Lüfter der Motorkühlung lässt sich nicht bewegen/drehen

  • Moin aus Hamburg, leider macht unser 159 sportwagon immer wieder nervigen Ärger. Aktuell ist er sehr heiß gelaufen. Sie hat mehrmals Wasser aufgefüllt, das aber immer wieder sehr schnell verschwand. Unter dem Wagen ist keine Pfütze zu entdecken. Entweder das Wasser ist soooo schnell verdampft (weil der Motor zu heiß war) oder es hat seine Flucht durch andere Kanäle des Motor(raums) angetreten. Ich wollte gerade (Wagen steht jetzt glücklicherweise wieder vor der Tür) die Sicherungen und Relais checken, da stellte ich fest, das dasLüfter-Rad sich keinen deut mit der Hand drehen lässt. Das sitzt da fest wie angewachsen. das ist doch aber nicht normal, oder!?

    Frage: kennt jemand dieses Problem und hat evt. eine Lösung dafür?

    Für eine hilfreiche Antwort wären wir sehr dankbar.

    Gruß Mad

  • Na ja, wenn er fest ist, wird er defekt sein. Daher wurde er heiß. Wenn kein Wasser unter dem Auto ist, wird es eventuell die Kopfdichtung gerissen haben. Kann man erkennen wenn die Kühlerschläuche schnell hart werden oder es im Ausgleichsbehälter "blubbert"

  • Durch überhöhte Wassertemperaturen haut es in der Regel die Kopfdichtung durch. Wasser verdampft nicht spurlos. Wenn am Ausgleichsbehälter keine Spuren sind und auch sonst alles trocken ist, gibt es nur einen Weg den sich das Wasser gesucht hat...


    Und nicht einfach Wasser einfüllen. Unbedingt geeignete Kühlerflüssigkeit.

  • HEIMWERT Zylinderkopfdichtung Tester ohne Herumschrauberei - extrem günstiger und zuverlässiger Kühlmittel Dichtheitstest per Farbwechsel - co2 Tester Kühlwasser u. Zylinderkopf - KFZ u. Motorrad https://amzn.eu/d/g1jtdri


    Hallo, mit solchen Hilfsmitteln kannst du schnell feststellen ob die Zylinderkopfdichtung einen Weg hat.

    Wo du es dir kaufst musst du selber entscheiden, ist nur ein Vorschlag.


    Bin da voll auf Holgers Seite, das Wasser verschwindet,bzw verdampft nicht einfach. Wasser, so wie alle Flüssigkeiten suchen sich immer den Weg des geringsten Widerstand,s.

    VG Thorsten

  • Lüfter fest hatte ich mal an nem anderen Auto. Kurzes schwarzes Wölkchen an der Ampel aus dem Motorraum und der Lüfter war komplett fest. Wenn da die Motorhaube anders geformt ist und das während der Fahrt passiert, dann sieht man das evtl. gar nicht.

  • Lüfter fest hatte ich mal an nem anderen Auto. Kurzes schwarzes Wölkchen an der Ampel aus dem Motorraum und der Lüfter war komplett fest. Wenn da die Motorhaube anders geformt ist und das während der Fahrt passiert, dann sieht man das evtl. gar nicht.

    man sieht es allerdings recht schnell anhand der Wassertemperatur, selbst wenn das Wasser noch nicht weg ist. Wasserverlust erkennt man leider erst, wenn es fast immer zu spät ist

  • Vielen Dank schon mal an alle für die Ideen, Vorschläge und Erfahrungen mit so einem Problem. Die Lösung könnte etwas einfacher sein. Mit Glück.

    Gerade war ein Gelber Engel da und hat sich das mal angeguckt…und einen abgerissenen Schlauch entdeckt, der wohl an den Wärmetauscher geht!!!! Da ist wohl all das Wasser entfleucht. (Und glücklicherweise nicht durch die Kopfdichtung und ins Öl).

    D.h. eventuell brauche ich „nur“ das Verbindungsstück zwischen Schlauch und dem Wärmetauscher - wenn es überhaupt eins gibt 😬

    Nicht, das der Schlauch direkt am Wärmetauscher via Schelle befestigt wird…denn dann wäre wohl direkt das Metallteil am Tauscher abgebrochen….und ein neuer Tauscher muss her. Was doof wäre. Hauptsächlich, weil die Teile, die im Ersatzteilhandel angeboten werden anders aussehen als die, die es gebraucht zu kaufen gibt. Auch preislich gibt es da einen Riesenunterschied: Neu 50€ …gebraucht 150€ 🤔

