Beiträge von Holger

    Also, ich hätte das Kabel zum Auslesen des Motorsteuergerätes und such die Software dazu. Ich komme aus der Nähe von Koblenz. Helfe Dir auch gerne.


    Als meiner optimiert wurde, wurde u.a. noch die Anfahrschwäche und das Regenerationsintervall des DPF angepasst. Danach fährt sich die Kiste wie ein anderes Auto. Fahre damit jetzt seit knapp 8 Jahren und 100.000km rum. Fshrspass geht hoch, Spritverbrauch merklich runter.



    Bartimaus Die Wahrscheinlichkeit dass jemand das Motorsteuergerät bei einem Alfa 159 im Fall eines Unfalls ausliest rangiert irgendwo unterhalb von 1%.

    Was wird denn dadurch erschwert ?!! Die Zubehörschweller haben entweder eigene Clipse oder werden geklebt. Dss hier genannte Problem ist wohl eher dass man einen komplettennTI Schw3ller kaufen muß, obwohl vielleicht nur eine Clips durch was auch immer hopps gegangen ist.


    Und den Designschutz für Nachbauten gibt es nur in Deutschland und wohl nur für deutsche Hersteller

    Ich kenne nur einen Spezialisten in Koblenz..


    Das AGR Ventil beim 1.9 16V ist, im Falle eines Defekts, selbst für einen nicht Mechaniker in weniger als 30 Minuten gewechselt. Sollte es aber nicht korrekt schliessen, geht normalerweise die Motorkontrollleuchte an. Wenn es noch nicht komplett defekt ist, kann man es im ausgebauten Zustand auch mal reinigen. Und falls noch nicht verbaut, die Metalldichtung mit den 4 Löchern anstatt der komplett göffneten verbauen.


    Mein damals neu gekauftes ist von Pierburg. Ist auch original verbaut gewesen. Kostet im online Handel keine 100€. Allerdings wurde es bei mir deaktiviert.


    Führt zur besserem Motorlauf und geringerem Verbrauch. Ohne die leichte Motifizierung der Motorelektronik würde ich meinen 1.9er ganz sicher schon ne ganze Weile nicht mehr fahren. Finde die originale Motorabstimmung eine mittelgroße Katastrophe für einen 150PS Diesel Motor.


    Zur Modifizierung gibt es einige Optionen, mit passendem Kabel und Laptop ist das Aufspielen kein Problem.

    Zumindest sind bei mir komplett andere Teilenummern im ePer. Aber definitiv günstigere Preise. Zugegeben, die Dichtungen habe ich vergessen

    Holger das weiß doch keiner der sich nicht explizit mit Alfa Auseinandersetzt.

    Eine Autowerkstatt,,die ein Angebot macht, schaut in Ihrer Software nach und findet das relativ schnell raus. Meine Werkstatt hat rein garnichts mit Alfa am Hut und weiß das, obwohl mein 159 und mein TBi die einzigen Alfas in seinem Kundenstamm sind..

    Na ja…..das mit der AR Werkstatt stimmt schon. Es gibt original keinen Satz sondern nur die einzelnen Teile die ca.1400.- kosten + AZ.

    Laut ePer kosten bei Alfa die Teile inkl. Zahnräder, Ketten, Gleitsücken, Kettenspanner und Schrauben 722€

    Echt? Wo gibt's denn den Massenmotor sonst noch in Deutschland?

    Der nennt sich 2.2 direct und wurde nahezu baugleich,nur mit anderem Zylinderkopf beim Opel Vectra, Signum und Zafira verbaut. Weil der 2.2l Alfa Motor ist kein Alfa Motor...klingt komisch ist aber so. Und ich jetzt gelesen habe dass sogar die Kette von Opel passt, ist es auch bei uns in Deutschland oder halt in Österreich wo der Ts herkommt, ganz sicher kein Exot. Der Motor war bei Opel ein Mitteilen, aber durchaus geläufig. Sogar Das Getriebe ist gleich

    In 3,5 ist aber der Motor nicht raus und die Kette gemacht. Du musst schon realistisch bleiben. Niemand ist geübt bei einem 2,4 oder 2,2. Du gehörst da zur absoluten Minderheit. Und zu verlangen jeder Mechaniker soll das in der Zeit schaffen ist ja wohl unrealistisch.

