Beiträge von ThoScho

    Hallo zusammen.

    Habe mir beide Steuergeräte der Scheinwerfer nochmal angesehen gereinigt und getauscht, was aber nichts gebracht hat und auch als Fehlermeldung aufgetaucht ist, also ein Tausch ist nicht möglich, sie haben zwar(so meine ich), die gleiche Teilenummer,unterscheiden sich aber in den anderen Bezeichnungen(siehe Bilder).

    Ich konnte mit dem Steuergerät vom linken Scheinwerfer den rechten SW über MES nicht den Stellantrieb betätigen aber umgekehrt schon.

    Werde wohl oder übel entweder die Anschlüsse durchmessen und was das auch nichts ergibt, in neuen SW investieren müssen.

    Ich hoffe,ich habe es einigermaßen verständlich erklärt. :kopfkratz:

    Bei meinem 159er hatte ich in den 11 ½ Jahren auch zweimal einen Defekt an den Xenonhauptscheinwerfern. Einmal linke Seite, einmal rechte Seite. Beide male blieb das Leuchtmittel ohne Funktion. Beim ersten Mal habe ich das Steuergerät gegen ein aufgearbeitetes baugleiches Teil (gem. Teilenummer) ersetzt. Das zweite Mal hatte ich dann auch ein aufgearbeitetes von einem "Fremdhersteller" eingebaut. Beide Steuergeräte und die Xenonscheinwerfer liefen anschließend ohne Probleme.

    Wie vonLeon schon schrieb, gehen die Teile gerne wegen der ungünstigen Einbaulage und dann aufgrund der Oxidation kaputt.

    Ob der von Dir genannte Fehler auf ein defektes Steuergerät zurückzuführen ist, kann ich leider nicht sagen. Aber wäre vielleicht ein Kreuztausch beider Steuergeräte möglich, um den Fehler einzugrenzen? Ich bin mir nicht mehr sicher, ob die Teilenummer von linken und rechten Steuergerät identisch war :kopfkratz: ?

    Hallo und Danke schön. Bin immer wieder total fasziniert, will toll dieses Portal klappt und zitiere einen Teilnehmer(mike66) hier aus dem Portal" Es ist schön ein kleiner Teil des ARP,s zu sein".


    Werde es probieren und berichten.

    Bei meinem rechten Xenon funktioniert hin und wieder die automatische Einstellung nicht und der Lichtkegel hängt nach unten. Ein Fehler ist nicht zu finden. Man kann sogar den Stellmotor hören....

    Im November war es auch wieder für eine Woche. Als es dann warm wurde war der Fehler wieder verschwunden. Am Tag davor habe ich die Koppelstange ausgehängt um die Funktion zu prüfen. Auch dabei hat der Stellmotor rechts gearbeitet.

    Hab es natürlich auch mit einem Diagnosegerät überprüft und Fehler wurden nicht angezeigt. Ansteuern der LWR war auch o.B.

    Hallo.

    Ich würde auf das Gestänge(Hub) des Stellmotors tippen, der Stellmotor arbeitet aber bewegt den Scheinwerfer nicht immer, da der Stellmotor geht,wird auch kein Fehler gemeldet.

    Nur so ne Idee :kopfkratz:

    Die Steuergeräte müssen die Identischen Teile Nummern haben.


    Ich kenne Alfa Fahrer die haben die Steuergeräte schon mehrfach getauscht innerhalb von 100kkm.


    Mein 939er läuft seit 17 Jahren und 255Kkm ohne jede Auffälligkeit.

    Okay. Danke.

    Schön, dass dein 939 so solide ist.

    Es ist für mich einfach eines der schönsten Auto,s überhaupt. :wink:

    Hm, werde mir den vom linken Scheinwerfer auch nochmal ansehen, der Steuert ja quasi den rechten.

    Habe tatsächlich in der Bucht was gefunden, was auch auf das Steuergerät am Scheinwerfer hin weißt.


    Weiß jemand, ob man die so tauschen kann oder müssen mit dem verbauten identisch sein?

    In der Bucht gibt es ja welche. :wink:

    Hallo Leon, Danke dir.

