Scheibenwischer Original und Fälschung

  • Wie bereits erwähnt, verteilt sich das Wasser bei den Bosch AeroTwin mit integrierter Wischwasserdüse trotz "nur" zentrler Düse sehr großflächig auf der Scheibe. Das hat mit "reichen" und "nicht so oft brauchen" rein gar nix zu tun.


    Sonst hätte ich es hier nicht als funktionierende Lösung vorgestellt! ;-)


    Das AR608S alleine ist für meinen Geschmack bzw. an meinem Fahrzeug aber leider nix, da die 600mm auf der Fahrerseite beim Wischen über die Scheibe hinaus reichen.

    Die 475mm für die Beifahrerseite sind 25mm kürzer als original - und für mich ohne erkennbare Einschränkung im Wischbild.

  • Vielen Dank für die Bilder, wäre was, wenn meine jetzigen Aerotwin vom 156iger am Spider den Geist aufgeben. Zum Sprühen habe ich diese quadratischen 4fach Düsen, die sich auf dem Arm ab und an leider etwas verschieben...

    LG

    Daniel

  • Also, mein Ding wäre das absolut nicht (Kabelbinder direkt vor der Nase, geht GARNICHT).

    Aber ok, jeder wie er mag..

    Wie bereits erwähnt funktioniert das problemlos ganz ohne Kabelbinder.

    Ich habe das lediglich dran gemacht, um den Schlauch max. nahe am Wischerarm zu führen.

    Einen leicht abstehenden Schlauch nehme ich eher wahr als den kleinen Kabelbinder.

    Letzteren könnte man auch noch unauffälliger anbringen, mit dem "Köpfchen" nach unten.

  • Vielen Dank für die Bilder, wäre was, wenn meine jetzigen Aerotwin vom 156iger am Spider den Geist aufgeben. Zum Sprühen habe ich diese quadratischen 4fach Düsen, die sich auf dem Arm ab und an leider etwas verschieben...

    Ich hatte zuvor ebenfalls Aerotwin mit separaten "Düsenwürfeln". Haben sich auch immer wieder mal gelöst. Und die Spritzfunktion war definitiv schlechter als diese jetzt mit den integrierten Düsen.

  • Was sich mir bei dieser Positionierung der Spitzdüse (oder sind es tatsächlich mehrere ?) überhaupt nicht nachvollziehbar erscheint, ist die Frage, WIE denn bitte bei z.B. 140 km/h Wasser auf den unteren Bereich der Scheibe kommen soll, wenn sich die Düsen nur auf einem Kreisbogen über die Mitte der Scheibe bewegen können ?


    Bei Spritzdüsen von meist sogar mehr als 15cm - 20cm VOR der Scheibe, also (wie eigentlich bei fast allen anderen Autos üblich) auf dem "Lüftungsgitter" oder "Wasserkastenabdeckung", wird der Wasserstrahl ja allein schon vom Fahrtwind breitflächig auf der Scheibe nach oben verteilt.

    Einmal editiert, zuletzt von strados- ()

  • Was sich mir bei dieser Positionierung der Spitzdüse (oder sind es tatsächlich mehrere ?) überhaupt nicht nachvollziehbar erscheint, ist die Frage, WIE denn bitte bei z.B. 140 km/h Wasser auf den unteren Bereich der Scheibe kommen soll, wenn sich die Düsen nur auf einem Kreisbogen über die Mitte der Scheibe bewegen können ?


    Bei Spritzdüsen im Anstand von ca. 15cm VOR der Scheibe, also (wie eigentlich bei fast allen anderen Autos üblich) im "Lüftungsgitter" oder "Wasserkastenabdeckung", wird der Wasserstrahl ja allein schon vom Fahrtwind breitflächig auf der Scheibe nach oben verteilt.

    Also ich habe es nachvollzogen, indem ich das Zeug drangeklatscht und ausprobiert habe. Meine bescheidene Erfahrung damit sodann hier kundgetan. - ist das dann quasi ein Vorvollzug...?

    Eben da sich die probate Funktion nicht direkt von selbst erschließt und weil man nur schwer bis gar nicht nach Wischer-Längen suchen kann, habe ich überhaupt nur darüber berichtet.

    Ich für meinen Teil wäre schon sehr froh gewesen, hätte ich die Info bzgl. der beiden Sets vorab gehabt - das hätte mir einiges an Onlinercherche, Bestellungen und Retouren erspart.
    Hätte ich aber schon eine für mich optimale Lösung gefunden gehabt, dann würde ich entweder den entsprechenden Forums-Austausch ignorieren oder rein aus Interesse doch mal selbst nachvollziehen - wären dann ja nur noch die Materialkosten, um die es mich nicht reute, wenn's mir doch nicht gefällt.
    Aber Achtung: Letzteres wäre nur meine Herangehensweise, es ist unter keinen Umständen eine Empfehlung!

  • Wenn man sich nicht sicher ist, was die Länge der Aerotwins angeht, kauft man einfach die Längeren. Die lassen sich relativ einfach selbst kürzen!

    Oh, interessant, wie mache ich das genau?

    Weil dann ja ein Set AR608S ausreichen würde, wenn man die dann etwas kürzt...

    LG

    Daniel

  • Ganz einfach:

    - die Plastikkappen an den Enden abfriemeln,

    - Wischerblatt wie gewünscht kürzen (Seitenschneider oder/und Flex),

    - Plastikkappen wieder drauf kleben.


    Habe das schon öfters gemacht, weil es z.B. keinen Aerotwin Heckwischer für den Golf gibt (gab?).