Wir wars auf Dyck? Wollte eigentlich mit meinem Alpina hin, bin aber froh, dass Ich´s zur Zeit wenigstens schaffe um 22Uhr die Werkstatt zuzusperren...
Viele Grüße
Georg
Wir wars auf Dyck? Wollte eigentlich mit meinem Alpina hin, bin aber froh, dass Ich´s zur Zeit wenigstens schaffe um 22Uhr die Werkstatt zuzusperren...
Viele Grüße
Georg
...bestellt
...und das Teil von Autolusso ist auch schon unterwegs.
Für so ein mickriges Saugrohr ohne Resonanzkörper find ich die Preise aber saftig überzogen.
Evtl. lass ich das bei meinem Formenbauer aus Carbon selbst anfertigen.
Danke für eure Hilfe ![]()
und viele Grüße
Georg
Gib einfach bei ebay Silikonbogen ein, da findest du was du brauchst.
Ich hätte für dich auch was bei mir liegen, allerdings mit 78mm Innendurchmesser.
Danke dir. Hab dadurch bei Autolusso den Silikonbogen gefunden. Allerdings nur den. Gibts dieses komplette Saugrohr ohne Reso-Körper auch irgendwo?
Viele Grüße
Georg
aus aktuellem Anlass:
Ich suche ein Ansaugrohr oder wenigstens das flexible 90° Stück vor der Drosselklappe vom 147/156 GTA. Tuningteile dürfen auch gerne angeboten werden.
Vielen Dank schonmal für eure Angebote und viele Grüße
Georg
Im September könnts bei mir auch klappen. Markt Schwaben ist ja nicht weit weg.
Viele Grüße
Georg
Mal in die Runde gefragt:
Hat jemand noch so ein Ansaugrohr von Autolusso, Autodelta oder ähnliches für die Seriendrosselklappe rumliegen?
Und welche DVD/CD/Kartenversion ist die aktuellste für das, im 147 verbaute Navi?
Da sollte doch wohl mittlerweile irgendwas nach 2007 rein ?
Viele Grüße
Georg
Grüßts euch.
Nur aus Interesse. Sind die Fahrzeuge mit den gerissenen Manschetten zufällig tiefergelegt?
Ich habe heute das neue Fahrwerk von meinem 147 GTA auf der Bühne auf Block verschränkt und das jeweils bei vollem Lenkeinschlag nach rechts/links und dabei folgendes festellen können.
"Viel Luft" hat die Manschette in der Gabelbrücke vom Stoßdämpfer nicht. Wenn das Triebwerk während einer Kurvenfahrt kippen würde (bspw. beim Beschleunigen aus dem Stand während des Abbiegens mit einem tiefergelegten Fahrzeug) , dann könnte eure Theorie mit dem Folgeschaden aus defekten Drehmomentstützen durchaus klappen.
Viele Grüße
Georg
Es ist halt so. Die Autos werden mit der Zeit günstig, entsprechend sind die meisten nicht bereit, Geld, und damit Qualität für die Wartung und Pflege in die Hand zu nehmen. Hab jetzt erst das beste Beispiel in der Garage gehabt. 147 Sele, AT...-gewartet. Falsches Öl, Ausgleichriemen falsch drauf gemacht, angeblich Selespeed-Pumpe defekt ect...
Wenn man keinen Plan von den Dingern hat, sollen die Werkstätten die Finger davon lassen.
Aber wie gesagt, Grundsatzdiskussion.
...nein, das ist keine Grundsatzdiskussion. Das ist bittere Realität. Dem Kraftfahrzeugtechniker Handwerk gehen leider langsam, aber sicher die fähigen und sorgfältigen Fachkräfte aus.
Viele Grüße
Georg
Endspurt:
...seit 11:15Uhr sind Triebwerk und Häuschen wieder verheiratet ☺
Das kann man so nicht sagen, der sieht aber schon arg mitgenommen aus,
Also er hatte zumindest alle Anforderungen aus dem AR-WHB erfüllt um rauszufliegen. Fands nur sehr interessant, dass das Triebwerk mit der Riemenspannung noch nicht das zeitliche segnen musste.
sagt mal, wie lange hätte der Riemen wohl so noch mitgespielt?
Du hast wenigstens das
das du die Möglichkeit hast alles selbst zu machen da kann man im Nachhinein ja immer noch nachbessern.
Es gibt so viele Sachen die man am GTA verbessern kann da findet man immer was.
Ohne (m)eine Werkstatt und mein Zulieferernetzwerk ist so ein Projekt heute auch nicht mehr zu stemmen. Alleine die verballerten Arbeitsstunden stehen ja schon in keinem Verhältnis mehr. Für eine Privatperson wäre sowas als Werkstattauftrag schnell ein Grund für ein Kaffeekränzchen mit Peter Zwegat.
Luftpumpe a la BiTurbo oder als Kompressor?
Da würde sich dann langsam doch ein Umbau auf Integrale lohnen, oder? ??