    Gibt es im Alfa-Motorraum evt. 2!!!! Wärmetauscher? Einer für Motor und einer für Heizung? (Wahrscheinlich ne ganzzz dumme Frage😳)

    Und…gibt es hier im Forum evt irgendwo eine „Explosions-Zeichnung“ der im Motorraum verbauten Teile mit Bestellnr oder so? Für meine beiden Oldtimer hab ich so was. Für den Alfa leider nicht…😬

    Sorry, für mein laienhaftes (falsch) wissen 😊

  • man sieht es allerdings recht schnell anhand der Wassertemperatur

    Nicht unbedingt, bei meinem XJ12 schlug die Nadel der Temperaturanzeige plötzlich rechts an. Abgestellt, abkühlen lassen, gestartet.

    Sofort wieder im roten Bereich. Kühlmittelstand war auch OK.

    Es war ein defekter Geber ... ;)

    VLG

  • ePer ist der Teilekatalog von Alfa und Fiat. Dort Land und Sprache auf Deutsch stellen, Alfa Logo anklicken und bei Cataloghi auf Ersatzteile klicken.

    Anschließend kann man die eigene VIN eingeben und sich auf die Suche begeben.


    Die Augustin Group ist relativ gut was Alfa Ersatzteile angeht. Sollte es das Teil neu nicht mehr geben, mal bei Corseartparts suchen.

  • ePer ist mir persönlich zu viel Werbung drin.

    Bin mit ilcats gut zurecht gekommen, muss jeder für sich entscheiden.

  • Auf der von mir verlinkten Seite gibt es keine Werbung. Zumindest nicht bei mir.

    ePer ist halt das Programm auf dass sogar mein örtlicher Alfahandler zugreift. Natürlich da auf die offizielle Version.


    Habe noch eine offline ePer Version. Aber auf dem Rechner. Der einzige Nachteil der obigen Version ist halt dass man schnell raus fliegt, wenn man keine neue Seite aufruft

  • Vielen Dank für die Links bzw Ideen zu den verschiedenen Teilekatalogen. Bislang konnte ich den entsprechenden Schlauch aber leider nicht identifizieren. Schaffe ich aber schon noch.

    Vorhin habe ich mirdie Problemstelle von den Schlauch mal genau angeguckt. Er kommt aus der Spritzwand (also wohl von Heizung/Klimaanlage) und führt auf fast direktem Wege zum Motor/(Wärmetauscher?). Das Ende von Schlauch ist kurz vor dem Motor zweiteilig 😳

    Das kurze Stück ist mit 2 Ötttinger-Klemmen auf einem Kunststoffrohr befestigt. Die andere Seite des Schlauches ist ebenfalls auf dieses Rohr geschoben und auch mit 2 Öttinger-Klemmen fixiert.

    D.h. es gibt überraschenderweise dort ein Rohr, das die beiden Schlauchenden verbindet…unnötigerweise🤔

    Dieses Rohr ist gebrochen und hat zu dem Wasserverlust geführt.

    Ich habe dann probiert, für den Übergang, das Rohr wieder in den Schlauch zu schieben und mit zusätzlichen Schellen abzudichten. Ein bisschen fummelig, aber es ging.

    Hab den Wagen dann mal warmlaufen lassen….und es funktionierte. Temperatur erreichte 90Grad. Der Lüfter geselllte sich dazu…und alles war prima.

    Dann ne kleine Probefahrt…und plötzlich dampfte es wieder aus der Motorhaube.

    Die Schellen bzw das gebrochene Rohr waren unter Druck doch nicht so dicht wie erhofft (Temperatur und Wasserstand blieb aber gleich).

    Suche jetzt nach dem kompletten Schlauch…auch weil ich den Verdacht habe, das da jemand schon mal ein Problem mit eben diesem Schlauch hatte (wahrscheinlich gerissen) und diesen dann mit dem Rohr „repariert“ hat. Also ist das wohl nicht original so, was auch erklärt, warum ivh den Schlauch bislang nicht im Teilehandel finden konnte 😬

    Neuer Schlauch wäre also angebracht. Aber der kostet wohl um die 150€…und ist auch kompliziert einzubauen. Man muss ja in den Innenraum und an die Heizung/Klima ran…boaah ey.

    Hat vielleicht jemand ne geschmeidigere/ kostengünstigere Idee?

  • Ich würde es mal bei einer Autoverwertung versuchen.

    Allerdings wirst du es da wahrscheinlich auch selber ausbauen müssen aber bestimmt günstiger, dann weißt du aber auch, wie du da am besten rankommst.


    Sonst wüsste ich da auch keinen Rat.