Beiträge von strados-

    Batterie voll, Anlasser dreht. Sprit, ich weiß nicht welchen Schlauch ich abziehen müsste.
    Aber es hätte doch noch Sprit für einen kurzen Start vorhanden sein müssen oder liege ich da falsch?

    Der S4 ist ein Einspritzer. Da ist nicht "irgendwo" noch genügend Sprit für einen kurzen Start "vorhanden".

    Und,... der S4 hat sogar 2 (!) Benzinpumpen, eine direkt IM Tank, und die eigentliche Hochdruckpumpe am Unterboden.

    Normalerweise hört man die (vor dem Motorstart) auch "summen", sobald man die Zündung einschaltet.

    => summt da was, oder nix ?

    Ja, richtig.

    Man kann nur das Warnblinker-Relais zusätzlich (über ein elektronisches) Zeitrelais / 2 Sec. lang ansteuern, wenn die ZV aktiviert (oder deaktiviert) wird. Ich würde das 12V Signal dort an der ZV abgreifen, wo die Zugmagneten angeschlossen sind.

    Also alles keine Raketentechnik....

    Wahrscheinlich braucht man aber auf jeden Fall so ein Zeitrelais, weil die Zugmagneten sicher nur ganz kurz unter Strom gesetzt werden und DAS wäre das zu kurz, um die Blinken aufleuchten zu lassen. Wenn man unterschiedlich lange Blinksignale haben will (z.B. 1 x für Zuschließen und 2 x für Aufschließen) müssen eben 2 Zeitrelais eingesetzt werden, die dann auf eine unterschiedlich lange Zeit eingestellt werden können.

    Auch die 2 Airbag Kabel (Gurtspanner für linken und rechten Sitz) sind "unten" am Boden entlang des Kardantunnels verlegt, NICHT oben wo sich der Kabelbaum für alle Schalter in der hinteren Mittelkonsole befindet.

    Mittlerweile habe ich auch recht gute LED's fürs Abblendlicht und Fernlicht gefunden.

    Darf man fragen WELCHE ?

    Das Thema interessiert mich sehr, da ich (wahrscheinlich) einer der ersten war, der vor 3 Jahren mit sowas für die 916er um die Ecke kam.

    Fabri hatte mir dann noch ganz coole empfohlen, die (echte) 360° rundum strahlen, und nicht nur zu 2 Seiten.

    DIE habe ich jetzt bei allen Autos im Fernlicht.

    Hallo, ich hole das Thema nochmal hervor. Bin jetzt erst dazu gekommen das Projekt in Angriff zu nehmen:


    Hat jemand von euch einen Verstärker eingebaut und die Kabel durch die Mittelkonsole gezogen?

    durch die Mittelkonsole laufen keine Kabel von hinten nach vorne (oder umgekehrt).

    Liegt alles seitlich unter den Abdeckungen innen an den Schwellern. Die breite Abdeckung lässt sich leicht entfernen, wenn man sie nach OBEN zieht.

    Die Kunststofflaschen (innen an der Abdeckung) sind nämlich nur in Blechklammern reingeschoben und die haben KEINE Widerhaken !!

    Also völlig easy.

    Du hast alles umgerüstet ? Ich kenne keine LEDs, die für die Haupt- und Fernlichtscheinwerfer zugelassen sind. Kennst Du welche ?

    Ich habe die LEDs im Standlicht (Osram aus UK) seit 5 Jahren, im Abblendscheinwerfer + Nebelscheinwerfer (China Produkt) seit 3 Jahren und letztes Jahr auch das Fernlicht umgerüstet (ebenfalls China Made).

    UND ich bin damit OHNE jedes Problem durch den TÜV gekommen. War vorher allerdings beim ADAC Lichttest. Die haben die Scheinwerfer nochmal "feinjustiert" und mir dann ein Protokoll mit exzellentem Ergebnis ausgedruckt.

    Der TÜV Prüfer hat danach noch nicht mal "gezuckt".


    LED Licht ist heutzutage auch bei Youngtimern bereits sehr häufig eingebaut. D.h. mit Halogenlicht sind die heute bereits die Ausnahme, da wird also auch KEINE Polizeikontrolle misstrauisch.


    => ihr solltet mal etwas die deutsche Hasenfüßigkeit beiseite legen...


    und merke: absolut korrekte Einstellung ist bei LEDS NOCH weitaus wichtiger, als bei Halogen Funzeln.

    Bei mir wäre das keine Dauerlösung, weil es das Problem nicht ändert. Das wäre so lange eine Lösung, bis jemand die NSW einschaltet. Die Lampen werden einfach viel zu heiß. Das muss ich zuerst abstellen...

