..oh, wieder was dazugelernt, dachte, sie hätten den Diesel auch aus dem "Stellantis Peugeot/Citreon" Regal geholt, weil die ham ja ne Steuerkette..
 
									
		"Zu hohe Kühlmitteltemperatur" bei Stelvio Bj. 2018 Diesel
- 
			
- 
			Bei meinem Stelvio 2018, 210PS Diesel ( Gott hat ihn zu sich genommen🌈) , stand im Wartungsplan 100.000km. 
- 
			Bei meinem Stelvio 2018, 210PS Diesel ( Gott hat ihn zu sich genommen🌈) , stand im Wartungsplan 100.000km. Da haben sie wohl im Laufe der Jahre etwas in der Bedienungsanleitung geändert. 
- 
			Würde mich dem Thema gern anschließen. Ein ähnliches Problem habe ich an meinen Stelvio 2.2 Diesel 210ps. Habe ihn heute nach den 3. Werkstatt Besuch abgeholt und kam dann ganze 50km weit, bis zur ersten Steigung auf der Autobahn und etwas Last. Meldung Kühlmittel Temperatur zu hoch. Beim Blick unter die Haube gesehen Kühlwasser kocht und Überdruckventil hat auch gut Wasser vorbeigelassen. Zu vor wurde schon das Thermostat erneuert da dieses wohl kaputt war. Danach Kühlmittel Temperatur wieder zu hoch gleiches Fehler Bild Wasser kocht und bläst durch den Deckel raus. Zurück zur Werkstatt. Dieses Mal wurde EGR-Kühler erneuert war wohl auch defekt und wird mutmaßlich das Thermostat beschädigt haben. Danach war erst einmal „ruhe“ für etwa 3 Tage. Auf dem Weg in den Urlaub. Wieder genau das gleiche Problem und wieder unter leicht erhöhter last ( Bergauffahrt mit etwas Beschleunigung). Abschlepper angerufen zur nächsten Werkstatt schleppen lassen. Die haben das Kühlsystem abgedrückt und konnte so weit erst mal nichts feststellen. Meinten aber der Kühlmittelbehälter sollte erneuert werden da dieser Rußablagerungen hat ( wahrscheinlich auf Grund defektem EGR-Kühler). Die Alfa Werkstatt hat dann also den neuen Behälter eingebaut das Kühlsystem neu befüllt und entlüftet. Heute abgeholt und wieder erneut genau das selbe Problem . Ich hoffe mir kann jemand helfen oder kennt den Fehler bereits . Bin für jede Hilfe dankbar. Beste Grüße Pascal 
- 
			Die Wasserpumpe tauschen, je nach Km ist dann auch der Rest vom Zahnriementrieb mit fällig. 
- 
			Zahnriemen Wasserpumpe kam erst im August 2024 neu. Ist es sehr wahrscheinlich das die defekt ist ? 
- 
			Ich frage hier auch nochmals nach: wenn Du einen neuen Behälter bekommen hast, ist der Deckel dann zwangsläufig mitdabei und neu? Das war wie gesagt bei mir das Problem gewesen 🍀 
- 
			Zahnriemen Wasserpumpe kam erst im August 2024 neu. Ist es sehr wahrscheinlich das die defekt ist ? Die Wasserpumpen sind im Prinzip die gleichen der JTD, die es seit fast 30 Jahren gibt. Es war ab und zu mal eine dabei wo das Pumpenrad auf der Welle durchrutscht. Aber wenn die Wasserpumpe neu ist, ist es eher unwahrscheinlich. Die Diesel haben einen Dünnen Stahlliner als Zylinder bzw Kolbenlaufbahn, der in der Produktion umgossen wird mit Aluminium. Wenn der Aluguss oder das Alu nicht sauber ist, können die Stahlliner reissen. Es gibt einige Videos auf Youtube die dieses Schadensbild zeigen, an dieser Motorenbauform. Es gab schon einige Verdachtsfälle die das gleiche Problem haben wie dein Motor. Aber die Besitzer haben aufgegeben dort Kohle reinzustecken, nach 2 gewechselten Kopdichtungen, und haben die Kisten verscherbelt. Wenn Du schon Ruß im Ausgleichsbehälter hast müsste ja auch der Co test positiv anzeigen. 
- 
			Ich frage hier auch nochmals nach: wenn Du einen neuen Behälter bekommen hast, ist der Deckel dann zwangsläufig mitdabei und neu? Das war wie gesagt bei mir das Problem gewesen Oh ganz vergessen zu erwähnen. Das war das erst was ich tausche noch bevor der Wagen die Werkstatt sah . 
- 
			Alles anzeigenDie Wasserpumpen sind im Prinzip die gleichen der JTD, die es seit fast 30 Jahren gibt. Es war ab und zu mal eine dabei wo das Pumpenrad auf der Welle durchrutscht. Aber wenn die Wasserpumpe neu ist, ist es eher unwahrscheinlich. Die Diesel haben einen Dünnen Stahlliner als Zylinder bzw Kolbenlaufbahn, der in der Produktion umgossen wird mit Aluminium. Wenn der Aluguss oder das Alu nicht sauber ist, können die Stahlliner reissen. Es gibt einige Videos auf Youtube die dieses Schadensbild zeigen, an dieser Motorenbauform. Es gab schon einige Verdachtsfälle die das gleiche Problem haben wie dein Motor. Aber die Besitzer haben aufgegeben dort Kohle reinzustecken, nach 2 gewechselten Kopdichtungen, und haben die Kisten verscherbelt. Wenn Du schon Ruß im Ausgleichsbehälter hast müsste ja auch der Co test positiv anzeigen. Der Ruß kam komischerweise erst nach dem Wechsel des EGR-Kühlers 🫣. Ob ein CO Test durchgeführt wurde weiß leider nicht sollte ich mal erfragen. Werkstatt meine aber auf Grund der Druckprüfung die ohne Auffälligkeiten war würde der Mechaniker Kopfdichtungsschaden oder Risse im Block ausschließen. 
- 
			er kann vielleicht ausschließen, dass Kühlwasser in Brennraum kommt aber nicht Abgase ins Kühlwasser. 
- 
			Ich habe Rrücksprache gehalten mit der Werkstatt ein Prüfung auf Abgase im Kühlmittel wurde nicht durch geführt, würde er aber als nächsten Schritt durchführen. 
- 
			Wird auch nichts bringen! Hab es bei meinem selbst mehrfach gemacht und auch die Werkstätten habe mehrfach getestet. Co im Diesel klappt wohl nicht immer. Seit wann hast das Fahrzeug? Hört sich nach meinem alten Stelvio an. Kopf war bei mir mehrfach runter und wurde abgedrückt und geplant. Etliche Teile getauscht und gebracht hat nur der Verkauf etwas. Vermutlich war bei mir ein Haarriss im Rumpf. Achja, ich hatte immer schönes gluggern im Amaturenbrett und meiner war schwarz 😁. 
- 
			Ja das sind ja beste Nachrichten 😵💫😵. Habe ihn seit März 2024 ist auch ein Schwarzer mit Veloce Ausstattung . Aber das Problem war nicht von Anfang an tritt erst mal nach rund 32000km in meinen Besitz bei ca 110000km auf. 
- 
			CO wird auf Grund des Luftüberschusses so gut wie gar nicht gebildet! Risse im Liner lassen sich einfach mit allen bekannten Prüfmethoden diagnostizieren (im oberen Bereich der Kolbenringlaufbahn) Im unteren Bereich führen Risse i.d.R. zu milchigem Öl Risse im Auslaßkanal des Zyl.kopfs können erst unter Last / im eingebauten Zustand / betriebswarm / aufgehen und lassen sich nur schwer erkennen und sind manchmal nur im Röntgenbild sichtbar Wassergekühlter Turbolader : wegen des hohen Temperaturgefälles könnte auch hier ein Riss entstehen insbesonders bei Chiptuning Ruß im Wasser: hier vermute ich eher ein Montagefehler elektr.Thermostateinheit (falls vorhanden wie in meiner Giulia) kann hängen, wirft aber meist einen entsprechenden Fehlercode aus Falls eine Werke noch nicht einmal eine vernünftige Rißprüfung /Kontrolle vornehmen kann sollte sie die Finger von solchen Reperaturen lassen. Dann gehe besser zu einem spezialisiertem Motorinstandsetzer mit entsprechenden Fachleuten!!!  
