Beiträge von Zorbas

    Ich hatte nen offenen K&N 57i Kit, brutal laut, zu laut.

    Ich erinnere mich noch an die Carfreitag Tour, klang einfach nur geil beim vorbei fahren oder sollte ich lieber donnern sagen :AlfaFahne:

    BTT:

    Ich hab bei mir einen Austauschfilter von Pipercross verbaut, die sind aus Schaumstoff, auswaschbar und funktionieren ohne Öl im Gegensatz zu K&N.

    Dazu habe ich noch die mikroskopisch kleine Zuleitung zur original Airbox ausgebaut und Marke Eigenbau verlegt. Wo die jetzt hinguckt und einen bildlichen Vergleich zum Original habe ich mal angehängt. Ist ein gutes Stück lauter als Original.

    C6388931-F46A-40E5-A4A1-571DB89B0DC5.png

    070C9C60-3271-41C4-BC47-6C7A1F42035B.png

    -2x Radlager hinten

    -1x Geberzylinder Kupplung

    -1x Ferodo DS Performance Beläge hinten + Brembo Scheiben

    -1x 4-Punkt Unterbodenstrebe verbaut

    - jährlicher Bremsflüssigkeitswechsel (ATE Typ 200)

    -kleines Loch im Verdeck geflickt und von innen verstärkt

    Ähm, jetzt halt mal die Luft an ,..... wie kann die Autokorrektur einen "159 2.4 Jtdm" zu einem "8C 2900B Touring Berlinetta" ändern ?????

    So wie die Herren bei FCA aus der viertürigen Giulia GTA den Nachfolger des legendären GTA gemacht haben :joint:

    Wobei ich glaube, dass dort auch andere Substanzen zu Werke gingen:shisha:

    Wirklich eindämmen kann man den Mist eh nicht. Beim screenen können nur die, die schon Symptome zeigen aus dem Verkehr gezogen und in Quarantäne gesteckt werden.
    Inkubationszeiten von 14 bis 25 Tagen bis die ersten Symptome auftauchen, währenddessen wird der Virus fröhlich weiter gegeben. Zudem existieren auch Träger, die keine Symptome zeigen und trotz allem weitergeben.
    Mein Tipp, achtet auf Hygiene-Regeln und vermeidet Menschenmassen, wenn nicht unbedingt nötig.
    Lagert evtl. paar Lebensmittel parat haben. Reis, Nudeln, Dosenzeug und Klopapier und andere Verbrauchsgüter wie Rasierklingen etc. (Ich persönlich habe immer Lebensmittel für einen Monat Zuhause)

    So müsst ihr nicht so oft einkaufen gehen, falls es zum „lockdown“ kommen sollte.

    Egal, was mich nur nervt, ist die hier vertretene Intoleranz in Verbindung mit Halbwissen. Was Abmessungen und Gewicht anbetrifft, hat es ja anscheinend noch nicht mal für einen Blick in die technischen Daten gereicht, aber klar, SUV sind ja immer ganz doll viel schwer und groß.


    Dann wollen wir mit dem „Halbwissen“ mal aufräumen.


    147 GTA 156 GTA Stelvio 2.0T Q4
    Abmessungen LxBxH in m 4,213x1,764x1,412 4,430x1,745x1,415 4,687x1,903x1,671
    Radstand in m 2,546 2,595 2,818
    Gewicht laut Alfa 1360 kg 1410 kg 1660 kg
    Verifiziertes Gewicht nach EU* 1502 kg(+10,44%) 1527 kg(+8,3%) 1906 kg (+18,07%)
    0-100 (verifiziert)* 6,6s 6,7 5,8s
    0-140 (verifiziert)* 11,2s 11,3s 11,3s
    40-140 (verifiziert)* 9,1s 8,6s 9,8s
    80-180 (verifiziert)* 12,6 13,3s 15,2s


    * Durchschnittliche Werte folgender Auto Magazine: Le Moniteur Automobile, Echappement, Sport Auto, Action Auto Moto, Auto Motor & Sport, Auto Journal, Auto Bild, Auto Hebdo, Auto Plus, Auto Zeitung, Autopista, Automovil, Quattroruote, Revue Automobile Suisse, Automobilismo, AutoCar, Auto



    Was kann man daraus schließen?

    1. Alfa nimmt es nicht so genau mit dem Gewicht (wie jeder Hersteller).

    2. 1906 kg ist nicht „leicht“ für mich, ob SUV oder nicht.

