Check Öllampe geht zu spät aus nach Motorstart

  • Hallo Alfisti,


    Ich fahre eine Giulietta BJ14 2.0 JTDm mit 150 PS. Seit ein paar Monaten fällt mir auf, dass immer beim ersten Motorstart bzw. Wenn der Wagen länger steht und ich ihn starte, die Check Öllampe später aus geht als die MKL bzw. Manchmal leuchtet die noch 2-3 mal bevor die Öllampe ausgeht. Ich mache immer die Zündung an und warte bis alle Lampen aus sind, anschließend starte ich den Motor. Normalerweise muss doch die Öllampe zuerst ausgehen und dann die MKL oder nicht? Ich Wechsel immer jede 10-12tsd km das Öl ( LM TopTec 4300). Habe irgendwas von einer Dichtung die an der Ölpumpe sitzt gelesen bzw. Diese soll wohl das Problem sein? Weiß da jemand vllt was?


    Danke

  • Servus,


    schau mal hier wird das Problem beschrieben. Hab das Teil letzens erst Präventiv bei meinem TBI gewechselt da dieser die gleiche Schwachstelle hat. Ich kenn mich mit der Giuletta nicht aus aber hat die ein Info Display? Bei den 939ern zumindest hätte es sich dort auch über den Öldruck beschwert.

    Aber du schreibst seit ein paar Monaten, also auch im Sommer? Bei den meisten meckert der Wagen erst in der Kalten Jahreszeit. Ich würde am besten noch auf andere vorschläge warten.

    "You may like your ford - but you can love your Alfa" - Jeremy Clarkson


    :AlfaFahne:

  • Hallo Alfisti,


    Ich fahre eine Giulietta BJ14 2.0 JTDm mit 150 PS. Seit ein paar Monaten fällt mir auf, dass immer beim ersten Motorstart bzw. Wenn der Wagen länger steht und ich ihn starte, die Check Öllampe später aus geht als die MKL bzw. Manchmal leuchtet die noch 2-3 mal bevor die Öllampe ausgeht. Ich mache immer die Zündung an und warte bis alle Lampen aus sind, anschließend starte ich den Motor. Normalerweise muss doch die Öllampe zuerst ausgehen und dann die MKL oder nicht? Ich Wechsel immer jede 10-12tsd km das Öl ( LM TopTec 4300). Habe irgendwas von einer Dichtung die an der Ölpumpe sitzt gelesen bzw. Diese soll wohl das Problem sein? Weiß da jemand vllt was?


    Danke

    Dieser Diesel JTDm Motortyp ist mir nicht bekannt, aber das Dichtungsproblem betrifft ja nur den Benziner TBI 1750 meines Wissens?! Eventuell kann dazu noch jemand anderes etwas schreiben. Mein 2.4JTDm aus 2004 hat dies selten mal, meistens ist es ganz schnell weg, selten jedoch mal 1-2 Sekunden nach dem starten, ich warte aber nach Zündung Ein relativ kurz bis ich starte, ev. sind da die Kontroll Checks sporadisch noch aktiv.


    Dies ist aber schon seit vieeelen Jahren so bei meinem ohne weitere Auffälligkeiten oder absolut keinem Ölverbrauch, aber werde da mal bei Gelegenheit den Öldruck prüfen...



    Ahhh OK, den Link hab ich erst jetzt gesehen, ev. wurde da auch so ein Mist eingebaut ;-)

  • Ich hatte diese Symptome an meinem 2.0 JTDm 159 SW BJ 2011 und bei mir war's defintiv die Saugrohrdichtung.
    Nach dem Wechsel der völlig ausgehärteten Dichtung war das Problem auch nachhaltig behoben.

    Der Tausch ist auch kein großer Akt, wobei sich hier eine Hebebühne als äußerst vorteilhaft erweist.


    Gruß Didi

  • Hallo,


    Danke für eure antworten, stören tut es nicht mir ist es halt nur so aufgefallen, weil mein Vater das selbe Auto fährt und es bei ihm nicht so ist. Solange es keine Schäden verursacht oder sich da nichts anbahnt , würde ich auch nicht dagegen unternehmen.

