Beiträge von Eldudarino

    Also ich habe OBDLink MX+ Bluetooth Adapter und die OBDLink App auf IOS … siehe Screenshots.


    MES App hab ich mir gestern dann noch die vollversion registriert… aber im MES komm ich mit meinem Adapter nicht in das ABS Steuergerät.



    Die Frage ist aber immernoch , ob es denn die Lösung des Problems wäre … das ABS neu zu Kalibrieren???


    Bzw ist es denn auch tatsächlich so, dass man die Batterie bei dem bremsenwechsel vorne abklemmen muss?!?

    Ich habe gestern noch einen Beitrag gefunden in dem erwähnt wird , dass man die Batterie beim Wechsel der Bremsen abklemmen muss… Trotz des bremsservice-Modus…

    da wohl sonst beim rückdrücken der Bremskolben das ABS Steuergerät in eine Art notlauf geht.

    Und man dann in einem solchen Fall, das ABS neu Kalibrieren müsste.


    Könnt ihr mir dies so bestätigen? Ist dies tatsächlich der Fall bzw die Ursache für mein Dilemma?


    Und falls dies alles so sei, ist das Fahrzeug in solch einem Zustand überhaupt noch fahrtauglich-> um zur Alfa Vertragswerke zu fahren ? Denn aktuell komme ich mit meinen Mitteln nicht ins ABS Steuergerät :(

    Während dem tauschen war die Zündung schon aus . Nur hab ich den bremsenservicemodus vorher aktiviert… so wie es beim Tausch der hinteren Bremsen notwendig ist.

    Möglicherweise war das dann doch Fehler bzw nicht für den vorderen Wechsel notwendig. ?!?!

    (Hab mir gestern noch YouTube howtos angeschaut wo es so gemacht wurde-…)

    Hallo,


    nachdem ich heute meine vorderen Bremsen gewechselt habe, habe ich den supergau.

    viele Fehlermeldungen und systemausfälle. „Bremssystem prüfen lassen“ , esc nicht verfügbar etc. siehe Fotos


    Trau mich jetzt nicht das Auto richtig zu fahren.


    Es handelt sich übrigens um eine giulia veloce 2.0 Q4 TI (330er Bremse).


    Beschreibung des Ablaufs :

    1. bremsenservice Modus gestartet.im Stand

    2. bremsflüssigkeitsbehälter Deckel losgelöst

    3. Auto gesichert und vorn links mit ranigierwagenheber hochgebockt.

    links Bremsen gewechselt (Scheiben und Beläge inkl Führungsbolzen set). Auch Alles schön mit schmiergelpapier gereinigt usw.

    Alles schrauben und Stecker kontrolliert


    4. selbes spiel dann auf der rechten Seite

    5 nachdem alles moniert und Räder nachgezogen waren , hab ich Zündung angemacht und hab da schon voll die Fehler im Display .

    Hab dann den bremsenservice beendet. Zündung aus und wieder ab. Geprüft ob sich parkbremse gelöst hat bzw feststellen und lösen lässt. Soweit ok. Hört man auch .


    Trotzdem allerlei Fehlermeldungen im Display. Wie bremssystem prüfen. Parkbremse nicht verführbar esc, hillholder…


    Ich bin mir grad nicht mehr sicher wann genau ich den bremsflüssigbehälterdeckel verschlossen hab . Nach dem Zündung an und bremsservice beenden oder zuvor.


    hab Zündung mehrmals an und aus gemacht sowie mehrmals den Motor gestartet.

    Hab dann Fehler ausgelesen und alles gelöscht. (SGW ist verbaut und OBDLink … MES App aktuell nur free Version)

    Bringt aber nicht wirklich was.


    Hab dann probiert das Auto mal bisschen vor und zurückzufahren….

    bremse Quietscht scheinbar vorn rechts .

    Werd morgen früh auf jedenfall die rechte Bremse nochmal zerlegen…


    Was kann das denn jetzt sein?

    hab ich was falsch gemacht bzw was hat die Elektronik jetzt fürn Problem?



    Bin grad echt durch den Wind und wäre für jede Hilfe und Hinweis dankbar!!!



    Um eins vorweg zunehmen , es is nicht die erste Bremse die ich getauscht hab … nur die vordere der giulia zum ersten mal.

