Die Strebe ist KEIN Kühlwasserrohr, dias ist ein dünnes Rohr, die Enden platt mit ner Bohrung für die Schrauben drin, Diskussion beendet.....
Dann ist das der Halter auf der anderen Seite. Hauptsache Masse.
Die Strebe ist KEIN Kühlwasserrohr, dias ist ein dünnes Rohr, die Enden platt mit ner Bohrung für die Schrauben drin, Diskussion beendet.....
Dann ist das der Halter auf der anderen Seite. Hauptsache Masse.
Habe schon neue gekauft, aber die sind wesentlich länger, finde aber auch keine anderen, speziell für den 147.
Laut Hersteller sollen die jedoch passen für meinen 147.
Werde die neuen wohl einfach etwas kürzen.
Die alten waren eher mal so lange wie die neuen... sind einfach tot und zusammengeklopft über die Zeit.
So ist das bei keinem meiner V6 und nu?
Diese Metallstrebe geht von einer der vier Schrauben zu einer Schraube vom Ventildeckel und da dran ist das Massekabel dran, wo das herkommt habe ich nicht nachgeguckt.
So ist das bei jedem 24V mit Vorkats und ich hab schon viele gesehen. Keine ahnung was bei dir gemacht wurde, das Gewinde in der Ansaugbrücke hast du bestimmt auch.
Die Metallstrebe ist ein Kühlwasserrohr. Eine Schraube befestigt Kühlwasserrohr und Ansaugbrücke im Ventildeckel.
Nope, bei meinem GTA geht ein Metallteil vom ECU an die Ansaugbrücke und von dort in Richtung Spritzwand ein Massekabel.
wo das endet kp, habe ich nicht nachgehuckt., aber auf jeden nicht an die ansaugbrücke.
Bei meinem 2.5 V6 kommt nur das Massekabel von der Spritzwand an, ohne dieses Metallteil.
Das Steuergerät ist mit vier Muttern auf vier Bolzen befestigt. Daneben ist in der Ansaugbrücke ein Gewinde, dort wird die Masse mit einer Schraube befestigt.
Die V6 haben auch ein extra Massekabel, dass an eine Schraube vom ECU geht und das ist wichtig.
Vergisst man das anzuschrauben, brennt einem die ECU durch.
Das geht neben dem Steuergerät an die Ansaugbrücke.
Ein paar Bilder dazu wären noch gut, dann kann man sich das besser vorstellen.
Das AT8 ist viel besser als das Schaltgetriebe und kann auch viel mehr Drehmoment ab (1000Nm).
Das schaltet auch blitzschnell.
Das Einzige was ich daran suboptimal finde ist, dass die einen Wandler verbaut haben und nicht wie bei AMG eine NAK (Nassanfahrkupplung).
Es ist ein 8HP75 verbaut, wie der Name schon sagt, 750Nm. Alles drüber kann gut gehen, muss aber nicht.
Das gute Stück steht mittlerweile tatsächlich bei Michelle von Automania. Da die Dämpfer und alle Fahrwerksteile bis auf die Buchsen an den unteren Querlenkern noch topp sind, geht es einfach zurück auf die Serienfedern.
Glaube, das Originalfahrwerk trifft den Charakter des Autos ganz gut und auch meine Erwartung. Am Ende ist es inzwischen ja schon ein Future Classic, bei dem „Original“ dann auch den technischen Stand seiner Zeit dokumentiert.
Vielen Dank für Eure Anregungen bei meinen Überlegungen!
Das GTA Logo würde ich aber weg machen ![]()
Bremsen "treten" würde ja das Ergebnis verfälschen.
Deswegen den Bremsschalter in die Hand nehmen und drücken.
Alles anzeigenNein, sobald man über 20 kmh fährt, geht das nicht mehr.
Bei den BMW gibts ne Tastenkombi, um den Dyno Mode zu aktivieren.
Dann blinkt zwar der ganze Weihnachtsbaum im Cockpit, aber man bekommt den Gang raus.
Zündung aus und wieder an und der Dyno Mode ist wieder deaktiviert.
Frage mich nur, wie die Holländer ne Messung beim GTA Selespeed machen
Auf die Bremse tippen und in N geht auch nicht? Bremsschalter könnte man von Hand bedienen.
Bin lange kein Selespeed mehr gefahren, dachte aber wenn du den Knauf nach rechts drückst geht er in den Leerlauf.
Es gab endlich Stehbolzen und Lochkreis 5x100, Radnaben/Radlager wurden auf der CNC Fräse umgebohrt.
