Beiträge von Eddy-65

    DPF ist relativ neu und unversehrt

    der Vorbesitzer/in waren nicht die typischen Freaks für Software oder Leerkat oder Leer-PDF, alles brav in einer ehemaligen Alfa-Werkstatt mit Rechnungen machen lassen


    Software bis auf AGR off Serie, da das Russen erst beseitigt sein sollte

    Hey,


    danke für dein Statement.

    Ich hatte dazu schon in einem Thema vor einigen Wochen die div. Symptome und auch Abstellmöglichkeiten mit einigen Usern diskutiert.


    Der Wagen hat definitiv keine Swirlklappen...selten, aber dennoch in original ab Werk.

    D.h. der sonst typische Fehler scheidet zumindest bei mir aus.

    LMM geprüft und lt. Werte mit MES i.O.

    AGR ist off und beidseitg neue Dichtungen(sollte daher dicht sein und keine Falschluft ziehen)

    Injektoren hat Fabri von den Werten her für i.O. befunden

    Ladedrucksensor gereinigt und lt. Werten mit MES i.O.

    DPF gereinigt

    Adaption zurückgesetzt

    KWG gereinigt, da Oel beim Start mit verbrannt wird

    Lufi neu

    Injektoren noch original

    Turbo ist relativ neu, Unterdruckdose funktioniert, wenig Spiel in der Längsachse, radial kein Spiel, auch kein Oel am Lader oder Schlauch

    ASU/Au mit mehreren Prüf-Anläufen knapp geschafft


    alle Schläuche und Schellen geprüft und optisch i.O. --> Abdrücken und ggf. mit Rauch nochmals checken steht jetzt an.

    Dann sind wir mit unserem KnowHow am Ende, wobei ich hoffe irgendwo etwas übersehen zu haben, was Falschluft zulässt und die schlechte Verbrennung veruracht.


    Der Wagen fährt sparsam, hat gute Leistung, nagelt nur im Kaltzustand ein wenig, ABER Ruß bei plötzlicher Leistungsanforderung und Voll-Last.

    Kann man gut am schönen weißen Nummernschild oder im Scheinwerferlicht in der Nacht erkennen, sofern die Strecke länger war oder Leistung abverlangt wurde.



    Alle Tipp`s sind gern gehört.


    MES ist vorhanden, sofern damit noch etwas eingegrenzt werden kann.

    Ansonsten hat Fabri dankenswerterweise mir schon einige Hinweise gegeben und Daten gegengeprüft.

    Klasse Support, vielen Dank nochmals dafür.


    Gruss

    Andreas

    ....und, bist du deinem Problem mit Qualm/Russ inzwischen näher gekommen?

    Bei mir hat die Rücksetzung der Adaption und Reinigung des Ladedrucksensors etwas Besserung gebracht.....aber final ist der Wagen immer noch mit deutlich zu viel Russ unterwegs und daher die Frage, ob es bei dir eine Lösung gab.


    Gruss

    Andreas

    ...ich hörte schon davon ;-)


    Ich habe neben dem Alfa noch 2 Luftgekühlte, welche diese Eigenschaft auch gerne haben.

    Aber es ärgert mich dort genauso, dass wenn man die Tür auf/zu macht sofort dieses deutlich vernehmbare Knacken kommt.


    Das gehört dort nicht in und muss "wech"

    Hallo zusammen,


    gibt es etwas in der Art auch für die hinteren Türen am SW?

    Man findet es sicherlich auch beim Schrauben selbst heraus, aber oft ist dann schon irgendein kl. Kunststoffnippel abgebrochen usw.

    Wenn man grob weiß, worauf zu achten ist, vereinfacht es die Sache doch oft und erspart die doppelte Arbeit bei der Nachbestellung von Clipps usw.


    Wenn es selbsterklärend ist und nichts zu beachten ist bzgl. muss Lsp raus oder gibt es Tricks, dann bitte nur eine kurze Info.


    Danke und Gruss

    Andreas

    ...ja bei 300€ Reparaturkosten incl. Ersatzteil und Lohn frage ich mich auch, wie einfach und schnell die Reparatur gehen muss, wenn man noch die Prüfung und Dokumentation dazu machen muss.


    Ich gehe mal davon aus, dass alle Lager, Turbine und Druckdose neu gemacht werden.

    Dazu Demontage/Montage, Verpackung, Rechnung


    Was kostet denn ein revidierter Turbo in nachweislich/beakannt guter Qualität als AT-Teil?


