Beiträge von strados-

    Er soll sich doch auch die anderen Artikel an schauen. Ich schrieb an Stratos: "schau bei denen".

    Vielen Dank für den Link.

    Ja, bei "den anderen" Artikeln habe ich evtl. was passendes gefunden, denn diese Doppelklammer ist für Leitungen von 7 - 9 mm.

    Allerdings ist die Stahlflex Leitung auch nur 6,4mm dick (hab's gerade ausgemessen), also wird auch diese Klammer nur schlapp oder garnicht halten.

    => ich suche weiter ....

    Danke für den Tipp.

    aber es geht NICHT um die Gummis, die die Bremsschläuche am Stoßdämpfer halten (und in die dort angeschraubte Halterung eingedrückt werden), sondern um die Kunststoff KLAMMERN, mit denen das Kabel der ABS-Sensoren an den Bremsschläuchen fixiert ist.


    Die vorhandenen Klammern kann ich nicht weiter verwenden, da die an den dünneren Stahlflex Schläuchen ja überhaupt nicht halten würden.

    (die Stahlflex sind ja etwa nur halb so dick wie die normalen Bremsschläuche)

    Ich kann es kaum glauben, aber die Suche nach "Stahlflex" bringt mir in diesem Forum (916) überhaupt kein Ergebnis !?!

    Deshalb stell ich meine Frage jetzt mal als neuen Fred hier ein:


    Ich habe alle 4 Stahlflex Leitungen schon seit einiger Zeit in der Garage liegen und will die in dieser Winterpause jetzt endlich einbauen.

    VORNE sind ja die Leitungen der ABS Sensoren mit 3 Klammern an der Bremsleitung befestigt (s. Bild).


    Die Stahlflex sind aber deutlich dünner als die "normalen" Bremsschläuche.


    Kann mir einer sagen, WIE man die dann wieder befestigt ?

    Gibt es für die Stahlflex passende Klammern ?

    Und zu dem Link, wish ?! Never, da bestelle ich eher nix

    Wo ist das Problem ? Hab dort schon mehrmals bestellt.

    Und kann das auch für Dich besorgen, wenn Du Dich nicht traust .... :zigarette:


    P.S: "....Zitat: Ich lass ermal die Scheinwerfer kontrollieren, ob die nicht grundsätzlich falsch eingestellt sind. Direkt vor dem Auto ist es relativ hell..."

    Die "Einstellung" ist bei sowas meist nicht das Problem, sondern der Staub, der sich innerhalb des Scheinwerfers abgesetzt hat.

    Hast Du ein Linsensystem im Abblendlicht ? Dann würdest Du Dich wundern, wieviel Dreck auf der Vorder- und nochmehr auf der Rückseite der Linse sich gesammelt hat.

    DAS erzeugt dann eine irre Streuung und ein Großteil der Lichtstrahlen geht sonstwo hin, aber nicht auf die Straße, wo man sie eigentlich erwartet.


    Hier mal ein Beispiel von meinen Scheinwerfern.... Blick von hinten durch die Öffnung, in die die Glühbirne (oder LED) eingesetzt wird:

    vor und nach der Reinigung

    Ich habe im neuen Spider Osram H7 LED drin. Die sind absolut mies...oder beide defekt

    Dann gönn Dir doch mal EINEN Versuch mit den 360° LEDs, die ich hier bereits verlinkt habe. Die gibt es mit allen gängigen Fassungen, also auch H7.

    Und man kann zwischen "white" und "warm white" auswählen.


    P.S.: hat mir übrigens "Fabri" empfohlen, ich kannte die vorher garnicht.

    Hi,


    hier mal zwei Links zu den Leuchten:

    Was meinst Du dazu? Du hast ja in diesem Bereich so einiges an Erfahrungen gesammelt 🙂👍

    Die ersten kommen aus Litauen (oh ha...)

    Da wäre mir ehrlich gesagt, das Geld zu schade.


    Die zweiten haben (umgerechnet) 20W, das ist nicht mehr als ein Witz. Zeigt sich dann auch in der Angabe der Lichtstärke (1.800 lm).


    Meine bereits seit 2 Jahren eingebauten LEDs (im Abblendlicht) haben (umgerechnet) 32W und 6.500 lm und kosten aktuell $29,99


    Die neuen 360° LEDs (im Fernlicht) haben 50W und 7.500 lm Lichtstärke. (Link hab ich ja schon gepostet)


    Und,... wie schon mehrfach geschrieben, die Leute beim ADAC Lichttest waren vorletztes Jahr im Herbst sehr beeindruckt über die exakte Hell-/ Dunkelgrenze im Abblendlicht.

    Und der TÜV Prüfer (letztes Jahr im Mai) hat das Licht nach der Kontrolle abgehakt, obwohl er garantiert bemerkt hat, dass das LEDs sind.


    Das Thema zugelassen / nicht zugelassen wird m.M.n. viel zu ängstlich diskutiert. Der springende Punkt ist: stimmt die Einstellung exakt, meckert auch keiner.

    Hi Daniel,

    dass es von Osram bzw. Philips "nicht zugelassene" LEDs mit HB3 Fassung gibt, war mir noch nicht bekannt. Hast Du davon mal einen Link ?


    Grundsätzlich sind LEDs (fast) IMMER deutlich besser als jede "getunte" Halogenbirne. Da kommt auch eine Osram Nightbreaker einfach nicht mit,


    Ich habe inzwischen an meinem 916 nicht nur Abblend- und Fernlicht (beide HB3), sondern auch Standlicht, Nebel vorne, Rückfahrscheinwerfer und sämtliche Lampen innen auf LED umgerüstet, Nur Rücklicht, Bremslicht und Nebelschlussleuchte sind noch Halogen.


    Beim Fernlicht bin ich erstmals die 360° LEDs ausprobiert. Die haben den Vorteil, dass sie (für Abblendlicht) nicht ! exakt waagerecht ausgerichtet werden müssen, wie die sonstigen LEDs (auch OSRAM und Philips), bei denen ja nur je 3 starke Chips links + rechts an dem flachen Träger sitzen, der in den Scheinwerfer hineinragt.


    Der Einbau ist beim 916 ja (ganz im Gegensatz zur Giulietta) ein Kinderspiel.

    P.S.: die 360° LEDs habe ich auch zwei AlfaClub Freunden besorgt und dann eingebaut (geht in 5 - 10 min.)


    Ratsam ! ist aber auf jeden Fall, nach der Umrüstung die exakte SW Einstellung nochmal zu überprüfen bzw. zu "lassen". Z.Zt sind auch die mobilen Prüfstände des ADAC wieder unterwegs. Hab das vor 2 Jahren auch bei denen machen lassen. Man bekommt sogar ein ausgedrucktes "Prüfprotokoll" ausgehändigt. So kann man auch danach noch genau nachlesen, wie die SW dann eingestellt sind.

    Tasch die clipse durch schrauben Blechmuttern aus

    Genau ! An anderen Stellen sind da auch Blech-Inbusschrauben verwendet, die in "Klipse" eingeschraubt werden. Die Klipse schiebt man von der Seite auf die Kante des feststehenden Kunststoffteils, an dem die "Klappen" befestigt werden müssen.

    Hab jetzt gerade kein passendes Bild zur Hand. Wenn das unklar sein sollte, kann ich morgen gerne ein Bild davon machen.


    ABER:

    Die "Bajonett" Verschlüsse an der Sicherungsklappe (werden zum Öffnen + Schließen mit einem Geldstück 90° gedreht) sind ja deshalb so konstruiert, damit man (unterwegs) OHNE Werkzeug an die Sicherungen dran kommt !!!

    Das hat also durchaus seinen SINN und ZWECK.

    Für eine kleine Ausfahrt durch die Berge reichen denke ich auch gelochte Bremsscheiben von Brembo in Kombination mit Ferodo DS Belägen und ein paar vernünftige Sommerreifen aus. Das wäre zumindest zur aktuellen Konfiguration schon eine Weiterentwicklung.

    Die Umrüstung meines 916 (V6) auf Brembo XTRA + Ferodo DS hat eine SEHR deutliche Verbesserung gebracht OHNE die Sättel tauschen zu müssen.

    Ja sind 12V. Beim Kappa musste ich auch immer die extra Leitung vom Adapter zur Batterie verlängern, weil original von Fuchs etwas zu kurz.

    In der Mittelkonsole ist doch ein Zigarettenanzünder. DORT greife ich die für den 3pol Adapter benötigten +12V und Masse ab.

    Passende Kabel gibt's überall, z.B. hier ...


    Und,... hast Du schon mal versucht, bei laufendem Motor die Verbindung zum Motor ECU herzustellen ? Manchmal hilft das.

    Aber der Chef von dem Laden ist so ein dermaßener Unsympath und jetzt auch noch Supporter von dem Halbkriminellen mit den orangenen Haaren, da kann man diese Autos guten Gewissens leider nicht mehr kaufen.

    Um welche Stadt geht's denn hier ?

    Nun ja, das war jahrelang mit den Domlagern auch so, weil das linke absolut nirgendwo mehr lieferbar war. Die Engländer haben sogar angefangen, das Ding aus Vollmetall nachzubauen.

    Dann (plötzlich) kommt HANEL mit dem Teil um die Ecke und seitdem sind beide für einen "normalen" Preis verfügbar.


    Beim Motorlager (für den V6) war es ähnlich, bis mehrere Händler anfingen, das (Ersatz) Lager für den 5zyl. Diesel (aus Aludruckguss) so umarbeiten zu lassen, dass es auch in den 916 V6 passt. JETZT ist es kein Problem mehr, das Teil zu finden.

    Ich habe jetzt endlich eins gefunden und gekauft.

    Gebraucht aber wenigstens verfügbar.

    gebraucht würde ich sowas niemals kaufen, denn alle "geschlachteten" Fahrzeuge haben i.d.R. weit über 150T km auf dem Buckel.

    Es gibt die Lager auch neu. Der 1,8 ist ja nicht leichter oder schwerer als die 2.0 Motoren. Einzige Möglichkeit wäre, dass der Träger am Motorblock beim 1,8 anders konstruiert ist als beim 2,0. Aber das kann ich mir wirklich nicht vorstellen.


    Um da aber sicher zu sein, würde ich (auf der Hebebühne mit zur Sicherheit untergestelltem Getriebeheber) mal die M10 (M12) Schraube soweit lösen, dass die "Nocken" (Drehverriegelung) an der Zugstange in der Mitte des Lagers sichtbar werden.

    Es gibt nämlich welche, die "längs" oder auch "quer" zur Fahrtrichtung liegen.

    Auf dem Bild hier sind die "quer" angeordnet....

    Und 3.

    NUR mit der Angabe ".. es geht um einen Spider 916 ..." kommen wir nicht weiter.

    Es gibt ja 3 Varianten: Serie 1 = 1994 - 1997, 2 = 1998 - 2003 und 3 = 2003 - 2004) und da gab es einige (!) Änderungen, besonders bei der Elektronik.