Hm, also meine Jule segelt auch in N...
Beiträge von Mally
-
-
Hat meine 2020er 2.0T Giulia auch, der Motor geht im Schubbetrieb nicht in die Schubabschaltung, bzw. nur sehr selten unter ganz bestimmten Voraussetzungen (eher niedrige Motortemperatur, ...). Ich vermute das kam 2020 mit der Einführung des OPF - könnte eine LSPI Schutzmaßnahme sein!? Hierzu findet man aber kaum bis nix an belastbaren Informationen. Kriege meine Giulia aber trotzdem sparsam bewegt
-
Diesen Spaß hab ich mir letztes Jahr gegönnt... und stand vor dem gleichen Dilemma! Es gibt da leider nur eine Lösung: Die Scheibe muss raus! Sonst kriegt man die Mittelwand nicht weg. Und sonstwie tricksen war nicht...
Dafür geht die Scheibe überraschend leicht raus! Sie ist nur an 2 Stellen geklemmt. Die sieht man auf dem schlechten Foto, wo ich die ausgebaute Scheibe auf den Rücksitz gelegt habe. Hierzu fährt man die Scheibe etwas hinunter bis man an die Schrauben kommt und löst diese etwas. Dann kann man die Scheibe in dieser Position herausheben. Jetzt kommt der Motor raus und man kann die Mittelwand herausnehmen. Wenn ich mich noch richtig erinnere
-
Ich hab die Aufkleber weggelassen, der Blick auf die Öffnung ist sogar aus dem Motorraum frei, zumindest auf der Beifahrerseite. Diese war bei mir auch einigermaßen trocken und ist jetzt mit FluidFilm versorgt, das ist der bräunliche Glibber. Jetzt kann ich jedes Mal bei offener Motorhaube reinschauen... da mach ich mir vorläufig keinen Kopf.
GiuliaWasserHohlraumBeifahrer.jpg
Und diese Aufkleber scheinen heutzutage in der Automobilindustrie Stand der Technik zu sein, zumindest laut Tesa... siehe Link im Beitrag #50
-
Hi! Hast Du auch den Aufkleber in meinem Bild vom Beitrag #50 ersetzt? Dieser schließt diesen Hohlraum von oben ab, hier fließt viel Wasser von der Frontscheibe vorbei, ist bei mir definitiv undicht und an den komme ich mit meiner Hand ohne etwas abzubauen nicht heran?
Aber ich gebe Dir recht, wir werden uns mit dem Gedanken an Wasser in den Hohlräumen gewöhnen müssen, irgendwo wird immer irgendwie was reinkommen. Ich hab auch anderswo schon geguckt und den ein oder anderen Aufkleber runtergerissen... womit hast Du die ersetzt? Ich hab nix vergleichbares, wollte mir schon irgendwelche Universalstöpsel bestellen.
Hier auch eine interessante Stelle:
-
Eldudarino , wenn Du das folgende Bild im jungfräulichem Zustand vergleichst mit stockis Bild in Beitrag #17,
GiuliaWasserHohlraumAnfang.jpg
dann ist das Wasser hinter diesem Aufkleber in der Mitte, der entsprechend zum Prüfen weg gehört. Ich vermute der Clip, den Du gelöst hast, ist in der Bohrung rechts daneben. Und hier dazwischen ist dieser Schaumstoff im Hohlraum. Also Verkleidung runter! Ist kein so ein Hexenwerk!!!
In Andre seinen Fahrzeugen war halt schon in der rechten Bohrung Wasser drin; aber wenn dort keines ist - wie bei Dir und auch bei mir - hat das noch nichts zu sagen. Aber Du könntest
haben, ich kann mir gut vorstellen, dass manchmal diese Dichtaufkleber wirklich dicht sind
und dass kein Wasser in diesen Hohlraum kommt.
Und um Garantiefragen habe ich mir, ehrlich gesagt, nicht die geringsten Gedanken gemacht...
-
Dem unbedarften Leser zur näheren Erläuterung: FluidFilm basiert auf Lanolin und hat einen charakteristischen Geruch. Zitat Wikipedia: Lanolin (lat. lanolinum) genannt, ist das Sekret aus den Talgdrüsen von Schafen, das bei der Wäsche von Schafwolle gewonnen wird. Entgegen anderslautenden Gerüchten zufolge, hat FluidFilm also nix mit toten Schafen zu tun - ganz im Gegenteil: das Wollfett ist ein Nebenprodukt, dass bei der Schafschur anfällt. Gemäß der Definition für vegetarische Lebensmittel dürfen diese Lanolin enthalten. Das Zeug ist somit ungiftig und sogar für Vegetarier geeignet!!!
So, ich bin dann mal weg...
-
Würde ich erstmal olfaktorisch machen
Zu spät! Ich hab da jetzt schon FluidFilm drinnen! Wer das schon mal gerochen hat, weiß was ich meine!!!
