicht mehr ran kommt, das andere ist unnötig und baust dir nur ev. Nachbaumüll ein. Was aber ganz wichtig ist, zumindest beim V6 12V Spider verläuft das Wasserrohr zwischen den zwei Zylinderköpfen, das Wasserrohr bekommt man im eingebauten Zustand des Motors nicht raus, darunter am Block befinden sich zwei Klopfsensoren die bei meinem 1997 Spider schon 2019 völlig zerbröselt waren (Kunststoffgehäuse) und daher die Kabel ohne Isolierung völlig frei gelegen haben.


    Keine Ahnung wie es beim 24V aussieht, aber auch ohne Wasserrohr wird man da ohne viel Abbau kaum ran kommen.


    Okay, bei mir ist es der 24 Ventiler. D.h. ich muss prüfen wo die Klopfsensoren da liegen und ggfs. diese mittauschen. Das Wasserrohr verläuft zwischen den zwei Zylinderbänken und neue Dichtungen kommen da ran, also vermutlich wird man es dann auch kurz rausziehen können, der Motor kommt eh raus.


    Ich schau mal obs die noch original gibt.

    Ja sieht nicht lecker aus, habe schon einige Horrorbilder gesehen von Schwellern.... bisschen bammelts mir davor :D

    Irgendwann steht auch noch einmal komplett lackieren an, aber erst in 1-2 Jahren, wenn es so wäre würde das ein großer Auftrag werden.

    Ja Schweller werden im September geprüft und ggfs. die drecks Kissen raus gemacht falls sie noch drin sind. Aber der GT war halt bis 2020 nur in Griechenland unterwegs und seitdem keine 10 Fahrten bei Regen- also ich hab noch Hoffnung ;)


    Vielleicht liegt das Dröhnen daran dass bei mir die Vorkats durch CF2 Krümmer Ersetzt wurden?

    Hallo Zusammen,


    meine erster Post hier ;)


    Im September steht bei meinem GT 3.2 der Zahnriemenwechsel an. Dazu kommt der Motor eh raus.

    80.000 km gelaufen, aber über die Vorgeschichte weiß ich nicht übermäßig viel.

    Verbaut ist ein KW V1 und Ragazzon MSD + ESD, die Vorkats wurden entfernt/ersetzt durch CF2 Krümmer.

    Die Lichtmaschine kam 2020 neu, hat seit dem keine 4000km gemacht.


    Meine Frage jetzt: Was soll ich alles gleich mittauschen was Sinn ergibt, gerade Dinge an die man sonst schwer oder gar nicht ran kommt und die dann teuer wären wenn man nochmal ran muss? (siehe Frage weiter unten)


    Was ich sowieso schon tauschen/erneuern werde (Teile schon da):


    -Neuer größerer Kühler von OKP und neuer Kühlwasserbehälter sowie unteres Kühlerrohr aus Edelstahl

    -Neuer Ölkühler mit verbesserten Schläuchen/Anschlüssen von Autolusso Bournemouth (Laurence und _nicht_ Dan)

    -Neue Silikonkühlerschläuche da die alten vom Marder angefallen wurden

    -Quaife ATB Sperrdifferiential mit neuen Simmerringen rechts/links, neues Öl, neuer Getriebewellendichtring/Hülse

    -Neue Manschette am Schaltblock und neuer Kugelkopf für das Schaltseil (danke Mr. Pink für den Link!)

    -Wellendichtring Kurbelwelle und Getriebeseite, Nockenwellendichringe

    -Neuer Kupplungsatz mit neuem Kupplungsgeber- und Nehmer

    -Neuer Zahnriemensatz mit Wasserpumpe mit Metallrad, und allen Umlenkrollen und Spanner sowie Keilrippenriemen mit Rollen

    -Neue Zündkerzen

    -Neue Ventildeckeldichtungen

    -Neues Thermostat mit Dichtungen und Dichtung Kühlwasserrohr

    -Neue Ansaugrohrdichtungen bei den Chromrohren

    -Neue Dichtungen für die Injektoren

    -Neue verbesserte Kraftstoffleitungen vom Anschluss im Motorraum an von Enzo-Engineering

    -Ersatz Motorsteuergerät ECU von einem Lancia Thesis 3.2 auf welche die Software vom aktuellen durch Andre geclont werden soll

    -Strongflex PU Buchen rundum Fahrwerk + neue Koppelstangen

    -Powerflex Motorlager oben und unten neu

    -Stahlflexbremsleitungen



    Macht es Sinn auch gleich:


    -den Kurbelwellensensor (Bosch ist noch erhältlich)

    -die Nockenwellensensoren (Bosch erhalte ich nur mit Zusatztext "links", weiß jmd. ob der trotzdem für beide Bänke passt?)

    -die Klopfsensoren (welcher Hersteller?)

    -Lambda-Sonden (an welche kommt man schlecht?)

    -Öldruck, Öltemperatur, Wassertemperatur -Sensoren

    -Startermotor (prüfbar?)

    -die Benzinpumpe (GT stand 1.5 Jahre lang) - ok da kommt man gut ran hat nix mit Motorraum zu tun


    mitzutauschen? Gerade bei den Sensoren fehlt mir ein wenig der Überblick und auch welcher Hersteller wenn original Bosch nicht mehr zu finden ist.




    Viele Grüße,

    Leo

    Hallo Zusammen,


    ich war hier schon längers ab und zu zu Recherchen stiller Leser, jetzt aber mal mit Anmeldung ;)

    Ich komm aus dem Raum Esslingen (Ecke Kirchheim/Teck) und besitze seit knapp 5 Jahren einen Alfa Romeo GT 3.2 den ich von einem "verrückten Griechen" aus Krefeld abgekauft hatte. Der war zwar in einem klasse Zustand (kein Rost, innen Dachhimmel aus Alcantara super gepflegt alles), aber er hatte auch einen 200 Zellen Metallkat ohne Zulassung, einen ausgeräumten Endtopf, Federn ohne Zulassung, keine Vorkats (aber darüber bin ich froh ;) ) und noch paar andere Kleinigkeiten wie ein Luftfilterpilz und sowas ;) die Rückfahrt war brutal im Sinne von Soundtechnisch. Und es wurde Nachlackiert wie ich später festgestellt habe. Aber ein Liebhaberauto das hat man sofort erkannt.


    Stück für Stück hab ich den GT wieder auf halbwegs Straßenlegal gemacht, er hat jetzt KW V1 Fahrwerk, Ragazzon MSD und ESD (leider mit dem nervigen Dröhnen im unteren Drehzahlbereich), original Hauptkats.


    Einen Hagelschaden habe ich zwischendrin erlitten den habe ich auch beheben lassen... (Pkw war damals nicht angemeldet... also nix Versicherung :( )



    Naja, jetzt steht im September der Zahnriemen an. Und bei der Gelegenheit will ich einiges anderes mitmachen ;) dazu aber siehe Thread den ich im passenden Forum eröffne ;) (Link: Was alles gleich mittauschen bei Motor raus / Zahnriemenwechsel, GT 3.2 )



    Viele Grüße,

    Leo