Beiträge von OMP78

    Zum Video https://www.youtube.com/shorts/0gPdOnaa-Vc


    Guten morgen die Runde.

    Ich habe dasselbe Geräusch, bei mir vielleicht etwas schwächer, aber trotzdem gut hörbar. Besonders wenn ich sportlicher unterwegs bin und runterschalte akustisch nimmt das einem schon ein bisschen die Freude. Klar das beeindruckende Fahrverhalten, die Power und das insgesamt tolle Fahrgefühl machen das bisschen wieder wett. :like:


    Bin deswegen vor kurzem mit meinem Werkstattmeister eine Runde gefahren. Er hat das Geräusch auch gehört, meinte aber, er höre nichts, was nicht zum Motor gehören würde. :kopfkratz:


    Und auch schon eine ältere Giulia gefahren,dort war kein solches Geräusch zu hören.


    Ist das evtl. was nur bei den MY24 auftritt?


    Gibt es hier Alfistis mit einer MY24, bei der dieses Geräusch nicht auftritt?


    Gruss und schönen Sonntag :AlfaFahne:

    Giulia QV Wertanlage eher nicht:


    -Die Giulia QV ist zwar kein Massenprodukt, aber sie wurde mehrere Jahre gebaut kein seltener Homologations Sonderfall wie ein 8C oder SZ.

    -Autos werden meist erst dann „wertvoll“, wenn sie kulturelle Ikonen oder zeitgeschichtliche Meilensteine sind. Die QV hat das Potenzial – aber das zeigt sich -frühestens in 20–30 Jahren.

    -Hoher Wartungsaufwand

    -Unterschiedliche Modelljahre, Updates und Ausstattungen verhindern oft, dass ein klares „Sammlermodell“ entsteht.

    -Frisst Kapital

    Motor :

    Öldruck prüfen: Im Leerlauf sollte er warm mindestens 1,5 bar anzeigen, bei Drehzahl 4–5 bar.

    Kettenspanner / Steuerkette: Bei Startgeräuschen (Rasseln) auf Verschleiß achten.

    Zahnriemenwechsel: Alle 60.000 km oder spätestens alle 4 Jahre – Beleg prüfen!

    Thermostat & Temperaturanzeige: Der Motor sollte schnell auf 90 °C kommen und dort bleiben.

    Leerlauf & Gasannahme: Sauber, ohne Schwankungen oder Ruckeln.


    Rost:Hinterachse, Schwellerkanten, Radläufe, Unterboden, Wagenheberaufnahmen genau prüfen.
    Auch unter der Dichtung am Tankdeckel und im Bereich der Türen. Innenraum alles teste:Sitzheizung, Klimaanlage, Fensterheber, Zentralverriegelung – alles testen.
    Prüfe, ob die Airbagleuchte funktioniert (geht an und wieder aus beim Start). weiteres:Originalität ist beim GTA ein ThemaDämpfer/Federn prüfen, da Originalteile teuer und teils schwer zu bekommen sind.Kupplung darf nicht zu schwer gehen – bei Hydraulikproblemen oder Ausrücklager-Defekten wird’s teuer.Querlenker (besonders vorne unten und oben) sind klassische Schwachstellen – Poltern = Verdacht. :AlfaFahne:

    Hallo


    Das klingt stark nach einem Problem mit der Kabelverbindung im Türübergang, auch wenn du sagst, dass die Stränge „angeschaut“ wurden. Gerade beim 159 brechen dort die dünneren Leitungen im Gummiübergang zwischen Tür und Karosserie sehr gerne oft innen im Kabel, sodass man von außen nichts sieht. Symptome passen perfekt.

    Zieh den Gummifaltenbalg zwischen Tür und Karosserie links hinten ganz ab, biege die einzelnen Kabel leicht und schau, ob irgendwo ein Draht innen gebrochen ist (oft sieht man kleine Knicke oder man spürt beim Biegen, dass ein Kabel "weich" ist).


