Beiträge von Nicolaj

    350€ Fürs Kombigutachten Rad/Reifen, Fahrwerk. Anschließend nochmal knapp 100€ für die Eintragung ins COC.

    Wie´s halt ist im schönen Österreich.... Unsere Regierung verdient sich an den Autofahrern dumm und deppat. Jährlich kostet die 280ps Veloce knappe 1600€ Steuer. :wand:

    Ich werde, so wie bei den Federn auf 9.5cm leer typisieren. Radmitte-Bördelkante sind 335mm vorne und hinten. so steht´s im Gutachten, so wird's auch eingetragen. Hab das auch so schon abgeklärt mit meinem Ziviltechniker und dem LaRegprüfer

    Das ist TÜV Höhe :joint: da ginge sogar noch was :P

    Ich finds gut so, wollte ja nur hinten ein wenig mehr als mit den Federn. jetzt ist sie rundum 1.5cm tiefer als mit den Eibachs...

    In Verbindung mit den 20er wird das dann genau stimmig sein.

    Und wie die meisten ja wissen, ich fahr mit der Giulia ja fast nix. Reines Sonntags-Schönwetter Fahrzeug. Dadurch dass sie jetzt wesentlich weniger Wankbewegung hat, hab ich auch weniger Bedenken was schnelles Kurvenräubern angeht. alles in allem fährt sie sich jetzt deutlich besser als mit den Federn. Immer mit der Einstellung im Hinterkopf das ich sehr sportlich unterwegs bin. Für den Alltäglichen gebrauch sind die Eibach vollkommen ausreichend.

    Phu da hab ich ja schon länger nicht mehr reingeschaut... gibt einige News ;) Also die Haube flattert ab 200 km/h schon deutlich, natürlich getestet auf der deutschen Autobahn :joint:

    Kurz vorm Winterschlaf gabs ein Upgrade der AGA. Die Ragazzon ab Kar wurde gegen eine Klappenanlage von PogeaRacing getauscht. Des weiteren wurde die Dame am Prüfstand abgestimmt. Das Ergebnis waren schlussendlich 315ps und 500nm. Und nach gefühlt 100 Jahren hat sich KW nun doch entschlossen ein Gewindefahrwerk zu bauen für die Q4. Definitiv kein Schnapper das Fahrwerk.... aber was solls.. V3 inox mit Stilllegungssatz für die elektronischen Dämpfer. Lieferzeit waren dann nochmal 7 harte Wochen. Eingebaut mit dem passenden Werkzeug ist das ganze in gut 3 Stunden. Fahrverhalten wie erwartet 10000:1 KW weis eben wies geht. (auch wenn ich dieses mal vom Support eher enttäuscht war) Zug und Druckstufe sind vorerst auf Standardeinstellung von KW. Kaum mehr Wankbewegung, besseres Einlenkverhalten usw usw 8o Wenn jetzt dann endlich noch die 20er Stelvio Q Felgen kommen kann ich das Thema Fahrwerk/Felgen endlich abhaken. Die nächste Spinnerei wäre dann eine Q Heckstossstange... mal sehen ob sich was ergibt.

    Ich würde jetzt gerne sagen: Wir kommen fix! nur leider ist noch immer ungewiss wie es sich mich den Grenzen verhält. Ich werde nicht 500km bis zur Deutch/Österreichischen Grenze gurken, nur um dort wieder kehrt zu machen. Somit sind wir gezwungen zu warten wie sich die Situation entwickelt.

    Leider hab ich nirgends eine passende Anleitung mit den nötigen Infos gefunden. Hier also meine Erfahrungen:


    Meine Giulietta ist MY11 mit Blue&Me, ohne Bose, ohne Navi. Eigentlich gefiel mir dir Optik des OEM Radio gut, jedoch ist das Fehlen von Bluetoothaudio in der heutigen Zeit nicht mehr Tragbar.

    Ich wollte ein Gerät mit guter Displayauflösung und möglichst vielen Funktionen. Da sind dann schon mal alle Namhaften Hersteller wie Alpine, Pioneer und Co rausgefallen. Für VGA hab ich einfach noch zu gute Augen. Die Italiener schwärmen alle vom ATOTO A6 also hab ich eines bestellt. Ein 2-Din Android 1024x600 7" Touchdisplay mit GPS und W-Lan, Android Auto, Apple CarPlay und allen Spielereien.

    Als Radioblende hab ich eine Silberne von ACV genommen im Set mit Antennenadapter ISO Adapter (unnötig). Die Kosten für diese Blenden sind extrem Unterschiedlich. Ich habe 3 Tage lang gesucht bis ich ein vernünftiges Angebot gefunden habe. Preise zwischen 63 und 170 euro für ein und den selben Artikel:kopfkratz:

    Gleiches gilt leider auch für den CAN-Bus Adapter damit dann auch alles so funktioniert wie es soll, Lenkradfernbedienung, Zündung, Speicher usw... Hier habe ich mich für einen Connects2 Adapter entschieden mit Universal Patchlead. Preislich bei 50 euro angesiedelt. Funktion: einwandfrei. Wieso die Adapter von ACV (80€) oder Niq (130€) so teuer sind bleibt ein Rätsel.


    Zum Einbau:


    Das Armaturenbrett bedarf ein paar kleinen Modifikationen um ausreichend Platz für das 2-Din Gerät zu schaffen. Die Zierleiste kann einfach von der Tachoseite aus abgezogen werden (ist nur gesteckt)

    Das OEM Radio ist mit 4 Torx Schrauben im Armaturenträger befestigt. Rechts daneben befindet sich das Blue&Me Steuergerät. Radio raus, Sägeblatt einer Bogensäge zur Hand und dann oben und Unten ein wenig wegschneiden. Nach dem Motto weniger ist mehr, hab ich das ein paar mal gemacht, bis die neue Headunit gut eingepasst war. Den Connects2 Adapter wie in der Beschreibung anschließen und in den Tiefen des Armaturenträgers versenken. Bei der Radioblende sind 2 passende Montagewinkel für die OEM Aufnahmepunkte dabei. diese hab ich dann Handfest am Atoto befestigt und die neue Blende ohne Klipps ans Armaturenbrett gehalten. Dann kann man die genaue Position des Radios in der Blende schön anpassen für ein perfektes finish.


