Hallo Axel,
es sind und bleiben die originalen Gurte verbaut.
Zumindest bei diesen 75er
Gruß Steve
Hallo Axel,
es sind und bleiben die originalen Gurte verbaut.
Zumindest bei diesen 75er
Gruß Steve
Gestern den Versuch gestartet eine Felge mittels Sprühdose wieder etwas aufzufrischen.
Hier hat sich der Klarlack grünlich verfärbt.
Ging nach hinten los ,
trotz sorgfältigen schleifen, reinigen und entfetten. sowie akribischen abkleben
hat der Lack Einschlüsse und Verunreinigungen gehabt.
Also nochmal von vorn,
Kann nur besser werden.
Alles anzeigenNachher geht´s zum Freundlichen den rechten Scheinwerfer am Stelvio begutachte lassen.
Der spinnt seit Samstag rum.
Zwischendurch trat zwar Selbstheilung auf aber nun sind Tagfahr-LED und Blinker ohne Funktion.
Schauen wir mal was wird.
Am Freitag den Stelvio wieder abgeholt.
Scheinwerfer wurde auf Garantie gewechselt und die Kosten für den Werkstattersatzwagen wurden auch übernommen.
Heute hatte ich die Gelegenheit mir das Gefährt aus der Nähe anzuschauen.
Vorher mochte ich mir kein Urteil bilden.
Mit den eigenen Augen und aus der Nähe betrachtet wirkt er ganz anders, die Größenverhältnisse kommen anders rüber auf den Bilder.
Von Außen definitiv gewöhnungsbedürftig und wirklich nicht mehr all zu viel " alfatypisches" der letzte paar Jahre bis auf Emblem und Schriftzug.
Heck erinnert stark an den Alfa Sud mit der Markanten Spoilerkante.
Allerdings hat mich der Innenraum überrascht und der, muss ich sagen, gefällt mir recht gut.
Das ist halt der Trend der Zeit und als damals "il Mostro " vorgestellt wurde, haben auch alle die Hände über den Kopf zusammengeschlagen.
Mittlerweile ist der Kult, war ab seinerzeit aber auch "anders"
Ich werde mir das ganze Thema in einigen Monaten, wenn sich die Möglichkeit einer Probefahrt ergibt, nochmal bewerten.
Gruß Steve
Nachher geht´s zum Freundlichen den rechten Scheinwerfer am Stelvio begutachte lassen.
Der spinnt seit Samstag rum.
Zwischendurch trat zwar Selbstheilung auf aber nun sind Tagfahr-LED und Blinker ohne Funktion.
Schauen wir mal was wird.
Team "Salagne"
Nadine, Steve und Co
Bungalow 230
Letztes Jahr Zombie Bungalow,
dieses Jahr Schrauber Bungalow
mal schauen was 2025 so bringt
Gruß Steve
der Ordnung halber
Elke und Frank - B321 - 2x Frühstück Samstag, 2x Sonntag
Laura & Stefano Ferienhaus 3
Corinna, Steffen, Elke, Andreas Ferienhaus 5
Tina & Chris - 19.06.25-22.06.25 - FH 2
Nadine, Steve und Co -19.06.25 - 22.06.25 Bungalow 230
Moin Micha,
schön das es geklappt hat.
Allzeit knitterfreie Fahrt und immer eine Handbreit Asphalt unterm Reifen.
Mein kleiner Reisebericht zum diesjährigen Portal Treffen.
Voller Vorfreude auf das diesjährige Treffen waren die Nächte davor schon recht kurz, ständig kreisten die Gedanken um die Wetterberichte und die damit verbundenen grausigen Vorhersagen.
Mittwochabend dem 75er noch die "Regenreifen" aufgezwängt und den Stelvio für den Fall der Fälle noch von innen grob gereinigt.