    Oder Multimeter auf Durchgang prüfen


    Meist ist ein Massekabel oder die Versorgung für Steuerung & Fensterheber gebrochen

    Hey Timo,

    das klingt wirklich ärgerlich gerade bei so einem jungen Auto!

    Ich drücke dir die Daumen, dass Luigi die Teile schnell liefern kann und die Diva bald wieder auf der Straße ist. 🚗☘️

    Hallo

    Bei mir klackert es auch nach dem Starten.

    Ich habe meine Giulia heute nach ca 2 Wochen wieder angemacht und mich darauf geachtet.

    Erst nach 10min war das klackern weg🤦🏽‍♂️

    :kopfkratz::kopfkratz::kopfkratz:

    Habe dies vor 2-3 Monaten meinem Garagisten gesteckt , er meinte das sei normal bei der QV.

    Wenns mich störe dann sollte ich sie halt all 2 Tage fahren dann klackert nichts😃😃

    Herzlichen Glückwunsch zum 155 2.0 Turbo Q4! 🔥 Einer der faszinierendsten Alfas seiner Zeit Allrad, Turbo, Rennsport-Gene.

    Wünsche dir viele unvergessliche Kilometer und ein breites Grinsen bei jedem Boost-Moment!

    italpassion.fr/de/stellantis/stellantis-legt-6-fabriken-in-europa-still-darunter-die-fur-fiat-panda-alfa-romeo-tonale-und-alfa-romeo-junior/?fbclid=IwY2xjawNCD59leHRuA2FlbQIxMABicmlkETBUU1lLUHRpT1lxNDVXN2RrAR4ENk6o_yBRKXs7t990LYfdLSVy81D69n6P6JIDtNNIv_9oDy4M7lS2LhxfDw_aem_lMfLZzN1Qg44cz5vU1LDzA

    Stellantis hat nach einem schweren Jahr viel versprochen, aber die Probleme hören nicht auf. Rückrufe, weniger Produktion bei wichtigen Modellen und Vertrauensverlust bei Kunden zeigen, dass die „Remontada“ noch auf sich warten lässt.

    Ich denke schon:

    "Als Teilnehmer der Alfa Romeo Driving Experience sind Sie herzlich als Zuschauer inklusive Parkplatz im Fahrerlager für den PISTA & PILOTI Gran Premio Alfa Romeo eingeladen."

    Genau so will man es hören Spaß, Performance und keine Zicken. Top Bericht und schöne Eindrücke!

    Klingt nach einem richtig soliden Einstieg!


    Für den Anfang ist das Teil absolut ausreichend. Hauptsache, du kommst raus und sammelst Kilometer.


    Und keine Sorge: Wenn dich das Rennradvirus erst richtig erwischt, wirst du sowieso irgendwann „versehentlich“ im Upgradedschungel landen,das gehört einfach dazu. 😉

    Das Luna‑Rossa‑Team nimmt unter anderem an der Mille Miglia (17.–21. Juni 2025) teil und zwar in einem Alfa Romeo 1900 Supersprint (Baujahr 1956)


    Wie schon erwähnt: Alfa Romeo plant, ab 2026 spezielle Limited Editions ihrer Modelle (z. B. Giulia oder Stelvio) herauszubringen – inspiriert von Luna Rossa und dem Amerikas-Cup-Projekt.

    Hi Franzi

    schöne Entdeckung der INTENSA ist auf jeden Fall ein Hingucker! 😎


    Ich glaube Innenausstattung: Beim Intensa bekommst du serienmäßig Alcantara mit roten Kontrastnähten, was sportlicher und hochwertiger wirkt als das Kunstleder beim Speciale. Dannn Optik: Die goldenen Akzente außen (Felgen, Schriftzüge, Bremssättel) sind exklusiv für den Intensa. Geschmackssache, aber definitiv besonders. Technik/Funktion: Der Intensa basiert inhaltlich weitgehend auf dem Speciale – also keine Abstriche bei Assistenzsystemen oder Komfortfeatures. Infotainment, Fahrassistenz, Klimaautomatik usw. sind gleichwertig.

    Der Intensa ist limitiert (angeblich 1.000 Stück europaweit)