    Hatte das Vorschaltmodul(Steuergerät) auch schon beäugt, da war auch leichte Oxidation(weißer Belag) in der Steckverbindung vorhanden, habe es mit Kontaktspray gereinigt.

    Wenn ich die Kabel richtig verfolgt habe, gehen die Kabel für der Stellmotor für die LWR aber nicht über dieses Steuergerät.

    Würde bei einem Defekt dieses Steuergerätes das Licht überhaupt noch funktionieren und auch eine Fehlermeldung im MES vorhanden sein? :kopfkratz:

    Hallo.

    Ja, habe beide(vorne,hinten) die Koppelstangen gelöst und auf Beweglichkeit geprüft und die Stecker ab gehabt mit Kontaktspray gereinigt ,sowie die Kabel auf Beschädigungen (soweit möglich) kontrolliert.

    Danach war die Fehlermeldung im MES auch nicht mehr vorhanden. :schrauber:

    Hinzufügen möchte ich noch, dass diese Werte auch nur vom linken Scheinwerfer angezeigt werden, dem Master. Aber nicht im rechten und weiß auch nicht, ob das muss, da der rechte ja vom linken Scheinwerfer gesteuert wird(laut elearn).

    Schau mal hier rein, vielleicht findest du da ein paar brauchbare Infos :


    Hallo Zyon. Vielen Dank.

    Das 159 Forum habe ich schon durchsucht aber leider nichts vergleichbares gefunden.

    Hallo alle zusammen.

    Mein Alfa will(gefühlt) nicht auf die Straße.

    Nach dem ich die Bella fast komplett Durchgewartet habe, machte ich für den TÜV noch einen Check Up und siehe da, die Leuchtweitenregulierung funktioniert nicht.

    Über MES liegen keinen Fehler mehr vor, nachdem ich die Sensoren kontrolliert und gereinigt habe.

    Der rechte (slave)Scheinwerfer lässt sich zwar ansteuern(siehe Bilder) aber der Stellmotor lässt sich über die Parameter nicht verstellen,der linke schon.

    Auch der Selbsttest bei Einschalten des Lichts(rauf/runter) sowie die Kalibrierung geht nicht.

    Hat vielleicht noch jemand eine Idee?


    Bild1+2linker Scheinwerfer Bild3+4rechter


    Vielen Dank schon mal.

    der motor kann frei blasen, der rückstau an abgasen und hitze wird stark reduziert, mehr lebensdauer, mehr leistung, weniger verbrauch


    in verbindung mit leistungssteigerung zBsp. software upgrade oder mit starker turbine g2060 oderg2262 ein muss

    Okay, der Link ist schon mal gespeichert.

    Habe für meinen noch einen eingetragenen Sportauspuff(siehe Bild).

    Muss mir noch eine Montageanleitung besorgen ,die hat der Vorbesitzer vermasselt aber das hier hat ja mit dem eigentlichen Thema nichts zutun.

    Werde dann evtl einen neues Thema öffnen.

    Nochmal vielen Dank Euch beiden.

    Danke. Stimmt. Alles schon erledigt. Hitzeblech vom Turbo ist auch schon weg.

    Mal sehen was passiert.

    Was meinst du mit Proxy Ausrichtung?

    I

    Bedienteil wechseln, alles andere macht keinen Sinn

    Gibt ja genug gebrauchte für kleines Geld


    Zum Lüfter - ja der tbi schlägt häufig an, Abhilfe bringt thermostat tausch und die kühlflüssigkeit wechseln, vorher mit reiniger durchspülen.

    (ggf. kühler tauschen - die wachsen gerne zu)

    Hm, da ich den Motor komplett gewartet habe, sind Thermostat,Kühlflüssigkeit und alles andere bereits Neu, ausser die Klimaanlage.

    Das Bedienteil erscheint mir nicht verdächtig, habe es geöffnet und gereinigt. Es schaltet auch alles durch, verhält sich nicht verdächtig.

    Laut MES soll man den Sensorenkreislauf prüfen, finde in Elearn leider nichts, was mir weiterhelfen könnte.

    Vielen Dank für Eure Hilfe :AlfaFahne: