"Zu hohe Kühlmitteltemperatur" bei Stelvio Bj. 2018 Diesel

  • Auf Risse wurde noch nicht geprüft da die Werkstatt erst mal nur die defekten teile reparierte, sollte dann aber gegebenenfalls mal gemacht werden.


    Kennt jemand zufällig, in der Nähe von Paderborn, eine Werkstatt die er empfehlen kann ?


    Chiptuning ist mir keins bekannt auf unseren Wagen. zumindest haben wir keins machen lassen 😅


    Ich merke schon das kann etwas ganz teures oder auch was ganz banales sein 😵‍💫.

  • Ist ein anderes Thema, aber das wird dir jeder bestätigen. Wenn was kaputt ist musst du gefühlt das ganze Auto auseinandernehmen, damit man an ein Bauteil kommt 🙃

  • Ist ein anderes Thema, aber das wird dir jeder bestätigen. Wenn was kaputt ist musst du gefühlt das ganze Auto auseinandernehmen, damit man an ein Bauteil kommt 🙃

    Das liegt an der verd. Modulbauweise (tausche mal beim Actros4 (MB) den Heizungskühler)! :wand:

    Solche Probleme hast du aber im Prinzip bei allen Herstellern :wink:

  • Aaalso, bin zwischenzeitlich mit dem Wagen heile nach Dänemark gekommen. Wasserpumpe und ein Riemen der aussieht wie ein Zahnriemen wurden ausgetauscht. Laut Werkstatt war die Wasserpumpe aber wohl nicht kaputt (rutschendes Zahnrad). Wegen des Symbols „Motor kontrollieren“ habe ich die Werkstatt gebeten, die 6 Jahre alte Batterie zu überprüfen. Ach ja, es kam noch der Hinweis „Start Stopp nicht verfügbar“ dazu. Überprüfung ergab eine Leistung von 30%. Wurde also 1Tag vor Reisebeginn ausgetauscht. Ich dachte, die Motor Meldung sei nun Geschichte. Bis ich am Reisetag bei der ersten Beschleunigung (um noch über den Bahnübergang bei gelb rüber zu kommen) Bing….Motor überprüfen. Ich ignoriere sie einfach. Der Wagen wurde selbst im Stau nicht zu heiß. Wenigsten scheint dieses Problem behoben. Liebe Grüße aus Dänemark

  • Der Wagen wurde selbst im Stau nicht zu heiß. Wenigsten scheint dieses Problem behoben. Liebe Grüße aus Dänemark

    Ich kann auch normal fahren über Landstraßen Bundesstraßen auch Autobahn funktioniert soweit alles . Im stand kann ich ihn gefühlt ewig laufen lassen nichts passiert. Aber sobald ich etwas schneller fahren möchte bzw. Ich mal eine Steigung rauffahre dann wird er zu heiß.

  • So banal, daß es fast schon peilich ist.

    Bei Lkw wird durch die Kühleranordnung (von vorne: Klima,Ladeluft,Kühlwasser) die Kühlluft so laminar,daß der Wasserkühler von außen zudreckt.

    Und deshalb bei der Lkw-wäsche immer mit von außen gespült.

    Wenn jetzt bei dir der Klimakühler altershalber auch schon etwas defekte Lamellen hat, geht zu wenig Kühlluft für höhere Last durch den Kühler mit genau diesen Symtomen die du hast!!!! :wand1:     :wink::AlfaFahne:

  • Schutzgitter sind gut gegen Steinschlag! Aber verhindern nicht das der salzhaltige Dreckspühnebel im Winter die ohnehin empfindlichen

    Kühler von Alfa schneller zusetzen und/oder korrodieren lassen als man denkt.

    Vertrauen ist gut-Kontrolle ist besser!!!!! :wink: