Beiträge von vp30a08

    Hallo Alfisti,

    meine Giulia 2.2 D ist jetzt gut 10.000 KM alt.

    Seit ein paar Tagen zweifele ich an den 210 PS. Selbst auf der unbegrenzten, schnurgeraden A31 (Ostfriesen-Highway) schwang sie sich nicht über Tacho 229 auf (ohne Gegen/Rücken/Seitenwind, gut zu erkennen an den stillstehenden Windrädern). Die Ladedruck-Anzeige steigt beim Beschleunigen nicht über 2,1 bar (Anzeige max 2,3 bar), das Drehmoment laut Anzeige 420 NM (Anzeige Max 470 NM, steht so auch im Prospekt). Ich glaube, erstmals ein deutliches Waste-Gate-Pfeifen beim Beschleunigen zu hören. Fehlen mir vielleicht gut 10% Ladedruck/Leistung/Drehmoment oder mache ich etwas falsch (DNA fahre ich auf N).

    Ratlose Grüße

    IMG_6157.jpeg

    Keine Sorge, der Motor war beim Foto betriebswarm. Wird er ja jetzt nach dem Thermostat-Tausch ganz wunderbar 😀

    …ist. Eine Garantieerweiterung wird gar nicht erst angeboten.
    Die Alfa…

    Hier muss ich Stellantis mal in Schutz nehmen. Sie können da nichts für, Schuld sind „Herr Lindner bzw. sein Vorgänger“. Wegen einer Neuregelung zum 01.01.23 des Bundesamts für Finanzen zum Thema „Entgeltliche Garantiezusagen“ haben alle Hersteller (so mein Kenntnisstand) die beim Neuwagen zukaufbare Garantieverlängerung rausgenommen (rausnehmen müssen). Es gab Skoda-Sondermodelle, die so etwas enthielten, da mussten Auftragsbestätigungen geändert werden (geänderter Lieferumfang). Aber frag mal bei dem Händler nach einem Produkt „Reparaturkostenversicherung nach Ablauf Werksgarantie/Gewährleistung“. Wenn er nicht ganz auf dem Baum schläft, zieht er was aus der Schublade.

    Hallo Alfisti,

    bei mir stellt sich die Situation ähnlich da wie bei oliBF69. Die Fuhrpark-Polici etwas gedehnt und die Giulia war dann für mich drin.👍

    Den Wartungsvertrag haben wir in Abstimmung mit dem liefernden Händler bewusst nicht abgeschlossen, obwohl ich bei ihm vor Ort auch Wartung und Reparatur durchführen lassen werde.

    Ich möchte ihm nicht zumuten, zu einem verminderten Stundensatz und mit geringeren Ersatzteil-Erträgen (was er innerhalb des Wartungsvertrages machen muss) zu arbeiten, während ich Stellantis mit einer hohen Servicerate beglücke. Da lasse ich doch lieber das Geld meinem Händler direkt als bei Herrn Tavares.

    Dass eine Werkstatt, die den Wagen nicht verkauft hat, bei Fachkräftemangel, hohem Auslastungsgrad und allen erdenklichen Hersteller-Daumenschrauben sich auf „lohnende“ Arbeiten konzentriert und die Wartung über Servicevertrag ablehnt, ist schlüssig und unternehmerisch sogar geboten.

    PS: Bei meinen letzten Dienstwagen (VW-Konzern) und bei Mercedes sah das anders aus. Vom Hersteller subventionierte Serviceraten und auskömmliche Vergütung für die Werkstatt machten es attraktiv. Rechnung erstellen, keine Diskussion mit mir und Geld kam ohne Abzug!

    Guten Morgen,
    als IT'ler würde ich Dir raten, einen "PowerButtonOverWrite" zu probieren. Nachdem sich durch das Drücken des Lautstärtkereglers das Multimediasystem einschalten lässt, folgender Tipp, natürlich ohne Garantie.

    Drücke diesen Regler für mehr als 10 Sekunden. Damit wird jeder hängender Rechner zwangsweise ausgeschaltet. Eventuell generiert das in Deinem Fall auch ein internen "Reset". Probieren geht über studieren ;)

    Bingo,

    das war der Tipp, den ich brauchte. 8 Sekunden gedrückt und alles läuft wieder. Den Begriff „PowerButtonOverWrite“ merk ich mir für den nächsten SmallTalk😀

    Heute Morgen überraschte mich meine Giulia (Diesel TI Mj. 2023) mit einem Ausfall des Connect-Bildschirms. Dunkel, kein Radio, alles tot. Ist ja nur ein Computer hab ich mir gedacht, der wird nach dem nächsten Start wohl wieder hochfahren. Macht er aber nicht, den Rest des Tages entweder „sofort tot“ nach Anlassen des Motors oder „Alfa-Logo, Begrüßungs-Text und dann tot“.

    Gibt es eine Re-Start-Tastenkombination oder mal die Batterie für ein paar Stunden abklemmen? Ich brauche die Giulia morgen für drei Tage und verspüre wenig Lust auf Werkstatt, Leihwagen etc.

    Grüße aus Lemgo

    Ulf

    So,

    gestern die Giulia aus der Werkstatt geholt. Zwei Servicemaßnahmen (Filz und Kalibrierung für Radar) und das Thermostat getauscht. Jetzt wird er warm, hält die Temperatur, alles so, wie es sein soll. Der Thermostattausch ist aber eine „Strafarbeit“. An der Getriebeseite (also hinten am Motor) angeflanscht wäre bei der Arbeit ein Extragelenk im Unterarm hilfreich.

    Der Paarreim hakt,

    das Versmaß humpelt,

    fast so wie die

    Giulia rumpelt😀


    Beim Anblick der Antriebswellen fiel mir ein Otto-Zitat bei der SLK-Präsentation 95(?) in der Dortmunder Westfalenhalle ein.

    „Rostbefall und Kolbenfrass

    garantiert Renault Espace“

    (wobei der damals wohl aus Plastik war, also der Espace, nicht Otto).

    Mal ein vielleicht abwegiger Gedanke: Es ist Juni, die Klimaanlage kühlt und wir finden Wasser, jetypups sagt sogar: . Ist absolut klares Wasser.

    Jetzt im Winter, die Klimaanlage heizt und trocknet nur ein bisschen die Luft, und wir finden kein Wasser. Wo enden eigentlich die Abläufe der Klimaanlage? Ist das Wasser vielleicht Kondenswasser der Klimaanlage?

    Natürlich sollte auch das aus dem Träger ablaufen können, oder besser erst gar nicht reinlaufen.

    Sagt’s mir ruhig, wenn ich völlig auf dem Holzweg bin als Alfa-Neuling.

    Die ersten Kilometer mit meiner Giulia 2.2 D sind gefahren. Mir ist aufgefallen, das die Wassertemperatur-Anzeige nicht über „Mitte“ steigt und bei langsamer Fahrt wieder fast auf „Kalt“ fällt. Scheint plausibel zu sein, die Heizung ist mau und die erreichbaren Kühlerschläuche fühlen sich auch eher Medium warm an. Also alles so, wie man früher auf ein defektes Thermostat getippt hätte. Hat jemand einen Tipp, wonach ich schauen sollte (Stecker, Kabelverbindung o. ä., bevor ich bei der Werkstatt vorfahre?



    Ein so früher Werkstattbesuch wäre ja Wasser auf die Mühlen meiner Außendienst-Kollegen, sie meinten ja schon, ich würde es jetzt wohl Ernst meinen mit „mehr Homeoffice“.

    Ja, 460 mm wären wohl auch gegangen, hatte ich dem Zulassungsdienst aber nicht gesagt. Gab es da früher nicht einen „Halter“ drunter (schwarz, Kunststoff)? Oder sieht es damit noch seltsamer aus?



    @bello916: Ja, von Mattern.

    Es wird eine Giulia als Diesel. Über vieles brauchte ich mir ja keine Gedanken machen, die ZF8-Gang und der Allrad sind ja immer dabei. Variante TI, weil ich unbedingt Silber möchte. Schiebedach und so wenig Assistenten wie möglich, die AHK baut der Händler an (wenn der E-Satz irgendwann lieferbar ist) und fertig ist mein Wunschzettel. Ach so: Ich hätte auch Leder weggelassen, aber ohne Sitzheizung gäbs Stress mit meiner Frau…

    Ciao Forum,

    nächste Woche ist es so weit. Mein erster!!! Alfa in 35 Jahren Automobil wird vor der Tür stehen. Für zwei Jahre und knapp 100.000 KM soll er mich begleiten. Meine Erwartung? Freude am Fahren und haptisches Erleben (bin Golf 8-geschädigt). Und das er sich gut in meinen italienischen 2-Rad-Fuhrpark (Vespa, Guzzi, Ducati und Cagiva) einfügt und ihnen keine Schande macht😀.


    Viele Grüße aus Lemgo

    Ulf