Grüß Gott,
Genau das Thema "live- Time" Füllung, jener Aussage die man bei der Alfa Werkstätte bekommt, kann ich keinen glauben schenken!
Weil ich seit Jahren ein Fahrzeug mit GM TH180 Automatik habe, und hier regelmäßig Ölwechsel vorgeschrieben sind.
Das Öl muß ja im Getriebe/ Wandler "arbeiten" und wird heiß (darum gibt`s auch einen Ölkühler). Somit wird es über die Einsatzdauer verbraucht.
Hab auch ein Handbuch mit Fehlerbeschreibung (zB. Bläschen = Undichtigkeit/ rosa Öl= Wasser-Kondensat/ dunkles Öl= verbrannt....)
Beim GM TH180 ist Ölwechsel old-school, dh. Öl ablassen, Ölwanne runter, Filter tauschen, und neues Öl über Rohr für Peilstab einfüllen, alle Gänge durchschalten, finale Ölstandkontrolle bei betriebswarmen Öl mit Peilstab.
Warum schreibe ich das? So kann ich NIE das ganze Öl tauschen, da immer ein Rest alter Schmodder im Wandler bleibt.
Damals war`s einfach so....
Heute bei modernen Automaten kann man mittels Spülung das ganze alte Öl mit etwaigen Abrieb rausbringen.....und es wird wieder korrekt - Füllstand (!) - befüllt. (hat das 8HP einen Peilstab???)
Rote Giulia (180PS, 8HP) und weiße Giulia (510PS, 8HP) haben direkt bei ZF in Wien, Carlberggasse, einen Spülung gemacht.
Ich denke mit einem bisschen technischen Verständnis ist es wohl selbsterklärend.
Servus
Ps.: Hier im Forum wird gerade diskutiert, ob man das Öl im Diff wechseln soll......
..... gerade bei der Quadrifoglio mit ihrem elektronischen Sperrdifferenzial... Antwort: no na !