    3. Der Stelvio nimmt beiden ollen „rostigen“ GTA's bis 100 auseinander und kann bis 140 mithalten, allerdings nur aus dem Stand dank Allradantrieb.

    4. Ab 40, was im Alltag deutlich realistischer ist, sieht er ganz alt aus. Oder fahrt ihr noch alle Ampelrennen?

    5. Je kompakter, desto sportlicher. Je enger und passähnlicher die Strecke, desto mehr fährt ihm ein GTA weg. Sieht man auch ganz gut am 4c der auf engen Pässen mit den überbreiten „Supersportlern“ spielend mithält, trotz nur 240 PS.


    Zusatzanmerkung: würden die Tests mit aktueller Reifentechnik wiederholt werden, sehe es noch besser für die GTA's aus. (Was Nobby‘s Erfahrung bestätigt)


    Abschließend: Trotz allem, ziehe ich vor den Leuten den Hut die sich einen aktuellen Alfa kaufen und aufgrund des Mangels an einem Kombi auf den Stelvio ausweichen müssen und dennoch die Treue zur Marke halten :AlfaFahne:


    PS: jeder soll kaufen was er mag, der Stelvio ist kein Sportler und wir haben uns all lieb piep piep piep:joint:

    Ein SUV kann nicht sportlich sein?.

    Was hat Geradeausfahren mit Sportlichkeit zu tun?


    Ein SUV ist doch dekadent ohne Ende. Sowohl eine Limousine/Coupe als auch ein Kombi können alles besser, was dieses Möchtgernauto zu vereinen versucht.

    Mehr als „Statussymbol“ sehe ich in den Dingern nicht. Nehmen unnötig Platz weg, wiegen und verbrauchen mehr.

    Soll Alfa die Teile doch produzieren und auf die Welle aufspringen. Sollen sich aber nicht beschweren, wenn dies das letzte Auto ist.

    Entweder man macht’s richtig und saniert die Marke, besinnt sich auf seine Kernwerte und investiert endlich mal in sein IMAGE und die Kundenzufriedenheit (aftersales). Gutes Beispiel ist Hyundai. Die waren auch verpönt, haben aber noch die Kehre gekriegt.

    Nimm dir einen Anwalt im Bereich Verkehrsrecht und lass den alles für dich abwickeln. Der Anwalt wird dich nichts kosten. Das wird alles die gegnerische Versicherung zu tragen haben. Kommuniziere NICHT mit der gegnerischen Versicherung. Dir steht auch ein unabhängiger Gutachter zu.
    Habe so für meine angefahrene Tür damals ein ordentlichen dreistelligen Betrag erhalten, Tür wurde dann in Eigenregie ersetzt. Dir wird lediglich die MwSt abgezogen.

    Das Wochenende mit Car-HiFi verbracht. Rein kam:


    -ca. 8 kg Alubutyl und Dämmvlies
    -ETON PRO 175 mit 22er MDF-Adapterringe direkt auf das Türblech montiert.

    -Spectron 2 Kanal Endstufe N-2207 2x125w

    -Axton AXB20A Aktivsub im Batteriekasten (passt gerade so durch die Öffnung ^^)

    -Kenwood KMM-BT505DAB mit DAB+ und LZK



    WOW was für ein Unterschied, hätte das Upgrade direkt beim Kauf vollziehen sollen, aber hab mich immer vor der Arbeit gedrückt :joint:

    Nach zwei langen Tagen war alles fertig, jetzt frag ich mich wie ich zwei Jahre mit dem Standard System ausgehalten habe :shisha:

    Wie gesagt bei meinem hat’s auch keiner für möglich gehalten. Zumal der Defekt auch noch flüchtig war...

    Falls du keine offensichtliche Beschädigung entdeckst, kannst du ja mal die EPROMs über Kreuz tauschen und berichten, viel Erfolg ??

    Wenn du einen TÜVler mit guter Laune erwischt, kann er dir das auch anhand der Nummer in der Datenbank raussuchen.

    Wenn’s ne ABE Plakete ist, brauchst du übrigens keine Papiere mitführen. Ist bei meinem Ragazzon auch so.

    Ich würde es tatsächlich mal mit einem neuem Chip vom Andre probieren.
    Bei mir war es jedenfalls so, dass der ein Jahr alte Chip von Squadra den Geist aufgab.

