Beiträge von Foolish Alfa

    Hallo zusammen,


    in 2 anderen Threads hatte ich Problemchen beschrieben (lose Schaltung und Geräusch bei ca. 5500rpm), weswegen ich meinen 2.0TS in die Werkstatt gegeben habe.


    Geräusch ist eine ausgerissene Halterung, bei der Schaltung ist es eine kaputte Buchse.


    ABER - und das muss dan bei der Probefahrt der Werkstatt passiert sein: Der Generator ist ohne Funktion. An der Batterie gemessen und am Generator direkt. Das ist natürlich richtiger Mist.


    Bevor ich da jetzt das Geld in die Hand nehme einfach die Frage:

    Gibt es hier irgendwelche Erfahrungen, irgendetwas zu beachten, weswegen das so sein könnte und kein Austausch notwendig ist?

    Die Hoffnung stirbt zuletzt :)

    Vorläufiges Update nach der Probefahrt mit Mechaniker:

    Er ist der Meinung, dass es die Lichtmaschine ist und da am Lager irgendwas. Tatsächlich ist auf der Probefahrt in dem Drehzahlbereich in dem das Geräusch auftritt die Batterie-Kontrolleuchte flackernd an und aus gegangen.


    Er geht der Sache jetzt nach, nächste Woche weiß ich hoffentlich mehr.

    Schaltplan bzw. Steckerbelegung hast Du ?

    und, .... die Sicherung hast Du schon geprüft, oder ?


    und,... Du hast jetzt "normale" Glühbirnen eingesetzt, nicht LEDs ?

    Also:

    Ich habe beim durchmessen der Sicherung wohl einen Fehler gemacht, war da nämlich iO.


    Dann doch mal rausgemacht und gesehen, dass es eine 30A statt 10A Sicherung ist – verdächtig.


    Mit neuer 10A-Sicherung funktioniert das Licht – nach 15 Minuten Fahrt war die aber auch wieder durch.


    Die Beleuchtung ist mit 2 Sicherungen überkreuz abgesichert. Also vorne links und hinten rechts auf einer, sowie vorne rechts und hinten links auf der anderen.


    Trotzdem funktioniert das Licht hinten noch. Das sagt mir: Der Vorbesitzer hatte ein Problem mit der Sicherung und hat dann beide Rückleuchten auf die andere Sicherung verkabelt. Anders kann ich es mir nicht erklären.

    Dann kommt die Steckverbindung zur Fassung des Standlichts infrage, ODER die Steckverbindung für den kompletten Kabelbaum im Stoßfänger. DER sitzt links vorne neben / vor dem Wischwasserbehälter. Musst mal von oben zwischen Scheinwerfer und Stoßfänger reinschauen. Dort sind 7 Kontakte drin, bitte mal auf Korrosion kontrollieren (dann sind die dunkelgrau) und kräftig mit Kontaktspray einsprühen.

    (beim Stecker der Standlichtfassung genauso).

    Danke für die Tipps! Die Stecker sehen leider sehr gut aus. Hab sie trotzdem etwas angeschliffen und Kontaktspray draufgemacht. Das Licht weiterhin ohne Funktion.


    Habe mir jetzt ein Multimeter besorgt.


    Ich bin am Dienstag eh in der Werkstatt, da werde ich den Fall vortragen.

    Standlicht ??? ist das einfachste der Welt.

    Mit einem flachen ! Schraubenzieher vorsichtig die dreieckigen Gläser der "Standlicht / Nebelscheinwerfer / Blinker" Einheit heraushebeln und dann die 2 Schrauben (die NICHT in einer Buchse stecken / die eine in der Buchse ist die Höheneinstellung der Nebler) lösen. Die bleiben auch im Gehäuse stecken, nimmt man also nicht komplett heraus. Wenn die gelöst sind, die gesamte Leuchteneinheit aus dem Stoßfänger "heraus wackeln / ziehen".

