Beiträge von Alfarolfi

    Hallo Roland,

    dadurch, dass er zwischenzeitlich absolut problemlos fährt und so auch anstandslos die AU bestanden hat, auch die klassische Problemstelle Gummi-Luftschlauch durch einen aus Silikon ersetzt wurde, ist das Thema Falschluft für mich unwahrscheinlich. Auslesen über OBD geht, allerdings nutzen mir die angezeigten Zahlen nichts, da ich keine Referenzwerte habe.

    Dem Auto habe ich vor der HU/AU einen neuen Bosch LMM und eine neue Bosch Lambdasonde gegönnt. Das hat zur Verringerung der Dehler im Speicher geführt, hat also geholfen.

    Wie ein kaputtes DK-Poti aussieht weiß ich nicht, kann also ein defektes nicht von einem nicht defekten unterscheiden...

    Zu guter letzt: ja, es gibt sie günstig, die Leerlaufsteller. Aber sie sind von und für die 150PS E-Gasvariante... :kopfkratz::schrauber:


    Der LLS des 145/146 1,8TS-Motors sieht doch anders aus. Ich werde mal die Massekontakte überprüfen.

    Hallo Roland,


    ich habe den Drehzahlsteller geöffnet und gereinigt, auch die kleinen Federchen und den Laufbahnen, die Zahnräder mit speziellem Fett leicht gefettet, die Drosselklappe mit Vergaserreiniger gesäubert. Weil das nichts gebracht hat, habe ich den kleinen Elektromotor erneuert wegen verschlissener Kohlen und Federn. Schlussendlich noch das Timing des Elektromotors eingestellt, und tatsächlich, es hat funktioniert, die Leerlaufdrehzahl war stabil. So stabil, dass ich damit die AU bestanden habe. Doch ständig steigt das System aus, die Leerlaufdrehzahl ist zu hoch, mit dem Pedal lässt sich keine konstante Drehzahl einstellen, es ruckt stark bei bestimmter Drehzahl, so dass ausgekuppelt werden muss. Beschleunigen mit Vollgas geht. Eine Katastrophe.

    Ich werde mal die Suche benutzen und nach Deiner Anleitung suchen.

    Hallo Community, hat das schonmal jemand versucht und durchgezogen? Ich habe den 2,0 TS mit 155 PS und massive Probleme mit der Leerlaufverstelleinheit. Die Drosselklappe wird noch mittels Fußbewegung und Drahtseil bewegt. Die Verstelleinheit lässt sich nicht justieren, das Auto ist unfahrbar, was mich zu der Idee gebracht hat, auf E-Gas des Nachfolgers mit 150PS umzurüsten. Geht das? :schrauber:

    Hallo, auch hier die Auflösung des Problems. Da der Austausch des Airbagsteuergerätes durch eines auf Kleinanzeigen erworbenen keine Verbesserung brachte, wurde das originale zur Reparatur eingesendet. Es kam ohne Befund zurück, so dass der Fehler anderswo zu suchen war. Bei einer 25 Jahre alten, aber sehr gut in der Blechsubstanz erhaltenen Limo kann es allein auf Grund des Alters zu Kontaktproblemen kommen. Das Einsprühen der gelösten Verschraubung des Steuergerätes und des nebenan befindlichen, ebenfalls gelösten Massekabel-Schraubpunktes mit sowas wie Rostlöser (ich hatte kein Kontaktspray) hat das gewünschte Ergebnis gebracht. Die Airbagleuchte ist aus, es werden keine Fehler mehr produziert und angezeigt. Kleine Ursache - große Wirkung.

    Es gibt von Autel eins, das wirklich gut ist und dabei echt günstig. AP 200. Ich kanns empfehlen. Es identifiziert diverse Steuergeräte für Motor, ABS und Airbag. Ich hab zum Glück noch nicht alle features austesten müssen, aber bis hierher hat es mir gut geholfen - besser als AlfaOBD. Damit komme ich überhaupt nicht klar, werde wohl mal auf MultiECU oder wie das heißt, wechseln.

    Das ist ja gerade das: für den Tüv muss die Airbagleuchte aus sein, und dafür muss ich das Airbagsteuergerät gegen ein funktionierendes tauschen oder es reparieren lassen. Und dass ich ohne hintere Gurte, Sitzbank, Teppich und mit Überrollbügel fahre: naja, nenne es von mir aus midlifecrisis. Ich hatte so die Vorstellung, dass sich der 156 ganz gut im Slalom Gruppe G 3 schlagen könnte, und dass ich tatsächlich damit auch mal ein Paar Runden in Hockenheim drehen könnte; insofern liegt der Gedanke an ein tracktool schon nahe.

    Hallo community,

    ich habe etwas gegoogelt und schließlich hinten rechts und links ein Kabel mit entsprechenden eingelöteten Widerständen in den offenen Stecker gesteckt. Der Airbagfehler konnte gelöscht werden und ist auch nicht mehr aufgetreten. Dieses Problem habe ich also gelöst.


