Alfa 33 I.E. 1.4 Imola Bildchen und Stand der Ermittlungen

  • Ich werde mir jetzt mal 4 Neue Schlauchschellen holen bevor ich anfange.

    Würde die von der Fa. Norma nehmen.


    Würdet ihr Spannbackenschellen, die normalen mit Schneckengewinde oder Federbandschellen nehmen ?


    Was mir ein bisschen sorgen macht, ist daß da anscheindend das G12 auf G11 gekippt wurde, eigentlich müsste man die Ablassschrauben am Block aufmachen, was ich vermeiden wollte weil sie so verrostet ausschauen.

    Anderseits wird man den Schlamm aus den Zylindern nicht rausbekommen, wenn man nur den Schlauch aufmacht.


    Bin da grad in einer Zwickmühle.

  • Hallo 33er

    am Block die Ablassschraube ist eine M10 mit einer Aludichtung. Sieht oft schlimmer aus als es ist deshalb einfach aufdrehen, kannst sie ja mit einem Brenner oder Heissluftföhn etwas warm machen. Ist, glaube ich zumindest, auch nur eine, die wo an der Drehmomentstütze ausgespart ist (SW17). Zum spülen aber unbedingt aufmachen. Ich hab immer Block, Kühler und Heizungskühler einzeln durch gespült, Schlauch rein und so lange Wasser durch laufen lassen bis es klar raus kommt. Schellen nehm ich immer die normalen Schraubschellen.

    Gruß Miele

  • miele, Du bist der Held des Tages und hattest wie immer Recht! Vielen Dank...


    Die Ablassschrauben gingen super einfach raus. Ich hatte sie nur ein bisschen mit WD40 eingesprüht und 10 Minuten einwirken lassen.

    Heißluftpistole hatte ich schon bereit gelegt aber nicht gebaucht.


    Die Brühe sah richtig fieß braun und flockig aus, ich hab 2 mal gespült, danach sah es schon etwas heller aus.

    morgen lass ich es nochmal ab mal. Dann sollte auch das G11 von Mannol geliefert worden sein.


    Das G12 das laut Vorbesitzer vorher schon drin war hat den Kühlkreis nicht unbedingt vor Korrosion geschützt, ich glaub von Werk aus war sicher G11 drin und dann hat irgend ein Simpel G12 nachgeschüttet. Sonst wäre die Brühe nicht so flockig.


    Ich überlege gerade noch den Kühlerreiniger von LM zu kaufen, hab aber echt Bedenken, daß der Kühlkreis dann noch undichter wird.

  • Hi 33er

    ich weiß ja nicht genau wie du spülst. Ich mach das mit dem Gartenschlauch. So auch bei meinen Boxern, immer den Kühler und den Heizungskühler extra denn da setzt sich immer der meiste Dreck ab. Als am Kühler beide Schläuche ab machen und oben den Schlauch rein bis unten sauberes Wasser rauskommt. Für die Heizung die kleinen Schläuche an der Spritzwand abmachen und das auch mit dem Schlauch durch spülen.

    Kühlflüssigkeit nehm ich immer das wo für Alumotoren geeignet ist damit es die Köpfe nicht so anfrisst.

    Gruß Miele

  • Ich spüle folgendermaßen:

    1.Ablassschrauben auf

    2.Alte Brühe raus.

    3.Ablasschrauben wieder rein.

    4.Auffüllen mit sauberem Wasser

    5.Heizung aufdrehen

    6.Motor laufen lassen bis der Rücklaufschlauch vom Kühler warm wird.

    Solange wiederholen bis die Brühe klar wird.


    Hab das heute noch 2 mal gemacht, danach kam das Wasser klar raus.

    Dann hab ich noch einmal mit destiliertem Wasser gespült.


    Dann 3,5 Liter destilliertes Wasser eingefüllt und 3,5 Liter von dem G11 (Blau)

    Dann hab ich eine richtig schöne Runde gedreht.


    IMG_20240627_191707.jpg

  • Hi 33er

    sieht gut aus, wie er da in der Sonne steht. :like:

    Ich kann dir aber trotzdem nur raten den Kühler und den Heizungskühler mit etwas Druck, wie er aus der Leitung kommt, durch zu spülen. Kannst ja zum Schluss das nochmal mit destiliertem Wasser machen.

    Gruß Miele

  • Hatte eine minimale Hoffnung, daß sich durch den Austausch der Kühlflüssigkeit meine CO2 Problematik im Kühlkreislaufbehoben hat.