    Adresse steht nicht darauf, weil es über das Autohaus beschafft wurde.

    Die wollten mit Sicherheit nicht, dass der Kunde die Beschaffungsquelle sieht.


    Aber der Wagen läuft ja aktuell gut und wir machen zuerst die anderen Themen wie KWG Reinigung und Abdrücken.

    Wenn dann nichts weiter an Fehlern/Undichtigkeiten zu erkennen ist und der Qualm immer noch sichtbar ist, geht`s an den Turbo.


    Aber, alle Maßnahmen haben den Qualm mindestens halbiert und die Tüv-Hürde genommen.

    aber ich hätte es dennoch gerne halbwegs rußfrei, wie es sich gehört.


    Schönes We

    hier das Prüfprotokoll von der Revision des Turbo`s.


    Mir sagen diese Daten nichts und es garantiert natürlich auch für nichts, da Papier bekanntlich geduldig ist.


    Lt. Rechnung hat das Teil 320€ im AT gekostet und wurde von einer ehemaligen Alfawerkstatt eingebaut.

    In den nächsten Tagen werde ich mir ein paar Adapter für die Schläuche im 3D drucken und dann mit einem kl. Kompressor und dem Qualm einer E-Zigarette schauen, ob es irgendwo Undichtigkeiten gibt.


    Gruss

    Andreas

    Hey Udo,


    sammeln sich hier auch die Leute aus dem 11er Team?


    Zum Oelabscheider:

    https://www.ersatzteile-original.com/Opel/OELABSCHEIDER-Opel-Ersatzteil-0656722-55217795::158680.html


    Die Dinger scheinen mittels Ultraschall verschweißt zu sein, sodass eine Demontage zur Reinigung im Sinne der Nachhaltigkeit natürlich nicht vorgesehen ist.


    Ich gehe davon aus, dass im Inneren ein Sieb (aus Kunststoff?) integriert ist, welches sich nach und nach zusetzt.

    Ob noch zusätzliche Membrane verbaut sind....? Keine Ahnung.

    Ich habe von Metaflux einen s.g. Russ-Entferner, welcher richtig was kann, wenn er mit Wasser verdünnt und erwärmt wird.

    Besser und unschlagbar noch in Kombi mit Ultraschall.

    Eine eingelegt Absaugbrücke ist im Ultraschall trotz härtester Verkrustung in 1-2h wie neu und das Medium wie Honig....nur leider schwarz und stinkend.

    Sollte m.E. nach funktionieren. Schläuche bevorzugt gleich mit reinigen, damit der Schmodder, welcher sicherlich auch im Schlauch sitzt, nicht gleich wieder in das Gehäuse kommt.


    Aber vielleicht können die beruflich etwas besser informierten Kollegen dazu noch etwas sagen.


    Gruss

    Andreas

    Danke euch für euren fachlichen Input.



    Farbe Qualm ist eindeutig als schwarz zu bezeichnen, also Dieselruss

    • tritt bei Vollast auf oder bei im Stand bei Vollgas-Stoss wie bei der blöden ASU

    Blauer Qualm ist nur ganz kurz im kalten Zustand nach längerer Standzeit zu vernehmen, also Oel

    • ich denke bei 200.000km darf das auch sein, wobei keinerlei Oelverbrauch bei inzwischen 2000km messbar ist

    Weißer Qualm von Wasser zum Glück nicht.

    • Schwein gehabt

    Leistung ist da, Motor läuft auch relativ ruhig.


    Alle Schellen und Schläuche vor der Sichtung richtig gut gereinigt. Sieht alles aus wie neu.

    • Turboschlauch demontiert und optisch auf Risse geprüft-->i.O.
    • Schlauch zum Ladeluftkühler geprüft-->ohne optischen Befund, obwohl dort an einer Leitung ganz schön gescheuert wird,
    • Moosgummi zum Schutz angebracht
    • Schlauch LMM geprüft-->i.O. und Werte mit MES auf Plausibilität geprüft
    • Anschlüsse DPF geprüft-->i.O.
    • Lufi erst vor 4 Wochen neu, aber ich schaue doch nochmals nach, denn natürlich sind auch mir als Schrauber schon richtig dumme Dinge unterlaufen.😜 Wer nicht arbeitet macht auch keine Fehler.....
    • Turboschaufel/Lager in der Längsachse geprüft-->kein Spiel
    • Turboschaufel/Lager radial geprüft-->minimales Spiel, aber schwer im eingebauten Zustand zu messen
    • KWG muss ich noch prüfen, danke für den Tipp
    • Auffällig war etwas Oelaustritt an der Drosselklappe, aber wie gesagt 200.000km und der Motor sicherlich nicht oder nie gereinigt-->halte ich aber im Auge, ob dort neuerlich etwas zu erkennen ist.