    Anfangs sporadische Aussetzer beim fahren. Irgendwann war es dann soweit, dass nach 15min ging das Steuergerät einfach aus und blieb bis zur Abkühlung auch aus.

    Konnte sich auch keiner vorstellen, muss wohl ein Wackelkontakt oder eine kalte Lötstelle sein.

    Alles nachgelötet nichts.
    Dann neues gebrauchtes bestellt, meinen Tuningchip transplantiert und das Steuergerät zeigte das gleiche Fehlerbild. Dann probeweise original Chip wieder eingebaut und es ging! Selbst mit altem Steuergerät!

    Joah, wo soll man anfangen und wo aufhören.

    Ich bin ja durch Zufall auf den Alfa gestoßen, als ich damals nach einem Cabrio suchte und die Markenbeschränkung mal wegließ, um mal zu sehen was es sonst noch, neben dem damaligen Objekt der Begierde einem BMW Z4, so auf dem Markt gibt.


    Da stand sie dann und es war Liebe auf dem ersten Blick. Ich war so verstrahlt, dass ich bei der Besichtigung ein paar Mängel übersehen habe.
    Das Design war einfach traumhaft schön und „anders“ kein 0815 Einheitsbrei. Die wunderbare Charakteristik des Arese hat mir dann den Rest gegeben und es war um mich geschehen.
    Eigentlich hatte ich die Entscheidung schon auf der Hinfahrt unterbewusst getroffen.


    Genau diese Art EMOTIONEN auszulösen, verkörpert für mich Alfa. Zurzeit schafft es kein Modell dies bei mir zu bewerkstelligen, bis auf die Giulia QV, aber das ist halt kein Volumenmodell für die Masse.


    Mein Wunsch war, es sobald Uns der Ersatzteile Mangel trennt, den neuen Alfa Spider (hab auf einen mit QV Motor gehofft) dann gebraucht zu kaufen.
    Da dieser aber wohl nicht mehr kommen wird, wird es dann ein BMW Z4 M40i. Mit ein paar Mods fährt sich das auch richtig geil und sportlich.


    Leider entwickelt sich die Marke Alfa für mich in die total falsche Richtung und mit der PSA Fusion wird es eher noch schlimmer kommen, hoffe aber, dass die mich doch noch positiv überraschen. Einen Spider mit von Alfa angepassten Ami V6 würde ich mir evtl. auch holen, Lotus bspw. kitzelt aus dem Toyota Camry V6 auch Unglaubliches heraus.

    Man(n) darf ja wohl noch träumen, wie sagt man die Hoffnung stirbt zuletzt, aber sie stirbt halt irgendwann.

    Lösung: Nach neuem Steuergerät läuft der Spider besser den je.
    Als ich wieder mein Chiptuning einbauen wollte ging wieder NIX nach 10min mit dem neuen Steuergerät. Dann das alte Steuergerät mit altem EPROM verbaut und es ging wieder!

    Kann es nicht glauben, dass es doch am EPROM lag und dieser einen flüchtigen Defekt, nach einer bestimmten Zeitspanne erleidet.
    Bin mal gespannt wie Squadra auf meine Mail antwortet.

    -Evtl. neues Verdeck

    -Lack mal aufbereiten lassen

    -Zahnriemen und WaPu steht bald an

    -Kupplung kündigt sich so langsam an, dann direkt ein Quaife Sperrdiff mit rein

    -Gleich lange downpipes hätte ich gern, da müsste ich mal mit einem Experten sprechen, ob er was fertigen kann, was keine Bodenfreiheit raubt(so wie die von Orque, allerdings sind die mir zu teuer.)

    Auf dem Board sind nur Keramik Elkos, Kapazität hab ich gemessen war i.O.

    Bin auch einen Schritt weiter den Beiden Nummern vom 12v passen beide, laut EPER wurde die eine von der anderen abgelöst.


    Wäre auch sehr unwahrscheinlich, dass ein integrierter Schaltkreis nach 10 min Betrieb einen flüchtigen Defekt bekommt. Tippe eher auf ein Hitze- oder vibrationsbedingten Defekt an einem diskreten Bauteil und oder Lötstellen

    Tatsächlich konnten wir nicht alles nachlöten. Unter dem Anschlussstecker sind auch noch paar Bauteile die nicht zugänglich sind. Gut möglich, dass eins davon von einer kalten Lötstelle betroffen ist ^^