    Leider wurde der RELD CO2-Test trotzdem nach 7 Minuten wieder grün. ( komisch beim Reinpusten wird er gelb)

    Mit der Spülerei werden doch die ganzen alten Ablagerungen (also auch Kalk) im Kühlsystem mobilisiert. Der Kühlerfrostschutz ist leichter sauer, das destillierte Wasser ist ebenfalls leicht sauer, der Kalk wird also unter der Bildung von CO2 gelöst.

    Der Farbumschlag geht ja von blau über grün nach gelb, d.h. dein Atem hat mehr CO2 als die Kühlflüssigkeit ;)

  • D.h. es könnte sein, daß jemand normales Leitungswasser zum Kühlmittel getan hat und da so eine Art Kesselstein im Kühlkreislauf ist, der sich bei Erhitzung auflöst.

    Was auch erklären würde weswegen, die Verfärbung erst nach 7 Minuten auftritt, wenn der kleine Kühlkreislauf heiß ist.


    Dann wäre es doch besser gewesen, wenn ich mit dem LM Kühlerreiniger oder einfach Zitronensäure gespült hätte.

    Mit dem Blauen G11 ist ja jetzt durch das Silikat zumindest der Korrosionschutz für den Alu-Zylinderkopf wieder gewährleistet.

  • Ich würde mir bei der Meßmethode ohne weitere Anzeichen für einen Zylinderkopf-/ oder Dichtungsschaden keine Gedanken machen.


    CO2 zu messen in einer Umgebung die immer CO2-haltig ist halt ich schon schon mal für Unsinn. Der Test kann nur "richtige" Werte liefern, wenn man unter Schutzgas arbeitet. Wenn Abgas direkt in das Kühlsystem geblasen werden würde, müsste der Test aber sofort auf gelb umspringen.

    Dein Test wird ja auch nur grün, d.h. erfindet auch nur relativ geringe Konzentrationen an CO2. Das kann also ganz normaler Schlupf aus dem Kühlsystem sein.

  • Wenn man jetzt den Ausgleichsbehälter mit Stickstoff auffüllen würde und dann erst den RELD_Syphon draufsteckt, müsste das doch dann zuverlässiger sein.


    Ist aber wahrscheinlich völliger Overkill

  • D.h. die einfachen CO2 Tests, wo der Ausgleichsbehälter nicht evakuiert wird, sind eigentlich Quatsch..

    Wenn sie gelb werden, kommt meist eh schon weißer Rauch aus dem Auspuff, oder es ist Majo am Peilstab.

    Solange sie nur grün werden, kann es alles mögliche sein.

  • Visconti Hab mit einem Kollegen gesprochen, der vor Urzeiten mal Chemie studiert hat.

    Er meinte der PH-Wert von destilliertem Wasser sei neutral und G11 wäre eher basisch , daß die eigentlich keinen CaCO3 (Kalk) auflösen können so daß CO2 frei wird.

  • Neues Thema:

    Momentan ruckelt er wieder, wenn man mit 1500 Touren im 2 oder 3 Gang fährt.

    Das ist relativ störend, weil wir sehr viele 30er Zonen haben.


    Kerzen und Luftfilter sind neu.

    Habt ihr da einen Tipp?

  • So der 33er wäre fast komplett abdekoriert für den Lackierer.

    Was ich nicht geschafft habe, war das Schloß aus der Tür auszubauen. Die Klammer um das Schloß sitz dermaßen fest, daß sie sich selbst mit meinem größten Schraubenziehr nicht mal einen Millimeter bewegt hat. Wahrscheinlich festgerostet.

    Hab jetzt alles nochmal mit WD40 eingesprüht, vlt. hilfts.


    Ansonsten siehts gan gut aus:

    DIe Regenleiste war übrigens mit 8 Nieten an der Regenrinne befestigt, irre.

    Mein Kumpel meinte, ob das Auto die Militärausführung für die Carabineri hat ;)


    Dann habe ich heute noch die Rückleuchten ausgebaut und eine kleine Überaschung erlebt.

    Unter den Leuchten waren auf jeder Seite ca. 30 kleine Rostblasen, wie wenn jemand über Eisenspäne einfach drüber lackiert hat.

    Sieht aus als würde da immer das Wasser stehen bleiben..

    Ich werde jetzt die Blasen mal aufdremeln und das ganze mit dem Lackstift oder Hamerite ausbessern und dann das ganze mit Fertan Wachs einsprühen.