Die Entscheidung viel sprichwörtlich in letzter Minute nachdem ich mir den besten Wetterbericht raugesucht hatte, stand die Entscheidung, fest wir nehmen das Alteisen. Nach der Wasserschlacht 2022 war man ja Kampferprobt.
Donnerstag:
Mit dem Junior 2 auf der Rückbank und Junior 1 und seinem 145er im Schlepptau startet wir bei Sonnenschein unsere Reise nach Manebach.
Unterwegs
Unterwegs kam dann das Unvermeidliche und es wurde bestätigt das dass diesjährige Fahrzeugwaschen vor dem Treffen als sinnlos erachtet wurde.
Im Mix auch Sonne und Regen und mit leichten technischen Probleme beim 145er erreichten wir nach knapp 4h den Campingplatz.
Die Hütte wurde bezogen und die ersten Alfisti begrüß.
Am Abend wurde der Grill angeheizt und man traf sich zum Gespräch bei Feuer und Kaltgetränken im "Zeltlager".
Bis auf einige kleine Schauer bliebt es trocken
Freitag:
Nach recht kurzer Nacht wurde sich ausgiebig am Frühstücksbuffet gestärkt,
10:30 Treffen zum Ausfahrt
Treffen der Generationen
11:00 Abfahrt:
Im Konvoi ging es los auf die durch Chris geplante Ausfahrt zum Bleßberg
1. Stop war ein Talsperre, leider kam man nicht ohne größere Fußmarsch Stausee.
Was auch nicht so dramatisch war, die Damen haben ja immer was zu bereden und die Herren haben sich dermaßen in Benzingespräche vertieft, das der Stausee zur Nebensache wurde.
Quatscherei am Hang
Weiter gings durch kurvenreiche Straße bis hoch auf den Bleßberg.
Oben war nichts viel los. Nicht schlimm, mehr Platz für die Bellas und deren Insassen.
Auf dem Bleßberg.
Der Ford wurde gleich mal eingekesselt und kam sich dann recht klein vor.
Mittagssnack im Vereinslokal mit deftiger Hausmannkost serviert von sehr netten Personal älteren Kalibers.
Immer nett und auch vor Späßen wurde nicht halt gemacht.
Preis Leistung und Geschmack waren nicht zu beanstanden.
Lokalwächter
Auf der Frage nach den Kosten für den Aussichtsturm wurde mit Augenzwinkern geantwortet und Schwupps standen ca. 15 Alfisti oben auf der Plattform und genossen die Aussicht.
Die zurückgebliebenen
Aussicht vom Turm
Nach dem alle wieder unten waren bestand die Chefin noch darauf das wir ja langsam vorbeifahren sollen, Sie möchte noch ein Video machen.
Gesagt getan und so fuhren wir dankbar winkend und hupend vom Berg in Richtung Tal.
Im Anschluss fuhr man auf eigene Faust Richtung Campingplatz und der eine oder andere nutzte die Rückfahrt um noch einige Besorgungen zu machen.
Der Abend wurde wieder im Zeltlager verbracht und man fand sich wieder im Gespräch oder verfolgte so manch Kuriose und witzige Geschichte rund um unser Hobby.
Auch am Freitag war der Wettergott gnädig und bescherte uns sogar ein wenig Sonne.
Samstag:
Nach dem Frühstück traf man sich zur Einweisung für die Rally durch den Kanzler.
Demokratisch wurde beschlossen das die Rally trotz der Wettervorhersagen stattfinden sollte.
Um 11:00 starteten dann die ersten Teilnehmer zur Ihrer Rally und der Rest folgte im Abstand von ca 5min.
Kurz hatte ich überlegt ob ich überhaupt starten sollte aber als sich Jan als Beifahrer anbot ging es auch für uns los auf die Strecke.
Das Roadbook wurde an den Copiloten überreicht und so starten wir von Station zur Station.
Da Junior 2 im Fond mit an Board war musste an den einzelnen Stationen etwas improvisiert werden.
