Keine Probleme damit.
Eine potentielle Fehlerquelle aus Plastik weniger
Kann mich nur anschließen.
Seit ca. 8 Monaten verbaut und keinerlei Fehlermeldungen auch nach Leistungsentdrosselung alles bestens. ![]()
Keine Probleme damit.
Eine potentielle Fehlerquelle aus Plastik weniger
Kann mich nur anschließen.
Seit ca. 8 Monaten verbaut und keinerlei Fehlermeldungen auch nach Leistungsentdrosselung alles bestens. ![]()
Das habe ich eben verdutzt gelesen und musste das gleich ausprobieren und es stimmt!
Hab letztes Jahr als erstes den nervigen Lichtschalter am STELVIO gegen einen von der Giulia gewechselt, aber das war mir noch nicht aufgefallen. Es leuchten auch alle Rückleuchten, und nicht nur die äußeren.
Bei AUTO geht hinten dann alles aus.
Wie bescheuert
Ja das dachte ich mir auch, etwas skurril das ganze… ![]()
Guck dir auch mal Ulter Klappe oder Ragazzon Klappe an. Mache genauso gute Musik.
Haben vorige Woche bei einem Stelvio von einem Freund die Ulter Klappenanlage verbaut. Er hat vom André die Leistungssteigerung und das Schubblubbern programmiert bekommen. Also die Anlage macht echt einen tollen Sound. Im offenen Zustand blubbert und knallt sie sogar leicht ,im geschlossenen hört sie sich auch richtig super aber ziviler an. Kann sogar in 4 Stufen geöffnet werden. Hat nur knapp über 900 Euro im Angebot komplett mit Steuerung gekostet. Kann ich nur empfehlen…Preis /Leistung super ![]()

Den Link zur Ölwanne um 80 Euro hätte ich gerne wenn möglich ...
Hier zb ![]()
Bin ich bei dir, man kann aber auch "zu viel" ausgeben ...
Ja stimmt schon,aber bei Bremsen habe ich immer etwas mehr ausgegeben und nie schlechte Erfahrungen gemacht. Man“n“ gönnt sich ja sonst nix.. ![]()
Wenn du eine Gulia hast solltest du beim Lichtschalter auch die Stellung O haben…wenn du den Lichtschalter also auf „O“ stellst sollten nur vorne die Tagfahrlichter und hinten die Rücklichter leuchten. Hab den Schalter bei meinem Stelvio umgerüstet und da ist es so… sollte dann bei dir auch so sein.. ![]()
Dass mindestens die originalen Beläge beim Stelvio nicht das optimalste sind, ist hier im Forum bereits mehrfach Thema gewesen, sowohl an der VA, als auch an der HA.
Auch ich musste vor Kurzem bei erst 40.000 km an der VA Scheibe & Belege wechseln, weil die originalen Beläge ein besch..... Tragbild an der Scheibe verursacht haben und nur ein Wechseln der Beläge nicht mehr möglich war. Hinten sieht es ähnlich aus, da muss in schätzungsweise 5.000 km alles neu.
Der Stelvio ist mein 4. SUV, so früh musste ich noch nie Scheiben erneuern, bzw. so ein schlechtes Tragbild habe ich nach der Laufleistung noch nicht gesehen.
Gruß
Bei meinem Stelvio sind jetzt bei 47k die hinteren Scheiben ziemlich am Ende und die Klötze auch nicht mehr die besten. Die vorderen sind ein Spur besser aber auch nicht mehr das wahre. Deshalb kommt nächstes Jahr alles neu. Bei Bremsen spare ich nicht… ![]()

Hallo zusammen.
Laut zwei freien Werkstätten in Hameln sind die BREMBO Bremsscheiben zur Zeit nicht lieferbar.
Würdet Ihr die Scheiben Online bestellen und einbauen lassen. Was sagen die Händler dazu. Normal bin ich kein Freund von dem Onlinehandel.
Hallo Expresso,
also ich habe bis dato nur positive Erfahrungen mit den Online bestellten Bremsenteilen gehabt. Habe schon öfter für meine Fahrzeuge bestellt und sie in meiner Stammwerkstätte einbauen lassen. Bei meinem Stelvio sind demnächst auch Scheiben und Klötze fällig. Werde mir die EBC Turbo Groove Bremsscheiben für vorne und hinten bestellen und die dazu passenden EBC Yellowstuff Sportbremsbeläge . Haben weniger Bremsstaub abrieb und verschmutzen die Felgen nicht so. Scheiben und Beläge haben ECE-R90 Homologation, also zugelassen und Eintragungsfrei. Stahlflexleitungen werde ich dann auch gleich tauschen lassen... ![]()