    Die hinteren der giulia hatte ich bereits schonmal problemlos gewechselt ohne irgendwelche Fehler.

    Hallo zusammen,


    Kann mir bitte jemand das genaue Anzugsdrehmoment der beiden Torx T55 Schrauben vom Bremssattel Vorderachse (der 330er Bremse Giulia) nennen? Ich meine dass müssten wohl 105 Nm sein … bin jetzt aber leicht irritiert weil auch einige von von 50 Plus 20^ ausgehen.


    Viele Grüße

    Hab nur den ESD . Meine Giulia hat ja wg. OPF , von Haus aus gar keinen Mittelschalldämpfer…

    d.h. In dem Fall würde man lediglich den Rohrdurchmesser von ca 65 auf 76 mm vergrößern… und das macht aus meiner Sicht nur dann Sinn wenn man dann auch den Kat/OPF ersetzt… da gehts dann aber auch nicht mehr primär um Sound sondern um Leistungssteigerung was dann auch Softwareseitig idealerweise am Prüfstand angepasst werden sollte. Dann wäre da auch noch das Thema Eintragung …

    Siehe hier:


    Hat jemand die ST / KW Federn auch im 2.0 Q4 TI in Verbindung mit adaptiven Dämpfern verbaut ? Bin am grübeln das Eibach pro Kit gegen diese auszutauschen in der Hoffnung das Dämpfungsverhalten damit tatsächlich zu verbessern und wäre daher um jegliches Feedback dankbar! Siehe auch mein post im anderen Thread…

    Frage in die Runde: wer hat denn die eibach pro Kit Federn in Verbindung mit dem adaptiven Fahrwerk verbaut? Und wie sind diesbezüglich die Eindrücke in den Modi N und D (und evtl R bei der QV) ?


    Ich hab damals relativ kurz nach neukauf der giulia 2.0 Q4 Veloce TI das Pro Kit rein gebaut… optisch tip top 👍 aber das dämpfungsverhalten im N Mode ( bzw.“soft“. ) empfinde ich von Anfang an als ziemlich übel ( bouncy) besonders auf der Vorderachse . Im langsamen Verkehr bzw. auch auf entsprechend „schlechten“ Straßen ok , aber sobald bisschen mehr Tempo gefahren wird , ziemlich unausgewogen …


    Im „D“ Modus ok - schön straff mit gefühlt ordentlicher Zugstufe.

    Aber auf schlechteren Straßen halt auch recht anstrengend. Und die Straßen werden alles andere als besser… :(



    Summa summarum kann ich halt nun auch nicht mehr sagen wie viel anders es mit original Federn war …


    hab zwar zum Thema Fahrwerk , Federn / Varianten und der (Unterschiedlichen Höhen) - etc. schon einiges an Beiträgen hier im Forum gelesen aber im Bezug auf das adaptive Fahrwerk leider nicht wirklich viel.


    Deshalb wär ich dankbar für euer Feedback!

    Also , Ich fahr den ragazzon (mit EWG) an meiner 2.0 Veloce TI (MY20 - also mit OPF) und muss sagen der Unterschied zum SerienESD (auch Edelstahl) ist schon sehr sehr deutlich . Hab auch hin und her überlegt was drunter soll… Supersprint wäre mein Favorit gewesen- aber der ist halt leider ohne Zulassung.

    Fakt ist aber dass der ragazzon richtig gut zum wagen passt- Sound hat meine Erwartungen voll erfüllt bzw sogar übertroffen. Hab mir vorher auch soundfiles en mass angehört… aber das kannst im vergleich zum real live Sound meist ziemlich vergessen.

    Zu erwähnen ist dass meine Giulia von Haus aus auch keinen Mittelschalldämpfer hat (da OPF verbaut ) . Der ESD selbst ist wesentlich kleiner und somit auch leichter. Das ragazzon mittellrohr mit 76mm Durchmesser macht meiner Meinung nach nur Sinn wenn man auch nen Sportkat reinzimmert oder das dingens komplett verbannt um dem Turbo mehr Freiheit zu geben um somit mglw. bestenfalls noch etwas an Leistung und ansprechverhalten zu verbessern .