    Standlicht ist dann in der Mitte und die kleinste Fassung. Man braucht noch nicht mal den Stecker des Kabels abzuziehen, weil die Fassung ein "Bajonett-Verschluss" ist (s. Bild), also einfach knapp eine 1/4 Umdrehung nach links drehen und herausziehen. Die "W5W" Birne aus der Fassung ziehen und die neue reindrücken.

    Falls Du die Osram LED Lampen nimmst (Bild 2), einmal Licht einschalten, bevor alles wieder zusammen gebaut wird. Die funktionieren nämlich nur in der richtigen Stellung (wegen plus / minus)

    Das war tatsächlich sehr einfach. Installiert war allerdings eine W3W. Die neue W5W funktioniert leider nicht. Das Problem liegt also u.U. woanders. Die W5W funktioniert, wenn ich sie auf der anderen Seite einstecke.

    zu a) hm, da staun ich aber...

    zu b) LEDs gibt's heute in JEDEM gewünschten Farbton, auch "warmweiß", sogar in 5000K (!)

    Dieses kalte "Neon" Licht kann ich auch nicht ausstehen

    zu c) mein Spider ist Ausstattung "LUSSO", und da gehört sowas durchaus dazu ;)

    Ich fahr halt die Fußvolk-Ausstattung 😅

    Leuchtmittel im dritten Bremslicht ersetzt, das geht wieder.

    Jetzt noch das Standlicht. Scheint aber etwas mühevoll zu sein da ranzukommen, habe ich vorhin nicht mehr geschafft

    Am unteren Ende der Verkleidung. Sieht man NUR, wenn man mit dem Kopf in den Fußraum kriecht.

    Wenn da "vernünftige" Leuchtmittel (also LED Soffitten) eingebaut sind, ist der Fußraum ordentlich hell, wenn die Lampen sich einschalten, so wie man das von "modernen" Autos gewohnt ist.

    Passende LED Soffitten (mit Kühlkörper (!) gibt es heute viele. Ich würde diese hier bestellen...

    Ich habe tatsächlich keine Beleuchtung im Fußraum. Bj. 2001, 2.0 TS Edizione Classica.


    Was die Leuchtmittel angeht bin ich Fan von warmweißen Funzeln.

    Die heutige "Tageslicht"-LED-Mode gefällt mir garnicht.


    Ich will ja nix sehen, ich will ein gemütliches Retro-Gefühl :)

    Hm. Warum sollten defekte Hydros beim Kaltstart rasseln, dann pumpen sie sich auf, um bei >5000 den Druck wieder zu verlieren? Meinst Du, die Überlegung macht Sinn?

    Gute Frage, da kenn ich mich doch zu wenig aus. Werde morgen mal in der Werkstatt anrufen.

    Aber, dass sie beim Kaltstart rasseln ist ja an sich auch nicht richtig.

    Ist bei mir auch so (in Neutralstellung deutlich zu viel Spiel). Beim Fahren stört es eigentlich nicht, nur im Stand, wenn man den Schalthebel anfasst und merkt, dass man ihn ohne Widerstand 1 bis 1 1/2cm vor und zurück bewegen kann, merkt man, dass das nicht normal sein kann.

    Ja, stören tut es garnicht. Ich will nur ein Bild haben von dem was so gedacht und richtig ist und was sich bei meinem dann so ergeben hat mit der Zeit.

    Ich finde das sogar irgendwie ganz nett, dass es so viele Wege in die Gänge gibt und nicht nur einen :D

    Hatte ich bei meinem Phase 3 auch, klang richtig übel speziell beim rangieren. Hatte das aber auch schon bei deutlich niedrigeren Drehzahlen ... Konnte das Teil damals sogar neu bestellen :joint:

    Ich werde nachschauen, aber denke nicht, dass es das ist. Beim Kaltstart rasselt er nämlich auch ganz kurz und das klingt ziemlich ähnlich zu dem was ab 5000 kommt.


    Ich fürchte also es sind Hydros (nach 100.000km?!).


    Hat jemand einen Tipp für eine Werkstatt, die das zuverlässig machen kann dann auch inkl. Zahnriemen, im Rhein-Main-Gebiet (am besten Wiesbaden und Region)?