Beiträge von Weazel

    ... müssen uns einfach mit dem Gedanken abfinden, daß der FIAT Konzern die Marke Alfa Romeo ähnlich wie die Marke Lancia

    als Volumenhersteller auslaufen lassen will. ...



    Das wäre dann für mich ein Grund, meine aktuelle Wunschliste um 3 Alfa´s zu verkleinern.


    Derzeit stehen da nämlich noch eine Giulietta, eine Brera und ein 4C drauf. Noch.


    Wegen sowas hab Ich mir vor Jahren auch den Integrale aus dem Kopf geschlagen und das war im Nachgang eine sehr gute Entscheidung. Warum?

    Nach dem Markensterben ist genau folgendes passiert:

    - sehr schlechter Support seitens des Herstellers und der Zubehörindustrie

    - dadurch nur eingeschränkte Lieferbarkeit vieler Teile

    - dadurch sehr hohe Ersatzteilpreise

    - gesuchte Gebrauchtteile werden (auch in Forenkreisen) nur noch ungern abgegeben und selbst wenn, dann auch nur mit Aufschlag

    - der Erhalt solcher Fahrzeuge wird in Relation zum Fahrzeugwert unwirtschaftlich


    Trauriger Werdegang.


    Mich würde es freuen, wenn Alfa als solide aufgestellte Marke für erschwingliche Sportwagen im unteren Preissegment erhalten bleibt.

    Und wenn wir mal ehrlich zu uns sind: einen fürs Gelände absolut nutzlosen Stelvio für den Preis eines Brabus-Unimog oder einer AMG-G-Klasse will weder der gemeine Yachteigner noch ein gut situierter Pferdefan. ....und ich würde mir sowas "in kleinerer Ausführung" auch nicht für den Bruchteil des Kaufpreises wünschen.


    Viele Grüße


    Georg

    Grüßts euch.


    Also beim Punto wundert mich der Stop nicht. Jetzt ist ja der 500er in allen Größen und Variationen das neue und irgendwie auch einzige Volumenmodell von FIAT (neben dem Ducato).


    Was die kleine Schwester der Jule angeht, so würde mich dann die Marktpräsenz von Alfa in Zukunft interessieren. Wenn der Kunde nur noch die Wahl zwischen der überteuerten Giulia mit Leistung oder als Kassengestell hat und ein Einstiegssportler gänzlich fehlt, dann gibt einem das schon zu denken. Und alleine vom Stelvio trägt sich weder das Image, noch die Marke. Wo also soll die Reise hingehen?


    Just my 2 Cents.


    Viele Grüße


    Georg

    Dieser Satz sollte den Leuten bei FCA körperlich Weh tun:like:

    "Alfa baute damals innovativ, den neuesten Stand der Technik und auch noch in Top-Qualität“


    Und heute???

    Naja, zumindest kann man auch so einen Satz auf die heutige Zeit übertragen: "...Alfa baut heute fast den neuesten Stand der Technik..."


    ....oder so ähnlich. :P



    Viele Grüße


    Georg

    Seien wir doch mal ehrlich.

    Diese Streckenrekorde und Zeitenvergleiche bei Brot- & Butterautos sind doch nur ein reiner Marketing-Gag und im Niedrigpreissegment für Sportwägen und aufgepumpte Familienkutschen ein reiner Egovergleich, wer den kürzeren hat.

    Kaum ein Eigner ist Rennfahrer auf Profiniveau und die liquide Käuferschicht, die tatsächlich solche Zeiten braucht, kauft einen Koenigsegg, 918, Aventador, Laferrari o.ä.. Da frisst dann ein Rennwochenende den 2-3fachen Neupreise einer Giulia und da geht's auch dann wirklich darum der Schnellste zu sein.

    Bevor ich mir also ein Auto kaufe, weil's mal irgendwann, irgendwer, irgendwo sehr schnell gefahren hat, gebe ich mehr auf die Technik, den Unterhalt und vor allem die Ausstattung.

    Kleines Beispiel? Mit meinem ehem. GTA oder meinen aktuellen Alpinas kann ich ebenso gut im Stau oder der Rushhour stehen, wie mit einem Rekordhalter =)


    Just my 2 Cents.


    Viele Grüße


    Georg

    Grüß dich HuSiVi.


    Mit Zeugen bist du gut aufgestellt. Das regelt dann in einem ordentlichen Verfahren ein Gericht. Haftpflicht (besser Vollkasko) und Verkehrsrechtsschutz sollten heutzutage ohnehin abgeschlossen sein.

    Rechtsbeistand aufsuchen, klagen, Titel erwirken und mit größtem Druck die Sache verfolgen lassen.


    Viele Grüße


    Georg

    Grüßts duch.


    Bevor ichs jetzt Dieter als Antwort auf seine Nachricht schreib und dann gleich nochmal hier poste, gibts jetzt eine Antwort für alle. Sorry Dieter ^^


    Cathi und Ich können aus organisatorischen Gründen leider nicht mitmachen. Wir haben an den beiden, kommenden Dezemberwochenenden Familienfeiern und sind zum Teil auch außer Haus.

    Da noch den Stammtisch einzubauen klappt leider nicht.

    Wir wünschen euch allen aber trotzdem viel Spass, ein frohes Fest und eine ruhige, schöne und besinnliche Zeit mit euren Familien und Freunden.

    ...und habts vor allem auch einen knitterfreien Winter =)


    Viele Grüße


    Georg & Cathi

    Mei, ein Coupe Fiat.


    Immernoch ein tolles Auto und ein Modell, welches mich begeistert =)


    Tolle Farbkombi übrigens ?


    Viele Grüße


    Georg


    PS: ...der sein 20vT damals geschlachtet hat um einen Bravo damit auszurüsten ?

    Heut kam in den Nachrichten, dass sogar die Diesel 6a, 6b und 6c in Berlin mit Fahrverboten bestraft werden sollen. :fail:

    Grüß dich Waschbär.

    Das ist aber bereits seit Jan-18, also spätestens seit Veröffentlichung der Emissionsdatenblätter des KBA weitreichend bekannt.

    Fzg., welche schlechtere Abgaswerte als E6dT haben, außerdem nicht nach WLTP geprüft wurden, können seit dem Urteil vom Feb.2018 durch JEDE Gemeinde mit einem Fahrverbot belegt werden. Dazu muss led. eine Klage gegen einen missachteten Luftreinhalteplan, gemeiner eine Anzeige zur Erstellung eines Luftreinhalteplans erfolgt sein.

    Andernsfalls sanktioniert die EU Verstöße mit bis zu 7-stelligen Bußgeldern.

    Viele Grüße

    Georg

    Grüß dich Luckymike.


    Ich habe mir für den Wechsel beim 3.2 Arese das Werkzeug aus der Bucht samt Spanner bestellt. Qualitativ vollkommen ausreichend, wenn ich auch die Schrauben für die Böcke für zu kurz Halte.

    Die Arbeiten sind eigentlich selbsterklärend.

    Die Böcke sind entsprechend beschriftet und mit dem Spanner lässt sich die Spannrolle sehr genau einstellen. Anzugsmomente sind meist gegen Schutzgebühr z.B. über einen Vertragshändler oder eine freie Werkstatt mit ESI-Zugang verfügbar.

    Als sinnvolle Ad-Ons sind vll. noch ein Riemenscheibenabzieher sowie Blockierwerkzeug für die KW ratsam.

    Eine Messuhr halte ich persönlich für zwingend erforderlich, obwohl Markierungen für OT vorhanden sind. Zur Qualitätssicherung schadets sicher nicht.


    Viele Grüße


    Georg

    Grüß dich Don.


    Sowohl für "Motor raus" als auch für "Hilfsrahmen absenken" würde ich grundsätzlich lieber mit einer Bühne arbeiten.

    Beides geht aber auch mit Rampen, einer Grube und einer Deckenkatze/einem Flaschenzug/Motorkran.

    Die Arbeiten sind kein Hexenwerk. Falls eine SAC verbaut ist, dann empfiehlt sich auch bei montagefertigen Kupplungskits das passende Justierwerkzeug. Somit kann man auch die Neuteile prüfen und z.B. auch die Mitnehmerscheibe ausrichten.

    "Motor raus" wäre bei mir jedenfalls die erste Wahl und dann aber auch im rundum sorglos Paket mit allen weiteren, sinnvollen Zusatzarbeiten.

    Da du nach den Kosten gefragt hast:

    Bei "Motor raus" mit erweitertem Serviceumfang sind ca. 12h drauf; 16h bei erschwertem Aufwand. Die Teilekosten und Stundenverrechnungssätze sind ja leicht zu ermitteln.

    "Hilfsrahmen runter" und "Triebwerk absenken" ist aber schon mehr wie die halbe Miete.


    Vielleicht ist ja folgendes eher als Entscheidungshilfe für dich brauchbar: Wenn die nötigen Spezial- und Messwerkzeuge sowie die entsprechend ausgestattete Werkstatt samt Reparaturleitfaden des Herstellers vorhanden sind, dann kannst solche Arbeiten ohne weiteres auch selbst ausführen. Und je nach Disziplin und techn. Verständnis ist die Sauberkeit dann nur von einem selbst abhängig.


    Viele Grüße


    Georg

    Grüß dich Masi.


    Falls vorhanden, dann ein Induktionsheizgerät verwenden. Der Bolzen ist ohnehin zu erneuern.


    Andernfalls ist Professors Lösung meiner Erfahrung nach die schnellste und einfachste Lösung.

    Wenns am Schweißgerät auch hapert, dann trennst den Schraubenkopf bündig am Halter ab, drückst den Lenker zum Schraubenkopf und trennst dann das freigelegte Bolzenstück im Halter durch. Jetzt kannst du die Kopfseite wegdrücken und den Bolzenrest im Halter abtrennen. Der Tragarm lässt sich dann ganz einfach entnehmen.