Das isses ja . "Irgendwas geht immer". Aber wo hört man auf? Ich hätte gerne noch ne Schippe nachgelegt, aber im Anschluß kommt dann immer der Gedanke, was zusätzlich noch geht.
Vom Grundgedanken "Cafè-Racer" musste Ich mich ohnehin schon verabschieden. Daher geht der Sargnagel tatsächlich ins Leere. Der Käfig ist mir ein zu großer Eingriff in die gute Karosse, das Q2 war nicht aufzutreiben.
Und zwischendrin kamen einige Budgetfresser die Vorrang hatten. Paradebeispiele waren die Repsätze für die Bremse VA + HA, die Ersatzteile für das Novitec-Gewinde und das (erst vor ein paar Tagen zufällig entdeckte) NW-Rad mit dem Haarriss.
Dann versetz Ich das Fahrzeug lieber in einen besseren Gesamtzustand als Geld in irgendwelche Umbauten zu versenken. Mittlerweile sind wir ja ohnehin schon deutlich 5stellig.
Viele Grüße
Georg
Hoffentlich mit Q2
Guten Morgen revej und SelespeedDriver.
Tatsächlich ohne. Ein wirklich gutes Gebrauchtes war in der kurzen Zeit nicht zu organisieren und 1100€ für ein Neuteil (inkl. Montageteile & MwSt zzgl. Eonbau) kommen/kamen für mich nicht in Frage.
Die Preispolitik von AR muss Ich in dem Fall nicht unterstützen. Das Geld steckt jetzt
wirklich besser investiert im Fahrwerk und der Bremsanlage, dem Zahnriemen und der Kupplung. ?
Viele Grüße
Georg
Baugruppe "Getriebe" auch einbaubereit und morgen Abend könnte schon Hochzeit sein ?
Lack & Back: ?
wieder ein kleines Update:
- die Hinterachse ist komplett vormontiert und schon eingebaut
- die Vorderachse ist komplett vormontiert und einbaubereit
- kleinere Ausbesserungen am Unterboden sind erledigt
- Kupplungsgeberzylinder ist eingebaut
- das Getriebe wird morgen geschwaschen und dann einbaufertig vormontiert
- die Schaltkulisse ist dank Überholsatz wieder in Ordnung und auch einbaubereit
- und der Novitec-Shifter, Domstrebe und Unterfahrschutz sind auch schon angekommen
- Ansaugbrücke, Ventildeckel, Zündspulenabdeckung und Einlassflansche sind schon grundiert und trocknen gerade
- und der Motor ist auf der Steuerseite gereinigt und wartet auf seinen neuen Zahnriemen (...und ein neues Nockenwellenrad -.-)
Das Projekt macht richtig Spass. Es gibt zwar einige unerwartete Zusatzbaustellen, weil die letzte Alfa-Werkstatt wohl
sehr schlecht geschultes Werkstattpersonal hat(te), aber es ist trotz allem schön zu sehen, wie sich der Zustand immer weiter verbessert.
Bisher siehts mit "August" ganz gut aus. Lediglich die Folierung macht mir noch Gedanken. Irgendwie ist der GTA auch ohne Aufkleber ganz
hübsch...
Viele Grüße
Georg
Da muss keine Drehpunkt sein, ist ja keine Macpherson Vorderachse, der Dämpfer dreht sich ja nicht, wie auch, der ist ja unten in dem Bügel festgespannt.
Grüß dich SelespeedDriver und vielen Dank für deine Antwort.
Ich fürchte, ich habe die Frage ziemlich undeutlich und falsch formuliert. Mein Fehler. War ein langer Tag in der Werkstatt und ist doch schon spät geworden.
Statt "...ist auch nur irgendeine Art von Drehpunktlagerung für die Stoßdämpfer integriert ..." hätte es "...für die FEDER..." heissen müssen.
Natürlich dreht sich der gesamte Dämpfer nicht. Vollkommen richtig.
Verbaut ist ja ein Novitec/KW Gewindefahrwerk.
Dreht man nun im eingebauten Zustand den unteren Federteller hoch oder runter, so dreht man grundsätzlich gegen die Federspannung und den Reibungswiderstand der Feder an den Tellern. Ich kenne das von anderen Fahrwerken gleicher Bauart, dass hier ein Stützlager zwischen Domlager und oberem Federteller, oder eben das Domlager selbst hier als entlastendes Bauteil mitwirkt.
Gibts so ein Lager auch für das Novitec/KW im Alfa GTA?
Viele Grüße Georg
Servus zusammen.
Mal eine kleine Frage an die Schrauber unter euch:
"Gibt es bei den Stoßdämpfern VA / Domlagern VA irgendeine Art von Kugellager?"
Mir ist das tatsächlich erst jetzt bei der Wiedermontage aufgefallen. Weder in den Federbeinlagern noch in den Federtellern
(auch nicht in den oberen Federteller von KW/Novitec) ist auch nur irgendeine Art von Drehpunktlagerung für die Stoßdämpfer integriert.
Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich schonmal für die Hilfe.
Viele Grüße
Georg
Edit:
In der Montageanleitung von KW heisst es übrigens nur:
"...Original Stützlager aufstecken und mit der mitgelieferten Stoppmutter
verschrauben. ..."
und
"... Die Montagehinweise zum Einbau des Federbeines in das
Fahrzeug, sowie die Anzugsdrehmomente der Federbeinbefestigung,
entnehmen Sie bitte den Unterlagen des Fahrzeugherstellers. ..."
Quelle: http://docs.kwsuspension.de/ea-STGFw-h68615003.pdf / Hinweis Nr.: 686 15 003 / Datum: 10.09.2013
In der bebilderten Montageanleitung ist leider kein derartiges Kugellager sichtbar.
Da hast du aber ein fettes Projekt angefangen ? Hast aber definitiv den Bonus das Du Mechaniker bist und scheinbar auch die richtige Location.
Ich liebe ja so Bilder wo die überarbeiteten Teile schön platziert liegen und fotografiert werden ?
Weiter so und viel Erfolg...
Grüß dich Lindi.
Ehrlich gesagt weiß Ich bis jetzt noch nicht, warum die ursprüngliche Aktion "machen wir mal den GTA wieder fit" so eskaliert ist. ? War ja anfangs nur als kleine Service- & Reparatur gedacht.
...Ich schiebs nochmal auf den schlechten Kaffee von letztens ?
...wenn man mal die Chance hat... ?
...hoffentlich kommen die restlichen Teile bald ?
Guten Morgen Micha,
dem Protokoll und deinem Post nach wurde weder die Achsvermessung vollständig durchgeführt, noch wurde wirklich nach der Ursache der Vibrationen gesucht. Daher die Frage, ob du dafür auch noch bezahlen musstest. Es fehlen z.B. die Ermittlung des Spurdifferenzwinkels und des max. Lenkeinschlagwinkels. Ein gut geschulter Mechaniker hätte sich nach so einem Versäumnis wenigstens noch anstandshalber die Mühe machen können nach der Ursache für den ungleichmäßigen Sturz an der HA und v.A. an der VA zu suchen. War dein Auto bei der Vermessung wenigstens nach Herstellerangaben beladen?
Damit bleiben nach wie vor fast alle meiner Fragen noch offen und um die wenigstens etwas aus der ferne weiterhelfen zu können:
- Die Vibrationen können durch eine stat. und/oder dyn. Unwucht der Räder entstehen
- ebenso möglich wäre ein leichter Seiten-/Höhenschlag eines Rades
- Bremsscheiben oder Radnaben könnten Verzug aufweisen
- Antriebswellen können bei Unwucht ebenfalls solche Symptome verursachen
- auch eine ungleichmäßige Montageposition der Bremsscheiben, Räder oder eine fehlende oder unzureichende Mittenzentrierung der Räder kann hier ursächlich sein
- mögliche Defekte am Fahrwerk, wie rissige oder ausgeschlagene Achsgelenke, Spiel im Lenkgetriebe, den Radlagern oder eine defekte Stoßdämpferlagerung können solche Vibrationen begünstigen
Falls die die Möglichkeit hast und es das Felgendesign zulässt, dann schau doch bitte mal, ob du die Anzahl der Wuchtgewichte pro Rad erkennen kannst. Es gibt hierfür 2 gängige Montagepositionen für Klebegewichte bei Leichtmetallrädern. Die eine wäre radinnenseitig in der Nähe des Felgenhorns. Die Zweite wäre direkt hinter dem Felgenstern im Bett. Diese Gewichte könntest du, abhängig vom Felgendesign, auch von außen sehen. Kleben hier schon 60 Gramm oder mehr (bis zu einem Felgendurchmesser von 18") auf der Innen- ODER Außenseite, dann ist das schon grenzwertig. In dem Fall solltest du jemanden den Radsatz prüfen lassen, der sich mit Rad-/Reifen auskennt und ggf. so ein Rad auch "matchen" möchte.
Viele Grüße
Georg
Hallo Micha,
hast du für die Vermessung Geld bezahlt?
Viele Grüße
Georg
Grüß dich Micha,
solche Vibrationen können durch viele Ursachen auftreten und in den Innenraum übertragen werden. Daher wären ein paar weitere Infos nicht schlecht.
- Wurde bei den Reifen oder Felgen ein Höhen- und/oder Seitenschlag festgestellt?
- Wer hat gewuchtet, wieviel Gramm wurden geklebt/geschlagen und musste gematched werden?
- Wurden die Bremsscheiben auf einen möglichen Schlag geprüft?
- Hat die Werkstatt die Radlager und die Radaufhängung geprüft (akustisch/mechanisch/optisch)?
- Könntest du das Vermessungsprotokoll (bitte nur anonymisiert) posten?
Vielleicht kann man dir so direkt mit deiner Problemstellung weiterhelfen.
Viele Grüße
Georg