So war der Arm für ein Selfi mit geforderten Objekt im Bild auf Grund es zu kurzen Arms nicht möglich,
Also wurde der nächste in unmittelbarer Reichweite befindliche Passant angesprochen und er musste von uns ein Bild machen.
Team Alteisen
An einer Station sollte man vor diesen Automaten knien und das bildlich festhalten.
Zum gleichen Zeitpunkt kam ein Einheimischer daher und rief " Was machst du da,.... hab ihr solche Automaten nicht bei euch daheim".
Ich verneinte und sagte das wäre ne Marklücke, denn der Automat war voll mit allerlei Wurstwaren.
Nächste Station erklärt sich im Bild von selbst
Die anderen Stationen wurden zügig abgearbeitet und zum Schluss musste man sogar König noch auf dem "Arm nehmen"
Danach wurden die Fahrzeuge auf der Wiese geparkt und man traf sich zum Gruppenfoto.
Im Anschluss sind wir noch in kleiner Gruppe in eine Pizzeria gefahren denn am dritten Tag war uns nach etwas Abwechslung .
Wir waren rechtzeitig zurück und erwarteten die Auswertung und die Seigerehrung durch das Orga-Team.
Von 13 Teams kamen leider nur 12 an,
Junior 1 musste leider auf Grund technischen Probleme mit seinem 145er abbrechen.
Wir schafften es auf den 12. Platz und freuten uns über den Trostpreis.
Im Anschluss wurde auf die Sieger angestoßen.
Bis hier hin hatte sich Petrus gnädig gezeigt und uns zeitweise sogar mit Sonne belohnt.
Das änderte sich aber, und dann kam das an Regen runter was den ganze Tag vorgesagt wurde.
Gegenüber waren einige Schüler auf " Abendteuer Exkurs" und diese hatte leider ihr Lager am tiefsten Punkt des Platzes.
Nach 45 Minuten stand das Zelt ca 30cm unter Wasser und die Jungs mit Hab und Gut flüchteten unter den neben uns befindliche Unterstand
Der Kanzler sah nicht lange zu und handelt!
Er rief die Jungs zu uns rüber, man machte Platz bot Ihnen den angrenzenden Raum an um sich trocken zu machen.
Der Grill wurde wieder angeheizt und dem Aufruf zur Abgabe der übrig gebliebenen unfertigen Grillware wurde folge geleistet.
So hatten die Jungs noch was warmes im Bauch und konnten sich am Feuer wärmen
Eine großartige Geste.
Am Abend wurde wieder jede Menge Benzin gesprochen und von den Erlebnisse des Tages berichtet. .
Es regnete immer man wieder zwischen durch aber auf Grund der blechernen Lokalität blieben wir trocken.
So endete auch der Samstag zu später Stunde.
Sonntag:
Nach dem Frühstück wurde die Unterkünfte verlassen und wir trafen uns am "Zeltlager"
Alle halfen mit und ruck zuck war alles aufgeräumt und die ersten Teilnehmer traten die Heimreise an.
Man verabschiedete sich und so starten auch wir wieder Richtung Heimat.
Am Morgen hat es noch geregnet aber den Rest des Tages blieb es zumindest bis kurz vor dem Zielhafen trocken.
Kurz vor zu Hause kam dann noch ein Unwetter mit Starkregen und der 75er musste seine Wattauglichkeit unter Beweis stellen.
Screenshot_20240603-234405.png
Das Alteisen hat die ganze Tortur mit ca 900km ohne murren und knurren überstanden und auch der 145er von Sohnemann hat es dann doch mit etwas gemecker bis nach Hause geschafft.
Wir sagen Danke an André, Waschi und Chris für die Planung der Ausfahrt, für das Ausarbeiten der Rally und der Organisation des " Zeltlagers"
Sowie für die Planung des Treffen überhaupt.
Wir sagen Danke an alle Teilnehmer für die tollen Gespräche, den verrückten Geschichten und das entspannte miteinander.