    Also,.... ich hatte doch nun (ausführlich) die "Dauerlösung" beschrieben:

    a) Reflektoren gegen die vom Golf III ersetzen = rotbraun = aus Metall,

    b) Halogenlampen gegen LEDs ersetzen.

    FERTIG


    zur Verdeutlichung hier nochmal ein Bild mit den roten Reflektoren + den (empfohlenen) LED-Lampen (bei geöffneter + geschlossener hinterer Kappe)

    Alles, was Du hier aufgezählt hast, gibt's ganz regulär beim Alfa Teile Händler.


    Das einzige (!), wo ich letztes Jahr tatsächlich ganz EU abgeklappert habe, ist der Klimakompressor (SANDEN SD7V16). Den (bzw. zahllose baugleiche anderen Hersteller, wie z.B. Kriosac, LUCAS, usw, usw). Vor 3 Jahren hat man den noch bei zahllosen Händlern gefunden, und die hatten den auch tatsächlich.

    Jetzt kein einziger Händler mehr, von Frankreich bis Litauen. Habe dann zum Glück doch noch einen Händler in Italien gefunden (INIEZIONE24), der den "baugleichen" Kompressor des italienischen Herstellers TRANS TEK SYSTEM vertreibt. Für alle, die evtl. auch sowas suchen, hier noch die Liste baugleicher Kompressoren... Bisher am weitesten verbreitet war der LUCAS ACP723, aber den hatte jetzt kein einziger Händler mehr.

    Nein nein, nicht den Reflektor und die Laschen.

    Sondern, so wie ich es verstanden hatte, ist beim Threadersteller ja die Fassung vom Reflektor gebrochen. DAS lässt sich mit 2K Kleber richten - alles andere nicht! (Hatte ich bis zur Nachuntersuchung auf die schnelle so gemacht).


    LG

    Ach sooooooo, na ja, ich dachte natürlich, wir reden hier über eine "Dauerlösung".

    Im Zweifelsfall könntest du sie auch mit einem ordentlichen 2K-Kleber zusammenpappen.

    Würde ich auf GAR KEINEN Fall machen, denn dann bekommt man sie NIE wieder auseinander (falls das nochmal nötig sein sollte).

    Die Blechlaschen halten die Gehäuseteile ja bereits sicher zusammen. Der Kitt ist dann nur als Abdichtung gegen Staub vorgesehen.

    Und den (hellgrauen) Karosseriekitt (den auch Hella bei der Produktion verwendet hat, bekommt man leicht (z.B.) bei Amazon.


    P.S.: DEN braucht man übrigens auch, wenn man die Scheinwerfer des 916 innen reinigen muss (will). Das Zerlegen ist kein Problem und das Wieder Zusammenbauen auch nicht (kann bei Bedarf gerne eine Anleitung erstellen).

    P.P.S.: wieviel "Streulicht" (und damit Blendung des Gegenverkehrs) innen verstaubte Scheinwerfergläser erzeugen können, hatte ich in einem anderen Fred schon mal ausführlich beschrieben / gezeigt.

    Ich fahre aber sehr selten in der Nacht, Regenfahrten vermeide ich nach Möglichkeit auch,....

    Ja, ok, wenn Du den Spider nur ab und zu mal für Sonntags bei Sonne aus der Garage holst, brauchst Du LED weder im Abblend- und schon garnicht im Nebel-Scheinwerfer.


    Wir fahren, seit wir den 916 haben (2017), jedes Jahr damit in den Sommerurlaub (Cote d'Azur, Riviera, Toscana).

    Ganz abgesehen von bereits erlebten Wolkenbrüchen unterwegs, ist dort auch tagsüber grundsätzlich LICHT vorgeschrieben. Und da ist mir auch der ca. 1/10 Stromverbrauch der LEDs schon sehr willkommen.

    Für mich sind LEDs in dem Auto einfach keine Option aber es spricht nichts dagegen.

    Sieht aber (neben dem natürlich 100x besseren Licht) tatsächlich auch deutlich besser aus, als dieses gelbliche Halogenlicht.

    Ich habe ja alles umgerüstet; Abblend-, Fern-, Stand- und Nebellicht, und auch die Rückfahrscheinwerfer.

    Nur die Blinker und alle Rücklichter sind noch Halogen.

    Vor 10 Jahren wären wir garnicht auf die Idee gekommen, das Halogenlicht "doof" zu finden, aber heute ist das anders.