    Viele Grüße


    Georg

    Nun mal noch blöder gefragt - Vorgeschichte - bei meiner Hayabusa gab es z.B. das Problem, dass im Luftansaugtrakt ein Sensor im Luftfilterkasten verbastelt ist, der die Gemischregelung je nach Ansaugluft regulieren sollte. Dieser Sensor (ATS) wurde aber im Betrieb durch die aufsteigende Motorwärme "angestrahlt" und die ECU erhielt dann falsche Werte. Ergebnis war dann bei niedrigen Drehzahlen bzw. untertourigem fahren, ein fürchterliches "Schieberuckeln". Ich stellte diesen "Fehler" dahingehend ab, dass ich diesen ATS Sensor mit einem Styropormantel aus der Heiztechnik verkleidete - Heizungsrohre werden ja auch teilweise gegen Wärmeverluste verkleidet.

    Ist diese Möglichkeit, ein Verkleiden der ECU gegen Hitze, nicht auch möglich, bevor man hier mit Kabelverschlimmerungen herangeht? Ich kenne dieses Fahrzeug nicht, um das es hier geht. Ich gehe nach wie vor nur von den Fotos aus, also seid gnädig zu mir ;):prost1:

    Grüß dich Hayabutzi.

    In deinem Fall wars nur ein passives Bauteil. Da kann man sowas schon mal machen. Motorsteuergeräte sind mit Leistungsendstufen für z.B. Zündspulen und Einspritzventile ausgerüstet, deren Abwärme abgeführt werden muss. Eine Isolierung des Bauteils ist etwa so, als würde man einen Sprinter die 1000m bei Sonnenschein im Skianzug laufen lassen. Im Moment ist dem hinter der Ansaugbrücke nur warm wie im Hochsommer.

    Die Idee war wohl bei der Konstruktion, das STG. am Saugrohr zu kühlen und es gleichzeitig nicht im Spritzwasserbereich zu platzieren. Ungünstig ist dabei nur, dass der hintere Krümmer/Kat seine Abwärme direkt nach oben abgibt, weil der kaum Fahrtwind oder Gebläsekühlung abbekommt und das Gebläse die Abwärme vom vorderen Vorkat + Kühler & Kondensator zum Teil nach oben in den Motorraum drückt. Der vordere Ventildeckel wirkt da ähnlich wie ein Leitblech.

    Eine erste Lösung könnte hier der Einsatz von Thermobändern und einer Keramikbeschichtung bei beiden Krümmern und den Flammrohren sein.

    Viele Grüße


    Georg

    Gäbe es den hier jemandem der die Verkabelung mittels den original Steckern realisieren könnte?

    ...theoretisch könnte ich sowas. Das Werkzeug wäre vorhanden. Die Stecker und Buchsen sind aber in einer Mindermenge teuer.

    Und dann stellt sich die Frage nach dem "Wohin". Ich habe leider am Gebläsekasten oder allgemein hinterm Armaturenbrett keinen, für eine Nachrüstung gut zugänglichen und technisch geeigneten/sinnvollen Platz im Innenraum gefunden. Und im Motorraum hats je nach Stelle bis zu 87-93°C (30C Außentemp.+Nero 601+40Min Stop&Go auf einer BAB) + mechanische und witterungsbedingte Einflüsse.


    Bei einem Rennwagen ist sowas einfacher als bei einem Straßenfahrzeug mit entsprechendem Nutzungs-&Wartungsprofil.


    Viele Grüße


    Georg

    Ich habe mir gerade wirklich gut überlegt, ob Ich auf den Link klicken soll....


    "Neuauflage" einer Ikone... Das sind große Worte und gleichzeitig sehr große Fußstapfen, in die man da tritt (oder treten möchte).

    Und tatsächlich ist man hier einfach vom Weg abgekommen.
    Das ist ja keine Neuauflage. Das ist ein, zum 3türer umgebauter und mit LEDs ausgestatteter Ex-16V mit aufgeblasenem Alttriebwerk.

    Wenn auch, augenscheinlich, gut gemacht. Für 300k€ bekommt man aber auch sehr leicht einen originalen EVOII, hat noch genügend

    Geld für eine saubere Restauration und für´s Restgeld ist nach der Leistungssteigerung sogar noch ein zweiter Wagen drin. Dann

    steht auch tatsächlich eine Ikone hinter heimischen Garagentoren.


    Versteht mich nicht falsch. Ich fände eine Neuauflage unter dem Vorbild der Retrocars wie 500, Mini, Ford GT usw. wirklich interessant,

    sofern dabei der Grundgedanke des Modells erhalten bleibt. Auch einen Delta kann man erfolgreich in die heutige Zeit holen.

    Aber das Auto aus dem Beitrag macht mich eher ein bisschen wehmütig. Da wurde ein alter Delta umgebaut, mit viel Lametta auf-

    gerüstet und man verkaufts den Lesern im Artikel für viel Geld als "Neuauflage".
    Statt "Emotion" bekommt man da eher die selben Gefühle wie bei umetikettierten Lebensmitteln.


    Just my 2 Cents.


    Viele Grüße


    Georg