    Beim 2.2 muss der Motor nicht raus und ein Exot ist er auch nicht.

    ich habe ehrlich gesagt noch nie eine offene Steuerkette gesehen....zumindest bei modernen Autos.

    Allerdings habe ich in einem anderen Forum gelesen dass die Arbeitszeit für einen erfahrenen Alfaschrauber eher 8 Stunden wären :kopfkratz:?

    Natürlich wechselt man auch die Kette, sowie, wenn vorhanden, die Gleitschienen. Aber gleich die NW- und KW-Räder ?

    MB hatte mal Probleme mit einem Kettenrad beim M 272, aber da waren die Räder schlecht gehärtet.


    Unterschiedliche Materialien verschleißen auch unterschiedlich schnell... :Geheimnis:

    Wenn man doch alles auseinander hat, dann doch auch komplett. Und es gibt sicher nicht umsonst die Räder im Komplettset.

    Ja, man wechselt nicht nur den Kettenspanner. Man wechselt alles. Sowohl die Kette als auch die Räder der Nockenwelle, als auch das Rad an der Kurbelwelle verschleißen.

    Was nutzt es einen Kettenspanner zu erneuern wenn die Kette auch leicht gelängt ist ?!! Bei gleichem Alter ist das ganze auch gleichmäßig verschlissen.

    dann geh mit den Fotos zum Freundlichen...Sollte ja für den kein Problem sein an Hand eines Fotos ein Ersatzteil zu bestellen. Das bekommt sogar meine Werke hin und das ist nicht mal eine offizielle Alfa Werkstatt.

    Beim 1.9 habe ich in 8 Jahren noch nie newußt auf die Regenerstion geafhtet. Habe bisher noch nie Probleme gehabt. Allereings wurde bei mir auch die Regenation angepasst.


    Allerdings käme ich im Leben niemals auf die Idee eine Drehzahlbegrenzung bei einem Diesel anzufassen

    Sicherlich bei einem KadettC oder meinem Golf1 , die absolut selten bewegt werden keine ganz schlechte Wahl .... bei nem Alltags-/Rentnerauto mit größeren Gebrauchspausen halte ich oben genannte Teile für sinnvoller.

    Sehe keinen Unterschied zwischen "absolut selten bewegt" und "größeren Gebrauchspausen" :kopfkratz:

    Mein Kadett E Cabrio wird im Sommer täglich bewegt und steht halt im Winter. Batterie ist 5 Jahre alt, wurde allerdings in einem Winter in meiner Winterschla... genutzt.

    Aber was solls ?! Jeder hat halt seine Vorlieben bzw Erfahrungen.

    Da meine Akkus in der Regel länger als 5 Jahre halten, scheinen sie mit dem Teil nicht zu leiden. Habe in meiner Garage eine Notfall Batterie stehen die von der Werke schon vor 4 Jahren als defekt bescheinigt wurde. Ist 10 Jahre alt, hat 36aH und startet meine Winterschlampe anstandslos. Hängt seit den 4 Jahren pausenlos an diesem billigteil.


    Und die Billigheimer vom Discounter haben zwar Funktionen wie die teuren, aber ganz sicher nicht die Ausdauer

    Dass das Teil nicht zum Laden einer leeren Batterie taugt, ist klar. Aber erklär mir mal den Unterschied zwischen Laden und Entladen dieses Teils und des Ladens und Entladens wenn das Auto gefahren, also eventuell mehrmals am Tag gestartet wird, mit/ohne Licht, Klima, oder Radio hören ohne laufenden Motor ?


    Die Batterie in meinem alten Cabrio ist 5 Jahre alt, macht keine Mucken, mein Bruder hat das Teil bei seinem Golf Cabrio fast 10 Jahre genutzt. Einen einzigen Batteriewechsel gab es. Auch sein jetziges sprang im Frühjahr problemlos an.


    Und die etwas größeren Ladegeräte schalten irgendwann ja auch auf Erhaltungsladung. Somit schalten die ja auch hin und wieder ab. Also entlädt sich Batterie und das Ladegerät lädt irgendwann wieder.