-
Na dann Feuer frei zur Schaumstoffanalyse!
Geschlossenzelliger PE-Schaum? Wer kennt sich aus???
-
Um an das betreffende Loch zu kommen, musste ich einen Dichtaufkleber entfernen! Zur Bohrung ganz außen hin befindet sich im Hohlraum aufgeschäumter Schaumstoff... eine Seite könnte also trocken sein, die andere jedoch nass! Also überall prüfen!
-
Ich hab jetzt folgende Vermutung für den Wassereintritt in diesen besagten Hohlraum: Dazu ein Bild von oben, Fahrerseite am Hydraulikblock vorbei:
Durch die ovalförmige Öffnung im Boden sieht man die Bohrung, durch die ich das Wasser absaugen konnte. Oberhalb erkennt man eine rechteckige Abdichtfolie. (Hier eine interessante Infoseite von tesa zu Lochabdeckungen im Automobilbereich, hole covering und sealing patches). Hieraus schließe ich, dass der problematische Hohlraum eine Öffnung hat, die ungenügend abgedichtet ist. Rechts vom Aufkleber scheint ein Fettfleck, hier dürfte FluidFilm aus dem Hohlraum durchdringen... Und beim Waschen hab ich hier schön den Schaum abfließen, oder besser gesagt, stehen sehen!
So weit, so schlecht...
-
Noch ein kleiner Nachtrag meinerseits: Die Theorie, dass es sich in meinem Fall um Wischwasser handelt, ist wohl doch nicht hieb- und stichfest... Das pinkfarbene Wasser könnte aus der Waschbox stammen! Macht im Resultat keinen großen Unterschied! Woher das Wasser auch immer stammen mag, aus einem Hohlraum muss es ablaufen können, alles andere ist Murks!!!
-
Jungs, ich bin auch stolzer Besitzer einer Endoskopkamera. Hab natürlich in den betreffenden Hohlraum noch reingelinst..
Schick, schick... So ähnlich sah das damals auch bei meinem 156er aus. Und den bin ich dann noch 10 Jahre lang gefahren! Die Giulia ist halt doch ein würdiger Nachfolger des 156!
-
Schlechte Nachrichten!
Giulia 2020, unfallfrei, original Frontscheibe! Die Farbe des Wassers deutet auf Wischwasser hin (Im Winter habe ich das blaue Zeug drin, habe es zum Sommer mit einer roten Fertigmischung aufgefüllt.) Das Bild ist 5 min alt... bin noch in einer Schockstarre
Bin etwas ratlos... werde es wohl auf die schnelle vorläufig mit FluidFilm fluten!
Nachtrag: Auf der Beifahrerseite konnte ich mit der Spritze kein Wasser rausholen. Aber ganz trocken ist es dort auch nicht...
-
Jungs, ich weiß ihr legt hier Wert auf eine anständige Vorstellung und so.... aber ich muss hier auf die schnelle von meinem Leid und der heutigen Freude erzählen! Und ohne die Infos hier hätte ich das nie geschafft!!! Vielen Dank, insbesondere an stocki !!!
Ich hab eine inzwischen 3 jährige Giulia und hatte seit April gelegentlich den U-1008 Fehler. Der ließ sich anfangs für ein paar Tage wegdrücken und ich hab mir nicht viel dabei gedacht, da ich wenig Autobahn fahre und mir im Alltagstrott der Leistungsmangel nicht auffiel.
Nach der Pfingsturlaubsfahrt war aber klar dass Leistung fehlt, der Fehler kam inzwischen auch sofort nach dem Löschen wieder... Also bin ich beim Suchen dann auf diesen Thread gestoßen und hab recht schnell das Relais getauscht - leider ohne Erfolg!!! Und da ich im Juli zum TÜV musste, hab ich die weitere Fehlersuche aufgeschoben.
Nach dem Relais hatte ich die Pumpe im Verdacht... also hab ich kurzerhand eine gebrauchte bestellt. Rangehängt - nix, keine Änderung... Mist. Auf Kabelgedöns hatte ich sowas von keine Lust! Aber dank dem Schaltplan hier oben, hab ich mich dann wohl oder Übel doch auf die weitere Suche gemacht. Ergebnis: keine 12 V an der Pumpe. Auch nicht am Relais... o.k. Und dann halt weitersuchen!
Das war die Situation vor dem Wechsel des Relais. (Man sieht im der Mitte einen Wellschlauch am Kabelbaum angelehnt...)
Und beim genaueren Hinsehen dann:
Das 12V-Kabel war angescheuert und durchoxidiert! Juhu!!!! Fehler nach 2 guten Monaten gefunden und heute auch gleich behoben... UND es tut wieder wie es soll!
Also, falls wer ohne Erfolg das Relais tauscht, eine weitere Fehlerquelle kann nicht weit weg sein! Diese ganze Anordnung ist etwas unglücklich könnte etwas mehr Schutz gebrauchen...
Also, nochmals vielen Dank!