Ja man, is mir klar. War auch nur ein willkommener Seitenhieb auf die "größenwahnsinnigen" in Wolfsburg.
Beiträge von strados-
-
-
Ich glaube einen Skoda-VW war es...
Bei VW & Co. brauchst Du nix ausschalten, die haben bei normaler Fahrt eh alles abgeschaltet ( ... war da nicht irgend was in der Presse .... ? )
-
Fazit von diesem Erlebnis kann nur sein (meine Meinung): Beim Ausbau der Batterie NIE den Zündschlüssel stecken lassen!!
Hab jetzt nicht nochmal den gesamten Salmon durchgelesen, ABER:
Mit dem Masterschlüssel hättest Du alles ruck zuck wieder "resetten" können.
Ist das bekannt ?
(steht aber sehr ausführlich und verständlich in der "Betriebsanleitung" beschrieben
-----------------
Hintergrund meiner Anmerkung:
Ich war letzte Woche bei einem "Experten" in Holland und habe einen NEUEN Masterschlüssel + den e-code bekommen, weil der bei irgend einem der Vorbesitzer "verloren" gegangen ist. Natürlich gibt's sowas nicht zum "Schnäppchenpreis", aber das war es mir absolut wert.
So lange kein Problem mit der Ringantenne auftritt oder mit einem "stecken gelassenen" Schlüssel (s.o.), kommt ja auch niemand auf die Idee, dass zu den Autos neben den 3 "normalen" Schlüsseln noch ein "Masterschlüssel" und die Code Karte gehört.
Wenn man dann aber eins von beiden wirklich mal braucht (hoffentlich NIE im Ausland), gibt's i.d.R. sehr lange Gesichter.
-
Die werden nur heiß gemacht (Feuerzeug oder ähnliches) und tropfend in die Schweißnaht geführt.
Also DIE Methode würde ich jetzt nicht auch noch groß propagieren .
Da kann sich der neue (zusätzliche) Kunststoff nämlich niemals mit dem zu reparierendem "verbinden", sondern klebt nur auf der Oberfläche (wie ein Kleber, mehr nicht).
Die gebrochenen Kunststoffteile müssen SCHON soweit erhitzt werden, dass sie an der Bruchfläche an die Grenze zu "flüssig / matschig" kommen. Nur dann VERBINDEN sie sich mit dem zusätzlich eingebrachten Reparatur-ABS
-
Stimmt. Und wenn die "Stirnflächen" für eine haltbare Verbindung zu klein sind, kann man (z.B. bei Stoßfängern oder anderen nur einseitig sichtbaren Teilen) auf der Rückseite einen Streifen Stahlgitter über dem Riss "einschweißen", d.h. in das Material "eindrücken", nachdem es per Heißluftfön weich gemacht wurde.
Aber Vorsicht: Der Korridor zwischen ".. ist weich genug ..." bis zu "...fängt an, sich selbst zu verformen ..." ist leider sehr schmal. Man muss sich da, vorsichtig "ran tasten".
Wenn's geklappt hat, ist das Ergebnis aber absolut belastbar.
-
Da spricht der Mathematiker
-
Bringt ganz leichte Beruhigung ins Lenkrad, aber die neuen Reifen brachten noch viel mehr.
Ähm, ..... Du hattest Zittern am Lenkrad und hast Trägheitsmasse an die Antriebswellen geschraubt, statt direkt die Reifen / Räder zu sanieren ?
Sachen gibt's .....
-
Hab mir schon sowas gedacht. Alles andere wäre auch weit hergeholt.
-
Fotos sind unterwegs - Viel Erfolg.
Äh, vielen Dank, aber wohin unterwegs ?
-
Habe die Beru A350 bestellt.
Einbau absolut kein Problem.
Bei Verwendung der Originalhalterung der defekten Antenne wird die obere Aussparung im Blech in das zweite untere Gewinde eingefuerht.
Da ich (wie schon geschrieben) die Kombi-Antenne für Radio / Telefon eingebaut habe, fehlt mir natürlich diese "Originalhalterung".
Kannste davon für mich mal ein, zwei Bilder machen ? Evtl. kann ich das Ding ja einfach nachbauen.
-
Die Beru scheint ganz ok zu sein und ist der 'Hirschmann' sehr ähnlich... € 125,00...
Oh Wunder, denn Beru ist noch nie ein Antennenhersteller gewesen !
Ist aber nichts ungewöhnliches, dass bekannte "Markenhersteller" Produkte, die sie nicht selbst herstellen, "zukaufen", um ihr Sortiment zu erweitern.
-
Vom Steckeranschluss schon, ABER der 916 ist in der Liste aller kompatiblen Alfas NICHT aufgeführt, siehe ....
https://www.autoersatzteile.de/994012-beru
Dort gibt's die sogar für 27,-€, aber ob die wirklich in den 916 passt .... ?
