d012a7e5ed8206509de1cca9808f7750.gif
Wild winken oder alles was die Frontbeleuchtung zu bieten hat würde ich sagen
.
Alles klar das krieg ich hin ![]()
![]()
d012a7e5ed8206509de1cca9808f7750.gif
Wild winken oder alles was die Frontbeleuchtung zu bieten hat würde ich sagen
.
Alles klar das krieg ich hin ![]()
![]()
Wie sieht denn so ein klassischer Gruß denn aus?
Nach einer letzten Kontrolle kann der Gehäusedeckel aufgesetzt werden.
Zum Schluss haben wir das neue Ausrücklager montiert.
So das war es erst einmal. Es geht aber bald wieder weiter, wenn die letzten Teile eingetroffen sind. Ich werde selbstverständlich dann hier weiter berichten.
Es freut uns übrigens sehr das dieser Beitrag euch so gefällt. ![]()
Das mit Öl eingepinselte Lager nun auf die Welle setzen.
Dann kann der 5.Gang montiert werden.
Die Muttern auf den Wellen wurden selbstverständlich erneuert und können mit dem Vorgeschriebenen Drehmoment festgezogen werden. Um diese anziehen zu können, müssen ebenfalls wieder Zwei Gänge gleichzeitig eingelegt werden.
Nun kann die Schaltgabel in Ihrer dafür vorgesehener Position festgeschraubt werden.
Zum Schluss, werden die Muttern noch gesichert.
Nun werden die Schrauben eingedreht und mit dem angebenen Drehmoment festgezogen.
Wenn alle Schrauben montiert sind, werden die beiden Federringe der Lager eingesetzt.
Dann wird wieder gepinselt.
Die Schrauben werden nach der Reinigung gemessen und sortiert. Defekte Schruaben werden dabei gleich aussortiert.
Nun werden die gesamten Dichtflächen des Gehäuses mit Loctite 5188 eingepinselt.
Nun kann das Gehäuse zusammengesetzt werden.
Hierbei vorsichtig sein, denn es muss gleichzeitig der Schalthebel in die Gabeln eingehängt werden.
Da alles wunderbar passt, kann nun auch das letzte Lager auf die Eingangswelle gesteckt werden. Auch hier wird dieses vorher auf der Herdplatte erhitzt.
Dann kommt wieder ein Distanzstück welches ebenfalls vorher erhitzt wurde.
Nun wird die Welle für den Rückwärtsgang eingesetzt. Selbstverständlich mit einem neuen O-Ring.
Dann kann der neue Rückwärtsgang aufgesetzt werden.
Nun die beiden Wellen wieder einsetzen damit das Schaltgestänge montiert werden kann.
Vor dem Zusammensetzen wurden die Schaltgabeln sorfältig entgratet und Poliert.
Im Gehäusedeckel, wurde der Schalthebel wieder eingebaut.
Die Distanzstücke nicht vergessen!!!
IMG_20250106_173923.JPG
Das Lager wird ebenfalls auf der Herdplatte erhitzt,
damit dieses auch einfach aufgesteckt werden kann.
Da die Welle fertig ist, geht es am Gehäuse weiter. Hier werden nun die Sperrsteile/Sperrstifte eingesetzt.
Nun können die beiden Wellen testweise eingesetzt werden.
Hallo liebe Alfistis
Die letzten beiden Tagen, ging es endlich am Getriebe weiter.
Zunächst wurde die Eingangswelle zusammengesetzt.
alfa-romeo-portal.com/attachment/58410/
Hier ist es auch wichtig, dass zwischen die Zahnräder mit einem Pinsel genug Öl eingepinselt wird.
Das Innere Teil vom Lager wird auch nun wieder auf der Herdplatte so erhitzt, dass dieses sich einfach auf die Welle aufschieben lässt.
Darauf kann das Lager gesetzt werden. Auch hier wieder das Lager mit genug Öl einpinseln.
Dann kann das Zahnrad aufgeschoben werden. Auf die Strinfläche kann auch wieder das Öl aufgetragen werden.
Komplettkit gibts auch für 150 Euro: https://www.ebay.de/itm/224474861970
Kommen aber noch 99€ Pfand für das Altteil dazu.
Ich meine, dass es nur welche zum schweissen gibt, da dieses Oval ist. Ansonsten wirst in den sauren Apfel beissen müssen und den ganzen Kat mit auswechseln.
Falls es aber doch einen schraubbaren gibt, den könnte ich auch gut gebrauchen.
Die Batterie mal für 10 Minuten abklemmen. Könnte eventuell funktionieren.
Hallo Berto
Also wenn du Welle nach wie vor angehoben bekommst um den Sicherungsring zu montieren, denke ich müsste es funktionieren. Andererseits würde ich auf Nummer sicher gehen und noch mal aufmachen. Es wäre sonst sehr ärgerlich, wenn durch die nicht stimmige Passung ein Lager kaputt geht, sodass du das Getriebe wieder aus dem Auto ausbauen musst, da dies meiner Meinung nach die "unangenehmere" Arbeit ist. Am Getriebe selbst schrauben ist dagegen eine wirklich schöne Arbeit
.