Verkaufe einen original Heck Diffusor von einem Alfa Stelvio B Tech. Er hat die Farbe "Miron Lucido". Kann auch bei Alfas mit AHK verwendet werden da der Ausschnitt vorhanden ist, im eingebauten Zustand nicht sichtbar.
1 zu 1 Tauschbar mit dem silbernen Diffusor.
Neupreis 339 € . Sehr guter Zustand.
150 € vb
Alles klar, danke für die Rückmeldung. Wird bestellt. Für zwei Schrauben trotzdem noch zu teuer...
Die original Plastikschrauben werden ja nur handfest abgezogen, bei denen muss man dann aufpassen wenn man mit dem Schlüssel Ran geht.
Lustig, habe gerade gesehen dass man beim Ali auch Wastegate Stangen für den Turbo bekommt.
Habe meine beim Stelvio in meiner Stammwerkstatt gegen eine Aluschraube tauschen lassen. Mein war allerdings so fest, die hat der Meister mit der Hand nicht gelöst bekommen. Er hat dann dieses Ventil ausgebaut, weil man auch nicht so gut an die Schraube dran gekommen ist, dann gelöst weil das ja nur auf zwei Schläuchen hängt und er nix zerstören wollte. War aber sehr fest für eine Kunststoffschraube angezogen. Also aufpassen beim rausdrehen ![]()
Hallo,
Habe Buchse gerade testhalber eingebaut….sie funktioniert wieder ohne Unterbrechung ![]()
Also nachlöten und Kontakte reinigen hat geholfen.
Dauert alles ca.mit aus und Einbau 30 Minuten…
Hoffe das hilft einigen…

USB-Eingangsbuchse Alfa Stelvio 00505493820
Diese Nummer steht zumindest an Gehäuse der Buchse
Heute alle Lötstellen nachgelötet und die Kontakte gereinigt. Morgen wird die Buchse wieder eingebaut und ich hoffe der Wackelkontakt ist dann weg.
Gebrauchte USB Buchsen kosten zwischen 30 und fast 100 Euro in der Bucht, Da weis man dann auch nicht ob die in Ordnung sind, neu weis ich gar nicht was die kosten ?
Habe heute mal die Blende ausgebaut und die USB Buchse zerlegt. Geht eigentlich recht gut.
Füge ein paar Fotos ein. Am Dienstag werde ich dann die Buchse nachlöten und die Kontakte reinigen ,hoffe das der Wackelkontakt dann Geschichte ist... ![]()
Werde dann berichten. ![]()
Wie bekommst du das dann dicht? Wenn ich das richtig sehe, ist das eine Schraube + Unterlegscheibe. Du musst dann die Schraube über das Gewinde abdichten.
Wenn das wirklich eine m8 ist, wundern mich die Preise mit 20€ +…
Genau das wird über die Schraube dicht außerdem ist dort noch eine O-Ring Dichtung in diesem "Ventil". Da drückt dann die Beilagscheibe nochmal drauf. Und wie gesagt bei meinem Stelvio MY 20 Benzin war nur 1 Schraube verbaut. Ja ist eine normale M8 Schraube, die Preise was da verlangt werden sind sehr überteuert. In meiner Werkstatt wurde die auch gegen eine passende M8 mit Unterlagscheibe getauscht und alles tip top, kein Wasserverlust ect alles dicht. Und die Schraube hält ewig im Gegensatz zur Kunststoffversion....muss nicht kann aber kaputt gehen.. ![]()
Hab heute die Kunststoffschraube mal nachgemessen die bei meinem Stelvio verbaut war. Es ist eine M8 Schraube und die Gewindelänge beträgt ca 12 mm. Der Durchmesser der oberen Abdeckung beträgt 2,4 cm. Nur zur Info wenn sich einer eine Schraube aus dem Baumarkt holen möchte für kleines Geld. ![]()
Hier mal ein Bild von vor 2 Jahren .
Da war komischerweise nur der Reifen vorne auf der Fahrerseite betroffen und ich hab es auf einen Materialfehler im Reifen geschoben und ja da nach Reifen gewechselt und Achsvermessung gemacht.
Hy,
das sieht ja echt übel aus. Sehen aus als ob du auf einem Trackday warst und dein Fahrzeug extrem bewegt worden wäre. Hab sowas noch nicht gesehen. Denke aber da ist was anderes auch noch Schuld als nur die Tieferlegung ![]()
Hallo,
hatte in meinem Vorgänger Fahrzeug das Gewindefahrwerk von ST XA verbaut. Da konnte man die Dämpferhärte auch einstellen. Top Preis/Leistung…In Österreich benötigst du für die Eintragung eine Einbaubestätigung von einer Fachwerkstätte und ein Spur/Sturz Protokoll von der Anschließenden Spur/Sturzvermessung. TÜV Gutachten vom Hersteller des Fahrzeuges und natürlich Typenschein musst auch mitnehmen. Habe alle Domlagernatürlich neu gegeben und Koppelstangen auf verstärkte gleich mitumbauen lassen.
Bei der Prüfanstalt kommt es immer auf den Prüfer an der den Umbau abnimmt. Hab schon alles dort erlebt. Aber wenn alles ordentlich gemacht ist und alle Unterlagen vorhanden sind sollte es schon passen.. ![]()