    Programmierung der Lenkradtasten:


    Nach erfolgtem Einbau funktionieren beim ersten Hochfahren des Atoto KEINE Lenkradtasten. Das liegt aber nicht am Adapter, sondern daran, dass beim Atoto die Tasten zuerst zugewiesen werden müssen. Hierfür in die Einstellungen gehen und Tasten zuweisen. Fertig ist die ganze Hexerei. Nach einer Proxyausrichtung gibt es auch keine Fehler im Bodycomputer.

    Btw, das Blue&Me Steuergerät hab ich angesteckt lassen.


    Und hier jetzt noch ein paar Fotos vom Umbau. Ich hoffe ich konnte damit dem ein oder anderen helfen.:AlfaFahne:

    Die MY20 Giulia Quadrifoglio, GTAm und GTA haben nun auch die Transparenten Rückleuchten die es auch für den Stelvio gibt.


    Aktuell noch nicht zu bestellen als Kit und auch Preise sind noch keine im ePer. Hier aber trotzdem mal die ET-Nummer.


    50566417 HINTERE LEUCHTE, RECHTS 19W
    50566419 HINTERE LEUCHTE, LINKS 19W
    50566418 HINTERE LEUCHTE, RECHTS 19W
    50566420 HINTERE LEUCHTE, LINKS 19W



    19W steht für: Fari Transparenti


    LG

    Nicolaj

    Hi,

    kannst Du die Software bitte nochmal hochladen? Ich habe noch MV- und TV-002.009.055, und 971.7832 Kartendaten, die sich leider nicht aktualisieren lassen. Hab jetzt schon mehrere USB-Sticks benutzt, und die Kartendaten mehrmals mit unterschiedlichen Computern heruntergeladen. Ich vermute mal dass meine Softwareversion zu alt ist.

    LG,

    Denis

    Ja kann ich später machen. Muss das neu laden da anscheinend der letzte der es aus meiner OneDrive geladen hat, es dort gelöscht oder ausgeschnitten hat... :fail:


    Für alle anderen bitte:


    Die Dateien NICHT ausschneiden oder löschen.... sollen ja alle was davon haben...

    Für die Giulias mit MV_001 bzw 002 gibt es ein neues Update auf


    MV_002.010.041 Servicenews: 5580 2 631 R1


    Der Kunde beschwert sich über eine oder mehrere der folgenden Störungen:

    • Sporadische Blockierung des Systems (Freeze).
    • Sporadischer Neustart (Reboot) des Systems.
    • Audio-Interferenzen während der Wiedergabe von Musik von einem externen Gerät aus.
    • Fehlfunktion der Sprachbefehle bei Eingabe des Zielortes in niederländischer Sprache. Die Störung tritt nur auf, wenn sich die eingegebene Adresse in den Niederlanden befindet.
    • Keine Erkennung der externen Geräte wie z. B. „iPod Nano”.
    • USB-Stick „Welcome Pack Giulia Quadrifoglio” nicht erkannt.
    • Fehlbetrieb der Sprachbefehle bei Eingabe der folgenden Länder. Malta, Libanon.
    • Nach der SW-Aktualisierung des ETM können die DAB-Radiosender (Digital Audio Broadcasting) nicht mehr eingestellt werden.

    Mit der Aktualisierung auf die neue Release M90 werden folgende Verbesserungen/Implementierungen eingeführt:

    • Einführung der Funktion „next valid character“ (bei der Eingabe einer Adresse in das Navigationssystem werden nur die wählbaren Buchstaben angezeigt, die anderen sind ausgeblendet).
    • Verbesserte Verwaltung der Preset-Funktion.
    • Verbesserte Kompatibilität der Mobiltelefone.


    Wenn bedarf besteht, kann ich das Update wieder online stellen.

    Die Qualität von Ragazzon hat leider deutlich nachgelassen... Die Anlage ab Kat bei meinem 166 3.2er V6 sieht heute noch so aus wie damals anno 2015. Die Anlage ab Kat auf meiner Giulia sieht nach einem Jahr (ohne Schnee und Salz) schon weit mehr mitgenommen aus. Auch hier und da sind einige Rostflecken zu erkennen.

    Und bitte Edelstahl und Nichtrostende Austenitische stähle nicht in einen Topf werfen.. Die Rostbeständigkeit von 1.4401 ist durch den hohen Kohlenstoffgehalt auch nicht viel besser als bei 1.4301.

    Bei einer "normalen" Tieferlegung geht das allemal. Haube auf, voller Radeinschlag und ein bisschen neben der Holden knieen, hinten musst du dich schon hinlegen um zu verstellen. DDC wär natürlich das Optimum. Vor allem das Plug&Play. Aber wenn KW das nicht macht obwohl die hinteren Dämpfer sogar die gleiche ET Nummer haben, dann ist das halt so. Sie so weit zu bringen ein Gewinde für die Q4 Modelle zu machen war schon ein Kraftakt. Mal davon abgesehen, dass ich vielleicht 2x im Jahr auf eine Rennstrecke komme...

    Ein durchwachsenes Setup der Dämpfer ist für meinen Gebrauch des Autos völlig "ausreichend" da es sich ja ausschließlich um ein Spaßkfz handelt.