  • Hallo,


    Danke für eure antworten, stören tut es nicht mir ist es halt nur so aufgefallen, weil mein Vater das selbe Auto fährt und es bei ihm nicht so ist. Solange es keine Schäden verursacht oder sich da nichts anbahnt , würde ich auch nicht dagegen unternehmen.

    Das Problem ist aber, bei allen Fahrzeugmodellen gibt es Öldruckschalter die bei nur 0,5 bar oder knapp 1bar die Öldrucklampe anzeigen. Im Normalbetrieb hat man aber bei einem einwandfreien Motor je nach Temperatur und Drehzahl ca. 4-6,5bar, so bei meinem Spider V6. Auch hier würde die Ölduckanzeige erst bei 0,8bar angehen, denn so einer ist verbaut, selbst bei hoher Drehzahl von 6500/Umin. Du denkst somit, passt schon, alles OK, aber tatsächlich fährst du eigentlich immer mit zu wenig Öldruck, deine gesamten Schmierstellen werden aber unterversorgt und somit steigt dein Verschleiß an div Stellen wie Lagerschalen usw.


    Eventuell ist es aktuell nur beim Startvorgang und danach OK, aber ohne dies im laufenden Betrieb zu prüfen, kann dir dies keiner Seriös sagen.

  • Naja es kann schon schäden verursachen da eine gewisse Zeit kein Öldruck anliegt.

    So sieht's aus.


    Ich hatte den Dichtungstausch bei meinem 159er damals auch zunächst vor mich hergeschoben, bis sich, beim Startvorgang bei etwas kälteren Temperaturen, noch ein hörbares Geräusch erhöhter mechanischer Belastung bemerkbar machte, das dann mit verzögert erreichtem Öldruck wieder verschwand.

    Ungut war's trotzdem, zumal ich auf die Karre angewiesen war, da kam ich dann ziemlich flott in die Gänge. :schrauber:


    Ich will nicht den Teufel an die Wand malen, aber ewig Zeit lassen macht die Angelegenheit nicht besser.


    Gruß Didi

  • Also meiner hört sich seit dem Wechsel gesünder an beim Starten, vorallem beim Kaltstart.

    "You may like your ford - but you can love your Alfa" - Jeremy Clarkson


    :AlfaFahne:

  • Ich bin da etwas verwirrt welche nun die richtige bzw. Die Defekte Dichtung ist ? Oder vielleicht doch beide bzw. Auch die vom Ansaugrohr tauschen ?

  • Jaaa stimmt!! Davon hab ich heute auch im Giuletta Forum gelesen. Cuoresportivo 94 Die Dichtungen sind quasi ein long term fix (Langzeitreperatur) und zum Artikel.. jetzt weiß ich warum meine verdammten Nockenwellenverstellern klackern wie sonst was! Scheiß Dichtung :wand:

    "You may like your ford - but you can love your Alfa" - Jeremy Clarkson


    :AlfaFahne:

  • Das Problem ist aber, bei allen Fahrzeugmodellen gibt es Öldruckschalter die bei nur 0,5 bar oder knapp 1bar die Öldrucklampe anzeigen. Im Normalbetrieb hat man aber bei einem einwandfreien Motor je nach Temperatur und Drehzahl ca. 4-6,5bar, so bei meinem Spider V6. Auch hier würde die Ölduckanzeige erst bei 0,8bar angehen, denn so einer ist verbaut, selbst bei hoher Drehzahl von 6500/Umin. Du denkst somit, passt schon, alles OK, aber tatsächlich fährst du eigentlich immer mit zu wenig Öldruck, deine gesamten Schmierstellen werden aber unterversorgt und somit steigt dein Verschleiß an div Stellen wie Lagerschalen usw.


    Eventuell ist es aktuell nur beim Startvorgang und danach OK, aber ohne dies im laufenden Betrieb zu prüfen, kann dir dies keiner Seriös sagen.

    Es gibt keinen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Öldruck und der Versogung von Schmierstellen.


    Der Öldruck wird fast immer kurz hinter der Ölpumpe, z.B. am Filter, gemessen.

    Gibt es danach Engstellen, wie Ablagerungen etc. wird zwar ein hoher Druck angezeigt,

    die Versorgung der Schmierstellen aber nicht gewährleistet.


    Öldruck im Leerlauf bei 80° Temp. > 1 Bar ist doch ok.

  • Bei den TBI's ja, aber sollte bei 2.0JTDm genauso gehen (ich depp würde trotzdem beide Teile bestellen und die andere gegebenfalls zurückschicken).

    Echt schade das ich davon erst heute erfahren hab, mein TBI hat jetzt die normale Dichtung bekommen :ueberzeug:

    "You may like your ford - but you can love your Alfa" - Jeremy Clarkson


    :AlfaFahne:

  • Ahhh OK Schlaumeier, dann schmeiß ich meinen einwandfreien Motor gleich mal auf den Schrott, denn bei erhöhter Drehzahl hat man bei vieeeelen Motoren deutlich höhere Drücke so wie bei meinem. Was ist an meiner Aussage denn nun Falsch????? Natürlich sind 1Bar im Leerlauf OK, aber dies sagt doch noch lange nichts über den Zustand (Ölfluss-Druck) bei hoher Drehzahl aus, daher sollte und kann man dies doch per Manometer testen wenn man sich nicht sicher ist. Also ich bin da eher beruhigt wenn mein Motor wie ab Werk vorgesehen 4bar Aufwärts bei hoher Drehzahl im heißen Zustand liefert....und nicht popelige 1bar bei 6000U/min.


    Durch den höheren Druck hat man natürlich mehr Öldurchfluss (warmes-heißes Öl an den Lagerstellen), was sicher bei Leistungsabruf von Vorteil ist, sonst könnte man sich auch gleich das Warmfahren eines Motors sparen, denn da stimmt zwar der Öldruck auch, aber der Ölfluss ist hier natürlich reduziert! Von einem erhöhten Druck durch angebliche Ablagerungen wie von dir erwähnt, sollte man bei einem normal funktionierenden Motor nicht ausgehen ;-)


    Nachdem man aber wohl an die Dichtung relativ einfach hier ran kommt, laut Forumsaussage, ich kenne den Motor nicht, kann man sich ja dem ev. vorhandenem Problem einfach annehmen und sicherstellen, dass da alles im grünen Bereich ist.

  • Wer ist hier der Schlaumeier und kann nicht lesen, oder das Gelesene nicht einodnen.


    Hat z.B. eine Ölleitung hinter dem Öldruckgeber Ablagerungen welche den Durchfluss behindern,

    erhöht sich der Druck vor der Engstelle.

    Fällt dahinter aber ab und eine korrekte Schmierung ist nicht mehr gewährleistet.


    Nichts anderes habe ich geschrieben.

  • Da ich das Auto schon seit fast 3 Jahren fahre und ihn noch Max. 1 Jahr fahre , kaufe ich die "normale" Dichtung , hat ja 150tsd km bis jetzt gehalten 😂😂

    Ja klar, ich mein ein paar Jährchen wird die schon halten. Wobei man beim Privatverkauf bessere karten hätte wenn man sagen kann "Verbessertes Bauteil bei Schwachstelle XY verbaut"

    "You may like your ford - but you can love your Alfa" - Jeremy Clarkson


    :AlfaFahne:

  • Ja klar, ich mein ein paar Jährchen wird die schon halten. Wobei man beim Privatverkauf bessere karten hätte wenn man sagen kann "Verbessertes Bauteil bei Schwachstelle XY verbaut"

    Die meisten wissen aber garnichts von der Schwachstelle. Und von sichnaus drauf hinweisen dass der Motor eine Schwachstelle hat, würde ich nicht.


    Ich würde bei meinem 159 auch erst mal nichts vom instandgesetzten Getriebe erwähnen. Gibt bei Unwissenden nur dumme Fragen und Zweifel