Diskussion 156 typischer Ölverbrauch

  • dann frage ich mich :) warum der kleine Ölkühler bei meinem JTS 2 Kühlwasseranschlüsse plus Ölfilter-Anschluss-Gewinde hat :)

    beim Rest bin ich ganz bei dir ... darum der Gedanke an Ölsensor um zu überprüfen, ob man im "Range" von 80-110Grad fährt.
    Alltagstauglich ohne Renn-Ambitionen ist eine Öltemp-Anzeige immer ... weiß man sofort, ab wann das Öl bereit ist für Drehzahlen jenseits der 2500 Umdrehungen :)

  • Die Öltemperaturanzeige im GTA ist mir fast wichtiger als die Wassertemperatur.

    Erstens weil man dann sieht, wann das Öl auf Betriebtemperatur ist uns zweitens, wie heiß es wird.

    Über 120 Grad hatte ich zwar noch nie, selbst im Stau im Hochsommer bei >35 Grad Aussentemperatur, aber sicher ist sicher.

    "You can't be a true petrolhead until you've owned an Alfa Romeo"

    Jeremy Clarkson

  • Die Öltemperaturanzeige im GTA ist mir fast wichtiger als die Wassertemperatur.

    Erstens weil man dann sieht, wann das Öl auf Betriebtemperatur ist uns zweitens, wie heiß es wird.

    Über 120 Grad hatte ich zwar noch nie, selbst im Stau im Hochsommer bei >35 Grad Aussentemperatur, aber sicher ist sicher.

    dito und das nicht nur beim GTA..

    Bei meinen "alten" Moppeds, vor allem bei den 1-Zylinder, war ein Öltemperatur Messer ein muss.

    Dort konnte die Öl-Temp locker 140 und mehr Grad erreichen, vor allem bei langsamen Tempo..

    Denn, die waren ja alle Luftgekühlt..


    Und ja, die TS Motoren konnten recht warm werden, was dazu führte das das Öl einfach "verbrannt" wurde..und u.a. drohte

    am Ende auch die Gefahr der Mangelschmierung von Lagern & Kolben.

    Zudem war der TS ein sog, "Langhuber" Motor und ungünstigerweise drehte er auch recht hoch.

    Dazu dann noch das "falsche" ÖL (z.b. 10w40) und da wars..

    Daher sind sie auch nicht Dauer-Vollgs fest, wie einige andere Motoren....

    Und so kam es dazu, dass es mittlerweile nur noch wenige 2.0er TS Motoren gibt, die überlebt haben.


    Hätte Fiat den 2.0er, sowie den V6er, einen Ölkühler spendiert, hätten mehr Motoren überlebt..

  • Und ja, die TS Motoren konnten recht warm werden, was dazu führte das das Öl einfach "verbrannt" wurde..und u.a. drohte

    am Ende auch die Gefahr der Mangelschmierung von Lagern & Kolben.

    Zudem war der TS ein sog, "Langhuber" Motor und ungünstigerweise drehte er auch recht hoch.

    Dazu dann noch das "falsche" ÖL (z.b. 10w40) und da wars..