Könnte mir vorstellen, dass sich da nur Lötstellen der USB Buchse auf der Platine gelöst haben.
Wenns geht ausbauen und löten (lassen).
Ja das habe ich zuerst vor. Ausbauen ,zerlegen und Buchse nachlöten. Werde dann berichten und Fotos posten wenn ich es repariert bekomme. ![]()
Schau mal hier rein, das dürfte dir bei der Deinstallation helfen
Danke Dan für den Link.. ![]()
Habe mir jetzt Fotos von der Blende angesehen wo die USB Buchse und der Zigarettenanzünder eingebaut ist. Dürfte nur geclipst und gesteckt sein und die USB Buchse mit 2 Torxschrauben dann angeschraubt sein. Muss mir ein Kunststoffhebel besorgen und die Blende ausbauen. Schlimmsten Fall muss die Buchse getauscht werden wenn man die nicht instandsetzen kann. Kostet gebraucht so um die 30 Euro, die kann aber natürlich auch einen Defekt schon haben, neu weis ich nicht . Aber sicher 80 bis 100 Euro schätze ich. ![]()
Hallo Alfistis,
meine USB Buchse in der Mittelkonsole wo ich meinen USB Stick immer anstecke um Musik abzuspielen oder das Naviupdate zu machen hat einen Wackelkontakt.
Sie funktioniert zwar aber sobald man nur ganz leicht ankommt unterbricht sie, sie funktioniert dann wieder ganz normal aber es ist zb bei einem Naviupdate blöd wenn man ankommt und der Vorgang wird dann unterbrochen. Kennt das Problem jemand bz weis jemand wie man das beheben kann? Buchse tauschen ?
Danke im voraus... ![]()
Alles anzeigenDie sollte/darf man auch nur bei kaltem Motor lösen bzw anziehen. Im 159 halten die seit 17 Jahren und mehr als 230tkm...problemlos
Beim TBI ist eine angerissen da ich sie im waren Zustand versucht habe zu lösen. Wenn man die tauscht, ist Edelstahl die beste Lösung.
Screenshot_20250911-221645.png
Gibt es für kleines Geld z.B. bei Amazon
Wurde natürlich im kalten Zustand gelöst. War trotzdem extrem fest angezogen. Ja sie kann ja halten kann aber auch passieren das sie ex geht, dass war mir die paar Euro wert. Da ist man auf der sicheren Seite. ![]()
Gut gemacht! Je nach Model gibt es eine oder zwei Schrauben, die definitiv ausgetauscht werden sollen.
Ja zahlt sich aufjedenfall aus. Die Kunststoffschrauben können leicht brechen wenn sie mal geöffnet wurden und zu fest angezogen werden. Meine konnte der Mechaniker zb mit der Hand gar nicht lösen weil die schon zu fest angezogen war und dann reicht ein Haarriss und der Kopf bricht ab. Dann kann das Kühlwasser über den Entlüftungsschlitz im Gewinde entweichen...das ist dann besch... ![]()
Habe bei meinem Stelvio nach dem ich ihn gebraucht vom Händler gekauft habe eine ordentliche Unterbodenversiegelung mit dem Mittel von Innotec machen lassen. Habe jetzt nochmal selbst auf der Bühne eine weitere Schicht aufgetragen. Kann man nur jedem empfehlen. Kostet nicht viel und erspart später hohe Kosten ![]()