- 
			Auf Risse wurde noch nicht geprüft da die Werkstatt erst mal nur die defekten teile reparierte, sollte dann aber gegebenenfalls mal gemacht werden. Kennt jemand zufällig, in der Nähe von Paderborn, eine Werkstatt die er empfehlen kann ? Chiptuning ist mir keins bekannt auf unseren Wagen. zumindest haben wir keins machen lassen 😅 Ich merke schon das kann etwas ganz teures oder auch was ganz banales sein 😵💫. 
- 
			Alfa heißt immer teuer 
- 
			Ist ein anderes Thema, aber das wird dir jeder bestätigen. Wenn was kaputt ist musst du gefühlt das ganze Auto auseinandernehmen, damit man an ein Bauteil kommt 🙃 
- 
			Zusätzlich bekomme ich jetzt noch Meldung vom Luftmassen Messer p0100😵😵 
- 
			Könnte Motorenöl bis zum Luftfilter stehen, kannst Du leicht selbst ausbauen. 
- 
			Ist ein anderes Thema, aber das wird dir jeder bestätigen. Wenn was kaputt ist musst du gefühlt das ganze Auto auseinandernehmen, damit man an ein Bauteil kommt 🙃 Das liegt an der verd. Modulbauweise (tausche mal beim Actros4 (MB) den Heizungskühler)!  Solche Probleme hast du aber im Prinzip bei allen Herstellern  
- 
			Aaalso, bin zwischenzeitlich mit dem Wagen heile nach Dänemark gekommen. Wasserpumpe und ein Riemen der aussieht wie ein Zahnriemen wurden ausgetauscht. Laut Werkstatt war die Wasserpumpe aber wohl nicht kaputt (rutschendes Zahnrad). Wegen des Symbols „Motor kontrollieren“ habe ich die Werkstatt gebeten, die 6 Jahre alte Batterie zu überprüfen. Ach ja, es kam noch der Hinweis „Start Stopp nicht verfügbar“ dazu. Überprüfung ergab eine Leistung von 30%. Wurde also 1Tag vor Reisebeginn ausgetauscht. Ich dachte, die Motor Meldung sei nun Geschichte. Bis ich am Reisetag bei der ersten Beschleunigung (um noch über den Bahnübergang bei gelb rüber zu kommen) Bing….Motor überprüfen. Ich ignoriere sie einfach. Der Wagen wurde selbst im Stau nicht zu heiß. Wenigsten scheint dieses Problem behoben. Liebe Grüße aus Dänemark 
- 
			Achso, Start-Stop funktioniert auch nach dem Batteriewechsel immer noch nicht. Wurde eben mit der entsprechenden Meldung bestätigt. Ältere Alfas sind schon anstrengend. 
- 
			Der Wagen wurde selbst im Stau nicht zu heiß. Wenigsten scheint dieses Problem behoben. Liebe Grüße aus Dänemark Ich kann auch normal fahren über Landstraßen Bundesstraßen auch Autobahn funktioniert soweit alles . Im stand kann ich ihn gefühlt ewig laufen lassen nichts passiert. Aber sobald ich etwas schneller fahren möchte bzw. Ich mal eine Steigung rauffahre dann wird er zu heiß. 
- 
			So banal, daß es fast schon peilich ist. Bei Lkw wird durch die Kühleranordnung (von vorne: Klima,Ladeluft,Kühlwasser) die Kühlluft so laminar,daß der Wasserkühler von außen zudreckt. Und deshalb bei der Lkw-wäsche immer mit von außen gespült. Wenn jetzt bei dir der Klimakühler altershalber auch schon etwas defekte Lamellen hat, geht zu wenig Kühlluft für höhere Last durch den Kühler mit genau diesen Symtomen die du hast!!!!     
 
		 
		
		
	