(ich such nämlich auch eine; bei mir ist die Kombi-Antenne für Radio / Telefon eingebaut und die lässt sich nicht versenken.)
-
Das mit dem Löten dieser original Antennenkabel würd ich mir 3 x überlegen.
a) ist die Seele EXTREM dünn und b) ist die Abschirmung manchmal mit Kunststoffasern gemischt.
Sowas lötet sich SUPER toll.
Aber wieso überhaupt löten ? Direkt an der Antennen müsste das Kabel per Überwurfmutter angeschraubt sein.
LindiTS: darauf solltest Du unbedingt achten, falls Du jetzt eine Ersatzantenne suchst.
Es gibt auch billige Nachbauten (aus China, ca, 14.- bis 20,-€), die haben alle ein kurzes Antennenkabel mit DIN Stecker fest dran gebaut. Und somit würdest Du ein ziemliches Problem haben diese beiden Stecker (DIN und Tuchel) miteinander zu verbinden.
-
Der normale Ölverbrauch von dem einen Liter ist ja nicht mein Problem.
Glaub mir, ich hatte seinerzeit auch mit einem Sechsender geliebäugelt. Die Vernunft hat aber gesiegt und es ist dann ein 1,6 TS geworden.
Was soll denn daran "vernünftig" sein ?
-
Spider S4 2.0i.e
Bj. 92
86.000 km
Spider 916 3.0 V6
Bj. 97
80.000 km
-
Auf keinen Fall die Zündung anmachen wenn der Tacho nicht wieder angeschlossen ist, sonst hast du einen neuen Feind Namens
Airbag Steuergerät.
Das hab ich auch schon hinter mir.
Den Fehler muss man dann im Airbag Steuergerät löschen.
-
info@schepers-autotechniek.com
(ist übrigens ein ehemaliger Kompagnon von Squadra Tuning, über die ich sogar den Tipp bekommen habe !)
-
Ja, das ist schön, dass ich nun ENDLICH weis, wo dieses Steuergerät der WFS sitzt.
Hab meinen 916 nämlich ohne Masterschlüssel und e-code gekauft. Zu der Zeit wusste ich noch garnicht, dass es sowas bei diesem Auto gibt.
Aber inzwischen hab ich mich (unendlich intensiv) in das Thema WFS eingelesen und verstehe jetzt auch endlich, wofür dieser "Masterschlüssel" überhaupt benötigt wird.
Noch viel wichtiger ist allerdings die Code Karte (e-code). Falls einem nämlich (1000km von zu Hause / im Urlaub) das passiert, was Hayabutzi hier beschrieben hat, hat man (ohne e-code) die absolute A......karte.
Ich hab (in Holland) jemanden gefunden, der sowohl den Masterschlüssel aus auch den e-code "nachfertigen" kann. Dazu muss er natürlich einige Daten dem Auto "entlocken", d.h. man muss dort hin. Aber, so what .... ist 1000 x besser (und billiger) als "Rücktransport" aus dem Ausland.
-
Dein Motorsteuergerät müsste Beifahrerseite Fußraum hinter dem Handschuhfach sein.
Wenn du ordentlich ran willst um es auszubauen, dann bau das Handschuhfach aus.
Und dann mach mal bitte ein Foto vom Lack an der Karosserie.
Das müsste nicht nur, das IST so.
Man kommt an den (sehr großen) Stecker auch ohne Ausbau des Handschuhfachs dran (von unten, Fußraum Beifahrer), aber deutlich bequemer ist's wirklich ohne Handschuhfach. Dieses ist mit 6 Inbusschrauben befestigt, 3 oben + 3 unten.
Andre: darüber (den Lack) rätsel ich auch schon, seit ich das Profilbild von Sascha das erste mal gesehen habe.
-
Daher suche ich auch noch immer einen geeigneten Alfa-Schrauber. Aber ich bemühe mich jetzt auch selber verstärkt um Schrauber-Skills.
Von W nach SG ist's doch nur ein Katzensprung. Ich bin jetzt seit 3 Jahren bei der "Oldtimer Garage Oxxxxx" auf der Schaberger Str. (erst mit dem S4 und jetzt auch mit dem 916 V6 3.0) und kann ihn nur empfehlen.
P.S.:
Wie "75 Evo" schon sagte; WHB ist natürlich erste Voraussetzung, um das Auto überhaupt zu verstehen und in der Werkstatt einigermaßen auf "Augenhöhe" mit dem Meister reden zu können. Beim Oxxxxx brauchste aber nicht befürchten, dass der Dir einen vom Pferd erzählt. Alles hat Hand + Fuß.