Alles anzeigenWassergekühlte Ölkühler wären mir sowieso noch nie untergekommen, zumindest in keinem Modell von AR.
![]()
Grundsätzlich gilt:
Je größer der Kühler (=Reihen), desto niedriger die Temperatur der zu kühlenden Flüssigkeit im Betrieb.
Allerdings ist das beim Öl nicht unbedingt von Vorteil, da das flüssige Gold ja einen gewissen Temperaturwert (optimal so zwischen 80° und 120° C) aufweisen sollte, um seiner gewünschten Wirkung zu entsprechen.
Ein Öltemperatursensor macht mMn nur im Extremeinsatz (=Rennsport) Sinn, da hier auch tatsächlich Schmierfilmgrenzen erreicht werden und diese damit gezielt "überwacht" werden können...das sollte im normalen Straßenbetrieb aber keine Rolle spielen, ist für Armaturenfreaks allerdings ein echtes Fest.
Gruß Didi
dann frage ich mich
warum der kleine Ölkühler bei meinem JTS 2 Kühlwasseranschlüsse plus Ölfilter-Anschluss-Gewinde hat ![]()
beim Rest bin ich ganz bei dir ... darum der Gedanke an Ölsensor um zu überprüfen, ob man im "Range" von 80-110Grad fährt.
Alltagstauglich ohne Renn-Ambitionen ist eine Öltemp-Anzeige immer ... weiß man sofort, ab wann das Öl bereit ist für Drehzahlen jenseits der 2500 Umdrehungen ![]()