    Die Airbaglampe leuchtet immer noch. Nun benötige ich ein neues/gebrauchtes Airbagsteuergerät mit der Teilenumme 60669250 oder 60675876. Hat jemand ein funktionierendes Teil und würde es für einen akzeptablen Kurs abgeben ?

    Hallo community, es geht wieder um meinen 156 2,0TS Bj 2000. Seit ich die hinteren Gurte komplett ausgebaut habe, leuchtet die Airbaglampe. Der Tüv-Mann sagt, man könne Widerstände einbauen, die die Anwesenheit des Grutstraffers im Gurtaufwickler simulieren. Hat jemand Erfahrung mit diesem oder vergleichbarem Problem?


    In meinem alten BMW e36 hatte ich ein Problem mit einer defekten Sitzbelegungsmatte beifahrerseitig, das konnte ich mit einem Stecker (mit integriertem Widerstand?) lösen. Gibt es auch solche Stecker für Alfa 156, und lösen sie das Problem? Und muss danach der Fehler gelöscht werden oder geht die Lampe von alleine aus?


    Vielen Dank für alles Interesse und für die Mithilfe an einer Lösung. :schrauber:

    Hallo,

    ich habe lange mit meinem 2,0TS rumdiskutiert. Der Leerlaufsteller zickt, wenn er defekt ist, in allen Betriebslagen (so war es bei mir). Ich habe recherchiert und feststellen müssen, dass er seit etwa 2012 nicht mehr erhältlich ist. In einem englisch sprachigen Forum bin ich auf eine Reparaturanleitung gestoßen, nach der der Motor des Leerlaufreglers, ein "modifizierter" Standard-380er Elektromotor, durch ein vergleichbares Exemplar zu ersetzen ist. Der Motor kostet etwa 4,50€, man muss halt die Anker der beiden Motoren tauschen, auf die richtige Position des Kollektors zu den Kohlen achten und nach Zusammenbau das Timing des Motors einstellen. Bei mir hat es deutliche Verbesserung gebracht. Jedoch kam hinzu: wenn er kalte Ansaugluft bekommen hat, war alles gut, sogar an der Ampel, wenn man stehen bleiben musste. Kaum wurde die Ansaugluft warm, 20°C oder so, ging er aus. AlfaOBD hat einen Kabelbruch der Lambdasonde diagnostiziert, was auch durchaus möglich gewesen ist, da ich die Sonde auf Grund des neuen Auspuffs heraus- und wieder hineingeschraubt hatte, ohne den Stecker zu lösen. Da der Tausch der Lambdasonde aber keine wirkliche Verbesserung gebracht hatte, war die Vermutung ein defekter Temp-sensor im Luftmassenmesser. Den alten LMM durch einen neuen LMM von Bosch getauscht, und schon war das Problem erledigt.

    Danke für alle Antworten!

    Ich präzisiere mal etwas. Ins Motorsteuergerät komme ich mit dem roten Kabel, das funktioniert also und hat mir schon gut geholfen. Um ins ABS-Steuergerät zu gelangen brauche ich das grüne Adapterkabel (oder war es das gelbe?) Die Software schreibt es ja vor. Dennoch bekomme ich keinen Zugriff auf das Steuergerät. Beim Airbagsteuergerät ist es genau so. Ich soll das rote Kabel verwenden, bekomme aber die Meldung "Gerätemodell nicht erkannt". Auf welches "Gerätemodell" bezieht sich die Meldung: aufs Steuergerätemodell? Selbst wenn nacheinander ich alle Steuergeräte auswähle, bekomme ich keinen Zugang. Benötige ich etwa einen anderen Adapter? Und woher weiß ich, welches Steuergerät ich habe? Jetzt muss ich zum TÜV und die Airbagleuchte brennt, und ich wüsste gerne, wo der Fehler zu suchen ist. Ich meine, dafür hat man doch die Software, damit man sich nicht durch alle Kabelstränge durchwurschteln muss...

    Hallo, ich komme mit Alfa OBD als PC-Version nicht klar. Meine Autos werden einfach nicht erkannt. Woran kann das liegen? Ich hab alles bei elektronic-Fuchs gekauft, aber deren support ist, glaube ich, nicht sehr gut. Meine letzten Anfragen wurden nicht beantwortet.

    Weiß jemand Rat?

