Beiträge von blupp

    Bei meinem 1.8 916 mit dem gleichen Msg/Fehlerbild war es der Leerlaufsteller. Hab es mit Multiecuscan versucht zurückzusetzen, das hatte aber nie einen unterschied gemacht. War dann bei meiner Werkstatt mit einem Gutmann Tester, da gings dann auf anhieb.. Seit dem läuft alles tiptop.

    Der Abgang zur Kardanwelle wird dir am hinteren Krümmer extrem im Weg sein.

    Bei nem 2.5l Euro 2 wird das am wenigsten Probleme machen wenn man das sauber mit Tüv haben will. Alle V6 mit Euro 3/4 haben Vorkats, da wirds dann unangenehm.

    Ich habe mir auch schon überlegt, eine solche, leichte Batterie anzuschaffen. Sind doch einige Kilo die gespart werden. Der Kilopreis für die Gewichtsreduktion schreckt mich jedoch aktuell von dieser Investition noch ab. Dann ist mir nicht klar, ob diese Batterie im Fahrbetrieb wieder aufgeladen wird, wie eine herkömmliche Batterie? Kannst du mir dazu klärende Informationen geben wie das beim GTA ist?

    Bin jetzt ca 1200km mit der Batterie gefahren. Vier mal nacheinander starten macht er ohne Probleme, hab dann aber nicht nach dem Ladezustand geschaut. Die Batterie war auch einmal zum testen nach längeren Stillstand (um die 3 Wochen) bei 28%, sprang aber tiptop an. Da wird kein Bordcomputer kurz dunkel oder so.

    In der App kann ich maximalwerte auslesen:

    Entnahmestrom 703A

    Ladestrom 105A


    Hab das passende Ladegerät dazu gekauft, das hängt immer dran wenn ich weiß das er länger steht.

    Beim GTA kann man ne ganze Liste machen mit Teilen die nicht mehr lieferbar sind... Riemenscheibe Kurbelwelle, war bis vor ne Weile noch neu zu bekommen. Jetzt gibts nichts mehr... Radhausschalen, Gitter Stoßstangen, Abdeckungen Scheinwerferdüsen, Ankerbleche....

    Bin auch kein Freund der Automatik, ein Bekannter hatte mitlerweile drei Giulia Q und einen Stelvio Q. Eine Giulia Q Handschalter war dabei und genau die hätte er gerne wieder, auch wenn das die einzigste war, mit dem er Probleme hatte (Kupplung/ Schaltbarkeit kalt etc.).

    Man kann sich sicherlich auf die Automatik einlassen und man kommt damit klar, richtig glücklich wird man damit dann aber nicht.

    gilt das für alle "Sele" ... denn ich habe an meinem ganz normalen 2L JTS mit Schaltgetriebe ein Schwungrad getriebeseitig, laut Augustin Group ist man da mit 470€ dabei.

    Bei Audi zahlt man für ein ZMS von Sachs 250€

    Ich bin mir sicher, dass die JTS kein ZMS haben. Zu der Zeit hatten das nur die Traktor Motoren.

    Mit der 166PS JTS Auswahl spuckt der Augustin auch kein Schwungrad aus.

    Kann man die dritte Bremsleuchte nur komplett tauschen oder auch einzelne Birnen / LEDs (?) der Leuchte? Bei mir leuchtet ein Teil der dritten Bremsleuchte nicht mehr.

    Hat jemand damit Erfahrung?


    :AlfaFahne:

    Die Leuchtmittel kann man einzeln tauschen.

    Hört sich sehr gut, ansonsten müsste man sehen, ob ein Hitzeband um den Kat oder ein 200er Zellen Metallkat mit Hitzeband das passende Endrohr-AU Ergebnis liefert.

    Was für ein Irrsinn für eine Warmlaufphase soviel Hitze im Motorraum unnötig zu generieren.

    AU ist mit CF2 und Serienkat oder 200Zeller kein Problem beim 3.2l.

    Die 2.5l gab es meine ich aber auch mit einem großen Hauptkat statt zwei kleinen wie am 3.2l.

    Weiß aber nicht ob der 2.5l mit Euro 3 dann die Kats im Stile vom 3.2l hat.

    gute Überlegung ... denn das eine KW Motorenunterschied wird es vermutlich nicht herausreissen.

    Eine interessante aber aufwändige Tür die sich bei solchen Überlegungen öffnet, denn dann könnte man versuchen das FL Armaturenbrett in den VFL packen. Innen-Pollenfilter und schönere Klima-Armaturen machen schon mehr her ...

    welche Vor-/Nachteile ist mit den Vorkats verbunden?

    Vorteil: Euro 3

    Nachteil: Backofen im Motorraum dank Vorkats

    Hatte am 156/147 mit dem Alu Unterfahrschutz noch keine Probleme, davor bleibt man mit den Hosenrohren hängen.

    Gibt nicht viele 2.5l mit FL innen, nehme mal an wenn du willst keine erste Serie 156?

    Ich meine der 192PS mit FL innen oder innen/aussen hat vorkats und der 190PS erste Serie hat keine Vorkats.

    B8 mit KW Feder, B14, B16, alles zu Hart.

    Das muss jeder für sich entscheiden was er ausgeben will, KW V3 kann man tiefer fahren und über den Dämpfer etwas weicher machen. Bei der V1 kannst du dann nur hochschrauben.


    Hab im Mito ne V1, die war beim Kauf drin, würde die HA weicher machen, aber geht leider nicht. Könnte ihn auch hochdrehen, aber nein... Pfui.

    Bilstein bietet das B16 mit Verstellung von Zug & Druckstufe an ... sehr gut, aber 30mm ... ob das mit der Ölwanne gut geht?

    Die lag ja bei meinem 156 TS schon mit Serienfahrwerk sehr, sehr tief

    Die Bilstein für 147/156 sind eine Katastrophe. Viel zu Hart abgestimmt, greif da bitte zu KW.

    Beim 2.5l sollte man bedenken das die Bremse winzig ist, die ist gleich an ihrer Grenze.

    Je nach dem was man mit dem Auto machen will sind 5-10t € gleich versenkt, Fahrwerk, Diff, Reifen, Bremse etc.

    Die Lenkunterstützung is elektrisch, ohne Hydraulik, keine Servopumpe, kein Ausgleichsbehälter.

    Die Lenkungen machen hin und wieder mal zicken, da findest du über die Suche mehrim Forum.