Auch dieses Treffen wird wieder in Erinnerung bleiben und bei den nächsten Treffen für Gesprächsstoff sorgen.
Davon lebt die Scene.
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten, nach zwei stunden Text verfassen werden die Augen müde.
Gruß Steve
Erst wenn man davor steht realisiert man was hier entstanden ist.
Einfach Klasse und sehr sauber umgesetzt.
Davor ziehe ich meinen Hut.
schmeiss raus das Ding und gut.....habe auch schon öfters mal probiert einen Bremskolben wieder gangbar zu machen, ist meistens nur von kurzer Dauer....
Hab ich doch schon erledigt . Nun ist wieder alles schick.
Am 75er heute vorsorglich die 14" Limited Felgen montiert und die Scheiben versiegelt , für die Wasserschlacht am Wochenende in Thüringen.
Die UHP gehen zwar bei Nässe aber wenn Dauerregen ist macht das auch kein Spaß.IMG-20240529-WA0022.jpeg
Die entgültige Entscheidung ob mit Alteisen oder doch mit dem Dicken fällt morgen Vormittag .
Ich habe kürzlich beide Motorlager am GT getauscht.
Achtet auf die Stellung der Nocken am Motorlager, ob diese auch in der gleicher Position wie beim original sind.
Fahrerseite war unkompliziert das passte ohne Probleme
Das für die Beifahrer Seite gibt es nicht mehr.
Ich habe dieses hier genommen für den 147er genommen
Bei diesen waren die Nocken um 90° versetzt also musste ich der Aluaufnahme am Motorlager noch zwei zusätzliche Kerben verpassen,
Dann war noch die Schraube zu kurz weil beim original das Gewinde vorne in der Gummibuchse sitz und beim Nachbau weiter hinten.
Jetzt ist eine Schraube vom Lada Niva verbaut.
Original M12x1,25 Länge 110mm
neu M12 x1,25 Länge 150mm
Wie das beim 147 im speziellen beim Diesel aussieht kann ich aber nicht beurteilen.
Der GT ist ja eigentliche baugleich wie der
Heute den GT zur TÜV Nachkontrolle abgegeben. Nun hat er das ersehnte Siegel auf dem Blech kleben.
Werkstatt sagt: Bremse war gut entlüftet da kam nix mehr, hätte ich nicht gedacht mit der Kompressor und Fahrradventil-Methode
Am GT heute Vormittag den hinteren rechten Bremssattel getauscht und mittel Kompressor entlüften. Nur geht auch die Handbremse wieder.
Den ausgebaut Sattel nochmal genauer betrachtet.
Im ausgebauten Zustand ließ sich die Handbremsfunktion ohne Probleme betätigen.
Morgen geht er dann zur TÜV Nachkontrolle . Auf den letzten Tag genau, vorher darf die Werkstatt die Bremse noch mal vernünftig entlüften.
Ich wünsche euch einen entspannten Sonntag Abend.
Gruß Steve
Na toll, jetzt habt ihr mich angefixt.
Haben die da auch Feiertag? Wir Berliner nicht.
Nö, das ist doch der Tag an dem die Zulieferer im Süden nicht ans Telefon gehen, was ich immer vergessen....
Fronleichnam in Deutschland 2024 | Donnerstag, den 30.05.2024 | Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland |
Heute weiter am GT gewerkelt und den rechten vorderen unteren Querlenker gewechselt.
Der hat sich gewehrt und das untere Traggelenk wollte nicht aus dem Achsschenkel raus.
Auch mit ordentlichen Kugelkopfabzieher war nicht zu machen.
Also musste die Flex ran und der Achsschenkel ausgebaut werden.
Diesmal gar nicht erst versucht den ABS Sensor am Radlager auszubauen, sondern gleich das Kabel vom Motorraum zurückgezogen.
Zum Schluss hat der festsitzende Zapfen den Kampf gegen 5Kg Stahl in Viereckform am Holzstiel verloren.