    Danke für alle Hilfe. :schrauber:

    Hallo Community,

    es hat etwas gedauert, und ja, ALFA OBD hat, nachdem ich das Auto mit dem PC verbinden konnte, den Fehler stark eingegrenzt. Es war der Leerlaufsteller, der eindeutig defekt war. Nachdem Reinigen nichts gebracht hat, ich 2 Wochen über der Sache geschlafen hatte, war das Einzige, was in meinen Gedanken noch zu überprüfen war, der kleine Elektromotor. Nun kommt beim Originalmotor die Welle da aus dem Motor raus, wo das Lagerschild ist. Die Standardmotoren (Mabuchi oder Johnson 380) haben die Welle an der gegenüberliegenden Seite. Diese Bürstenmotoren verschleißen die Kohlen, und die Andruckfedern verlieren an Federkraft. So ist nicht mehr gewährleistet, dass die Kohlen dauerhaft an den Kollektor gedrückt werden. Zur Lösung: Man muss erstmal beim defekten Motor das Gehäuse vom Lagerschild trennen. Dremeln ist angesagt. Das gleiche beim Standard-Mabuchi/Johnson. Dann kann man das Lagerschild tauschen: alt gegen neu. Aufpassen, dass die Distanzen stimmen, die Kohlen sollten mittig auf dem Kolektor laufen. Evtl. Distanzscheibchen vom nicht gebrauchten Kollektor nehmen. Wichtig ist jetzt folgendes. Es geht um das richtige "Timing". Das Lagerschild muss im verbauten Zustand soweit auf der Welle verdreht werden, bis akustisch die höchste Drehzahl erreicht ist. Das geht natürlich nur, wenn während des Verdrehens Strom auf dem Motor ist. Also Batterie 12v bei und Kabel zwischen Batterie und Motor. Wenn das Timing stimmt, können Motorgehäuse und Lagerschild verklebt und wieder montiert werden. Noch etwas: beim Montieren des Drehzahlstellers an das Drosselklappengehäuse muss die Drosselklappe danach ein wenig offen stehen! Dann hat man die Teile korrekt zusammenbekommen. Nach dem obligatoreischen Anlernen der Drosselklappensteuerung kommt die Anlernfahrt/Probefahrt. Bei mir hat es mehrere Fahrten benötigt, bis alles wieder richtig und gut war. Ich hoffe, ich kann hiermit anderen helfen.

    Danke für die Hinweise. Ich hab im eper mal die Teilenummern diverser Aggregate verglichen (1,8ts und 2,0ts), wie z.B. Anlasser, Lichtmaschine und Klimakompressor: alles das gleiche. Sogar die Zylinderköpfe und Nockenwellen sind gleich (wenn ich mich nicht getäuscht habe). Sollten nur Ventile auf Grund gerissenem Zahnriemen oder so krumm sein (Verkäufer sagt "keine Kompression"), könnte ich einen vorhandenen kompletten Kopf vom 2,0ts mit entsprechender Dichtung montieren und gut... Ich werde es sehen.

    Tja, es hat nur temporär geholfen. Jetzt ist es so: es kann sein, dass wenn der Motor kalt ist, er gut anspringt und eine stabile Leerlaufdrehzahl hat, sauber hochdreht und ganz sanft auf Lastwechsel reagiert - so, wie man es sich wünscht. Also Falschluft zieht er definitiv in kaltem wir warmen Zustand nicht. Stellt man den Motor mit Betriebstemperatur ab und will ihn nach einer "Bratwurstesszeitlänge" wieder anmachen, startet er nur unwillig, nimmt nicht gut Gas an, hält keine Drehzahl (geht aus) und das Einspritzdüsensymbol leuchtet.

    Selbst wenn das Auto dann eine Nacht stand, startet der Motor nur unwillig - s.o. Irgendwie scheint Hitze etwas zu beeinflussen.

    Der Verdacht lag auf Benzin-Gasblasenbildung, aber der Abgaskrümmer ist vorne, die Benzinleitung kommt von hinten, und das Problem bestand vorher nicht. Unterdruck im Benzinleitungssystem wegen Tankdeckelentlüftung kann auch ausgeschlossen werden. Der Drehzahlsteller weist keine Beschädigung auf. Ich bin ratlos. Hat jemand eine weiterführende Idee? Nochwas: AlfaOBD verbindet sich nicht mit dem Fahrzeug. Kann das gesamte Problem mit dem Motorsteuergerät zusammen hängen, und wie finde ich es heraus?

    Die Lösung ist gefunden. Es war der Leerlaufdrehzahlsteller. Mein Auto hat den, der nicht mehr erhältlich ist... Also reparieren. Das Teil besteht im wesentlichen aus 2 Teilen: Boden mit Elektromotor (nicht mehr erhältlich) mit Getriebeschnecke. Deckelteil mit Elektrik und "Schmetterling". Durch Alterung und Verschleiß fehlt die Schmierung der beweglichen Teile. Die Reibung ist so hoch, dass es der kleine E-Motor nicht mehr schafft, die Drosselklappe zu bewegen. Der Motor wird heiß. Man muss das Deckelteil aufschneiden und kommt so an die Innereien der Verstelleinheit. Entfetten und neu fetten der Welle, Schnecke und Zahnrad. Das Innenleben des Schmetterlings ebenfalls entfetten, danach das aufgeschnittene Deckelteil wieder zusammenstecken und mit Heißkleber verkleben/abdichten.

    Ich hab die Verstelleinheit eingebaut, und alle Symptome sind weg. Kein Ruckeln im Teillastbereich, sanfte Gasannahme, alles tutti.