Foto 09.09.23, 19 41 00.jpgFoto 09.09.23, 19 41 16.jpgFoto 09.09.23, 19 41 08.jpg
Foto 09.09.23, 18 12 32.jpgFoto 09.09.23, 18 15 06.jpg
Wie man hier sehen kann hatte sich auf der Rennstecke der Sturz hinten verstellt, hatte ich bis dahin auch noch nie...
Keilriemen hat wieder den originalen Verlauf, Umlenkrolle ist von dem Klimakompressor. Das Frästeil habe ich nach meiner Zeichnung Fräsen lassen.
Hört sich gleich wieder anderst an.
Hat da jemand eine praktikable Lösung? Wir sind am Verzweifeln (JTS) trotzt Hebebühne...
Bitte, bitte
Wo klemmt es denn?
Raus geht immer irgendwie, dann zuerst innen alle Schrauben ansetzen und dann den Kugelkopf rein.
Welche Firma hat abgestimmt ?
Dynotech in Wiesbaden.
Wäre mal interessant zu wissen was die Abstimmung mit den Standard Nocken gebracht hätte...
Absolut.. dann auf auf!
Wie hoch war die Eingangsmessung vor der Abstimmung und wie sahen da die Kurven aus. ?
33 PS Mehr im Vergleich zur Werksangabe nur durch zwei Nochenwellen sind schon nen Klasse Ergebnis.
Durch die leichten Aussetzer hatte er das nicht gespeichert letzte Woche, habs leider nicht selber gesehen.
Geile Abstimmung, hat sich ja gelohnt
Was für Sprit war im Tank Super 95 oder Super+?
Wenn die Holländer den GTA abstimmen, ist Super+ danach Pflicht.
Ist das jetzt bei dir auch so?
Hatte 102 drin, sieht sowieso nur 102 oder V-Power...
Puuuhhh, ganze Ecke mehr Drehmoment, das merkt man natürlich deutlich.
Wie fährt sich der Spider im Gegensatz zu vorher ? Hat es sich in deinen Augen gelohnt ?
Bin bis jetzt nur Autobahn rumgetuckert und hier ne kleine Runde.
Zum cruisen ist der Unterschied nicht riesig, wenn man gerne mal durchreißt, dann lohnt es sich definitiv.1-2-3-4 durchladen macht schon nochmal ganz anderst Spaß. Er dreht einfach super freudig richtung Begrenzer.
Wenn man bedenkt was dabei rumkommt, ist das doch OK.
Bringt der 3,2er wirklich nochmal so viel mehr an Drehmoment ?
Meinen 147 hab ich mit 275,8PS und 313,1Nm gemessen.
Der Anstieg bei 4000 ist dort deutlich größer.
Hätte ich nicht erwartet das aus dem 3.0 nur mit den Nocken und der Abstimmung 253 PS zu holen sind... TOP !
Was muss man für so eine Prüfstandabstimmung investierten ?
Vierstellig gehts los...
Leider fehlt dem 3.0l das Drehmoment vom 3.2l
KLASSE ! Das hat sich ja echt gelohnt !
Was hast du alles geändert ? Nur die GTA Nocken ?
VG
Udo
Für die Leistung sind nur die Nocken interessant, genau.
Spider war beim abstimmen, hatte hin und wieder leichter Aussetzer, gab dann einmal alle Zündspulen neu. Dann waren die auch weg, da wird eine Zündspule am Gummi hin und wieder mal daneben geschossen haben. Hatte das auch hin und wieder gemerkt, konnte das aber nicht so genau zuordnen.
Lambda jetzt wieder, Drehzahl wurde etwas angehoben.
Nach DIN 253,8PS und 281,8Nm
Foto 25.09.23, 11 29 17.jpgFoto 25.09.23, 11 29 47.jpgFoto 25.09.23, 13 35 00.jpg
Danke für den Hinweis. Bevorzugt in Baden-Württemberg. Komme aus der Gegend Villingen-Schwenningen.
Für ne gute Lösung fahre ich aber gerne auch weiter oder kombiniere es mit einem einen Roadtrip….
Dann ist die Automania Marasco in Balingen die beste Anlaufstelle. Da bin ich auch mit allen Autos...
Alles anzeigenSo konstruiert wäre das Ding,
Jetzt geht`s an den Bau der Hilfstiefziehwerkzeuge.
Ich müsste jetzt nur noch wissen wie man ohne Ausbau des Radlagers das alte Teil am besten runter bekommt und wie breit der Freischnitt für den Achsbolzen sein muss.
Denke wenn du den Rest gelöst hast, bekommst du das mit der Blechschere runter.
Der Bolzen hat 35mm bei der ersten Serie, späte glaube ich 30 oder 32mm.
40mm Ausschnitt sollten gut reichen.