Was heißt hier "na klar" Dass du Bregenz kennst, oder wir uns im Frühling mal auf einen Kaffee treffen?
Beides!
Hab es mal in dem Aschenbecherfach bzw. an der Klappe bei jemanden gesehen, da sag es ganz gut aus, gerade wenn man ein 2Din Radio hat und sonst kein Platz mehr. Lüftungsdüse umbauen fand ich immer blöd und auch an der A-Säulenverkleidung sieht es meiner Meinung nach nicht gut aus, eher etwas versteckter ist besser.
Im Aschenbecher wäre es mir zu tief. Ich möchte es möglichst gut zum Ablesen auch während der Fahrt haben. Ansonsten hätte ich das Teil in dieses Fach auf der linken Seite im Fahrerfußraum integriert, aber so kann man es zu schlecht ablesen. Da ich das Kartenfach sowieso nicht brauche wäre das eine geeignete Stelle. Mein Vater würde am liebsten diesen im Tacho integrieren.
Aus der Schweiz. In der nähe vom Bodensee (Amriswil). Ich denke das ich mal nächstes Jahr dort mal shoppen gehe
. Auf jeden Fall danke für den Tipp!
Es grüßt der Wurstsommelier
Hallo Berto
Ist dort auch abholung möglich? Der ist ja in Leutkirch? Wenn ja, dann wäre das ja gar nicht so weit von mir weg! Da bedanke ich mich auf jeden Fall für den Tipp! ![]()
Hallo Berto
Das habe ich noch vergessen zu erwähnen
: Es wird nur das Lager der Ausgangswelle eingeklebt, da bei diesem Lager die Welle sich axial im Lager verschieben lässt (Letztes Bild vom Beitrag #37). Das andere Kugellager auf der eingangswelle müsste demnach ein sogenanntes Loslager sein. Das bedeutet das dieses Lager sich im Gehäuse axial bewegen lassen müsste (soweit bin ich leider noch nicht).
Dies muss so sein, da die Wellen eine andere Wärmeausdehnung haben wie das Gehäuse selbst. Wenn beide lager fest wären, würden sonst die Lager im warmen Zustand klemmen.
Also die beiden Lager welche man bei dir auf den letzten Fotos sieht sind starr, da diese von den Ringen im Sitz gehalten werden und die anderen beiden sind so ausgelegt, sodass sich die Wellen axial minimal "arbeiten" können.
So ich hoffe ich habe das jetzt richtig erklärt.
Wann es bei meinem Getriebe weitergeht kann ich leider nicht sagen, da ich eine Pause machen muss. Aber ich habe die Hoffnung das es bald weitergeht.
Es grüßt der Wurstsommelier 
Was mich gerade interessiert: wo willst du die entsprechenden Instrumente dann positionieren?
Ich habe mich für ein neuartiges System entschieden. Es handelt sich hierbei um einen 1.3 oled Display. Dieser ist zwar ursprünglich in einem 3D Druck gehäuse verbaut, aber ich möchte es aber anstelle von dem Kartenfach mithilfe von 3D Druck in der Mittelkonsole positionieren -> Ich bin im Moment noch am experimentieren aber es sollte am Ende funktionieren. Zudem habe ich mir den Display in Rot bestellt, damit es zum rest des Autos passt. Ohne Gehäuse habe ich 130€ gezahlt. Falls Interresse besteht kann ich das Set mal näher zeigen wenn es angekommen ist. Hier mal ein Link dazu:
https://www.kleinanzeigen.de/s…-gti/2693495438-223-23094
Klar brauchst du ein T-Stück! Du willst ja vielleicht weiterhin im Amaturenbrett eine funktionierende Ölwarnlampe und zusätzlich den Öldruck Manometer!
Das sehe ich genauso! Da ich schon die Sensoren gekauft habe, kann ich nicht auf den Öldruckschalter verzichten. Ich möchte ja auch das alles so Seriennah wie möglich aussieht. Drum wollte ich z.B. ein rotes Display.
Vor 18 Jahren hatte ich mal einen Triumph Dolomite Sprint 16V. Bei dem hatte ich mittels eines Ölfilteradapter die Öltemperatur abgenommen. Hat perfekt funktioniert!
Finde ich bis jetzt auch irgentwie die einfachtste Lösung. Ich habe halt auch schon Sachen gelesen wie, "voll der Schrott bei mir ist die Dichtung gerissen... riesige Öllache unter dem Auto". Habe auch gesehen das es unterschiedliche Ausführungen der Dichtung gibt. Weisst du noch ungefähr welche Ausführung du hattest?
Da ist mir eben eingefallen: Die 916er GTV u. Spider haben meines Wissens eine Öltemperatur / Öldruckanzeige im Cockpit! Die dort verwendeten 2L Motoren sind ja Baugleich! Über ePER müsste da vielleicht was zu finden sein!