Alles wider eingebaut, nur noch den Spurstangenkopf wechseln, dann bin ich an der Vorderachse erstmal fertig.
Hoffe ich.....
Dem linken Querlenker habe ich schonmal mit Flex und Vorschlaghammer gedroht.
Ich hoffe er merkt sich das...
Bremse hinten nochmal überprüft aber nix zu machen, Bremskolben bleibt fest.
Mein Mechaniker lieh mit noch so Bremsrücksteller wo man den Kolben auch mit drehen kann. Er meinte ich sollte versuchen den Kolben raus zu drehen,
Geht das überhaupt?
Leider passte sein Druckluftanschluss nicht.
Aber der Bremskolben bewegt sich kein Stück mehr, auch mit volle Kraft auf dem Bremspedal.
Der Bremssattel klappert weiter.
Also Ersatzsattel bestellt und hoffen das der neue Bremssattel schnell geliefert wird.
Ich brauch noch einen Esel um von der Berghütte ins Tal zu gelangen, oder vielleicht doch für hoch
Aber schaut gut aus das Zeltlager, und wir sitzen trocken
Laut TÜV Bericht vom GT hat die Feststellbremse eine Seite keine Funktion.
TÜV durchführende Werkstatt meinte ich soll die Handbremsseile hinten tauschen.
Heute habe ich mir die Sache mal angeschaut und festgestellt die Handbremse hinten rechts ohne Funktion ist.
Handbremseile geprüft. Leichtgängig und voll Funktionsfähig.
Dann am Bremssattel die Handbremse mit der Zange simuliert und das Rad dreht sich fröhlich weiter.
Am Bremssattel gerüttelt, klappert.
Abgeschraubt und siehe da Bremskolben fest.
Obwohl die Bremswerte i.O. waren
Ein wenig Rostlöser und etwas Druck hier und da und zumindest bewegt sich der Kolben jetzt wieder wenn ich die Handbremse betätige.
Morgen den GT von der Bühne nehmen und mal kräftig in die Bremse treten das sich die Bremsbeläge anlegen und wieder etwas Bewegung ins Spiel kommt.
Das wird dann hoffentlich reichen das die Handbremse wieder geht. Zumindest für den TÜV.
Auf kurz oder lang muss wohl ein neuer Bremssattel her oder überholen.
Gruß Steve
Anbei mal einige Bilder der angesprochenen Neigungssensoren die gelegentlich etwas Pflege bedürfen.
Vor allem die Gelenkpfannen der kleinen Koppelstangen laufen mit der Zeit einfach trocken.
Mit etwas Fett o.ä kann man den Verfall etwas aufhalten.
Hinterachse Fahrerseite
Vorderachse Fahrerseite
In meinem Fall war der Kunstoffhebel am oberen Auge gebrochen.
Mittels zwei dünner Blechen und 2 kleinen Schrauben konnte ich das wieder reparieren.
PXL_20240522_163146103.jpg PXL_20240522_163153504.jpg
Zum Stellmotor in den Scheinwerfen selbst.
Die Dinger sind nicht besonders gegen Feuchtigkeit geschützt.
Sollte man vielleicht mal überprüfen wenn noch nicht geschehen.
2021 hab ich einen bei bekannten Aktionshaus erstanden.
Gesucht hatte ich an Hand der Nummer auf dem Motor.
Gefunden hatte ich damals einen unter folgender Beschreibung
BMW Audi A6 A3 A8 Mercedes Ford VW Skoda Alfa Xenon Scheinwerfer Stellmotor LWR
Der passte.
Es müsste also auch dieser hier gehen. Steht zwar Alfa 147 aber das sind ja quasi Geschwister
Auch Alfa griff damals schon zu Massenware.
Gruß Steve
Gibt es m.W. nach nur gebraucht, muss man die richtigen Leute kennen. Dann aber günstig, hab das vor 1-2 Jahren repariert.
Gibt es sogar noch neu