Das habe ich noch nicht gewusst! Danke für den Tipp! Ich werde mal am Wochenende mal schauen ![]()
Hallo liebe Alfistis
Da ich plane, bei mir eine Öldruck sowie eine Öltemperatur Anzeige nachzurüsten, würde ich gerne wissen, wo ich am besten die beiden Sensoren anschließen kann bzw. hat das schon einmal jemand umgesetzt. Es handelt sich um einen Alfa 147 1.6 TS.
Eine option wäre einen sogenannter Ölfilteradapter, welcher zwischen dem Flansch und dem Wärmetauscher montiert wird. Diese option fände ich jetzt nicht so schlecht, habe aber auch schon recht viel negatives darüber gelesen. Die zweite Option wäre mit einem T-Stück adapter an den serienmäßigen Anschluss des Öldruckschalters ranzugehen. Diese Option gefällt mir am wenigsten, da dort wahrscheinlich falsche Werte vom Öltemperatursensor bekomme, da dieser nicht mehr direkt im "Ölstrom" liegt (schon öfters gehört). Zudem habe ich dort Hemmungen, weil wenn dort etwas undicht werden sollte, kommt man nicht mehr so leicht dran.
Bei der dritten Option weiß ich nicht ob dies überhaupt möglich ist. Daher hoffe ich, dass mir einer von euch weiterhelfen kann: Am Zulauf kurz vor dem Ölwärmetauscher sitzen zwei Madenschrauben. Ist es möglich, dort die beiden Sensoren zu montieren? Was für ein Gewinde ist dort vorhanden?
Ich hoffe, das mir jemand Tipps geben kann und mir weiterhelfen kann.
Es grüßt der Wurstsommelier 
Das hat aber mit unserem 147er 1,6TS von der Eingangsfrage garnix zu tun, odrr?
Wie gesagt, ich habe auch einen 147 1.6 TS und als ich den Motor revidert habe, war der Öldrucksensor auf der Rückseite des Motors.
Der Öldruckschalter befindet sich auf der Rückseite des Motors. Was genau alles dafür demontiert werden muss kann ich leider nicht sagen, da ich den Motor sowieso ausgebaut hatte.
Hierzu habe ich aber auch noch eine Frage: Ich würde mir gerne eine Öldruckanzeige nachrüsten. Ich habe am Ölwärmetauscher zwei Madenschrauben gesehen. Kann ich dort anstelle der einen Schraube den Sensor montieren? Welches Gewinde ist dort vorhanden (Plug and Play?)? Ist es egal welche der beiden Schrauben ich durch den Sensor ersetze oder muss es eine bestimmte sein?
Es könnte aber auch an dem Ölsieb in der Ölwanne liegen (generelles Problem bei TS motoren im Alter). Mit der Zeit sammelt sich dort allerhand schmock an. Bei den kalten Temperaturen (wenn der Motor kalt ist) kann das bei dem dickeren Öl natürlich stärker ins gewicht fallen.
Oder wie Fabri schon geschrieben hat, dass der Sensor einen weg hat.
Hallo an alle Alfistis
Heute ging es mal weider ein bisschen am Getriebe weiter.
Zuerst musst noch der verbliebende Lagerinnenring von der Ausgangswelle abgezogen werden. Hierfür wurden zwei Schrauben angeschweisst, da man ansonsten den Sitz nicht mit einem Abzieher "packen" kann.
Der Lageraussenring des Diffs, innerhalb des Aluminium Gehäuses, wurde mit ein wenig Hitze "demontiert". Hierfür wird das Alu Gehäuse auf einer Kochplatte auf circa 150°C erhitzt.
Der Lageraussenring fällt dann durch einen leichten Schlag auf das Gehäuse einfach heraus. Nun kann sofort der neue Ring eingesetzt werden, da das Gehäuse noch genüg wärme besitzt, sodass der Sitz einfach eingesetzt werden kann.
Nachdem die Ausgangswelle ein wenig poliert wurde, kann nun der neue Lagerinnenring montiert werden. Hierfür wird dieser auf der Kochplatte so erhitzt, sodass dieser einfach auf die Welle aufgeschoben werden kann. Auch hierfür werden im optimalfall 150°C benötigt. Wir überwachen das mit einem Digital-Thermometer.
Mit dem Selben Prinzip, wurden die Differenziallager montiert: Die alten wurden mit dem abzieher abgezigen und die neuen wurden mit dem Kochfeld so erhitzt, dass man diese auf das Diff. aufschieben konnte. (Auf dem Bild sind bereits die neuen Lager verbaut.)
Der Lageraussenring der Ausgangswelle, konnte mit ein wenig Loctite 638 eingeklebt werden. Vorher natürlich entfetten. Habe hier 638 genommen weil es "öltolerant" ist. 648 würde auch noch gehen.
So das war es füe heute. Nächste Woche geht es (hoffentlich) weiter.