    Tja, da bleibt nur von Fabri das vorgeschlagene Abdrücken übrig, um kl. Risse ggf. zu lokalisieren und ggf. ein fehlerhaft revidierter Turbo.


    Datenblatt vom Turbo und Firma, welche dort das Teil revidiert hat, suche ich noch raus.


    Was mir noch so einfällt, dass beim 2. Anlauf der ASU Untersuchung die ersten Wert am Tester n.i.O. waren und mit jedem neuen Gasstoss besser wurden und von Wert 2.8 auf 1.1 änderten( zum positiven Test benötigt man den Mittelwert von max. 1.5 bei der Russmessung)


    Gruss

    Andreas

    Hey,


    vielen Dank für deinen Check.

    Ich schaue mal auf die Rechnung zum Lader und dem Prüfprotokoll, welches dabei war.

    Dieses hatte ich mir nicht genau angesehen, da der Lader "neu" war.

    Ob dieser fachgerecht repariert wurde, kann ich nicht beurteilen.

    Das AGR wurde seiner Zeit schon auch erneuert, ist aber aktuell tot und ausprogrammiert.

    Rein optisch sah es nicht soooo schlimm aus.

    Dagegen war der Sensor in der Ansaugbrücke schon schlimm und noch der Erste.


    Undichtigkeit im System möchte ich gerne prüfen und schaue mal, ob da jemand aus der Nähe Equipment für hat oder ich mir aus der E-Zigarette und Pumpe etwas bastle.

    Oder hast du eine Alternative dazu für den Heimgebrauch.


    Aber zu wenig Luft scheint mir aufgrund des verkokten Sensors schon eher wahrscheinlich.

    Zur Demontage muss die Pumpe linksseitig ab, so wie ich das gesehen habe, oder?


    Der Rest an Positionen vom Riemen kann man markieren und so wieder auflegen oder bedarf es da Spezialwerkzeug.


    Ich hatte einen BMW X3 2.0D mit 150PS vor vielen _Jahren gebraucht gekauft, welcher nur 48.000km in der Stadt gefahren wurde.

    Lt. BMW musste der Kopf mit Brücke usw. zur Reinigung runter.

    Die Brücke hatte je nach Stelle zwischen 5-9mm Schichten mit Kohle und Russ in Teerform.

    Der Einlass/Auslass war min. 30% kleiner.

    Eine Reinigung im Ultraschall von der Brücke, Sensoren und Reinigung der D-Klappe ohne Kopfdemontage brachten 100.000 störungsfreie Kilometer bei Ausprogrammierung der AGR Einheit und DPF bei knapp 1ltr. weniger Verbrauch und deutlich besseren Fahrleistungen.


    Da stellt sich mir immer die Frage der Verhältnismäßigkeit bei der Herstellung der unnötigen Komponenten, dem Mehrverbrauch, dem Austausch der dadurch defekten Teile usw.

    Aber ist ein generelles Thema.


    Zum Turbo melde ich mich nochmals, wenn ich dazu den Schriftverkehr vom Vorbesitzer näher gesehen habe.


    Danke nochmals.


    Gruss

    Andreas

    Mach mal eine Aufzeichnung über eine Minute der Injektorkorrekturwerte und setz die mal als csv Datei hier rein.

    Alle Verbraucher abschalten und 1 min. im kalten zustand und 1 min. im Betriebswarmen zustand.


    Lambda Sonde sollte der 1.9er nicht haben.

    Hallo Fabri,


    im Anhang die Daten, welche ich heute aufgezeichnet habe.

    Im Kaltstart sehr unruhig im Verlauf.

    Im Warmen relativ gleichmäßig, wobei ich keine Fachkenntnisse über die Werte bzw. Interpretation der Werte habe.


    Bin gespannt, was du daraus erkennst.


    Danke für deine Mühen.


    Gruss

    Andreas

    Hey Holger,


    der Annahme war ich auch, aber es sind weder der typische lange Hebel noch die Stopfen und Kugelköpfe zu sehen.

    Lt. meiner info, soll es 2 Varianten zu den Drallklappen geben und für sehr kurze Zeit eine Ansaugbrücke ohne diese unnützen und schlampig verarbeiteten Teile.


    Dort wo diese typischerweise schräg unterhalb der Glühkerzen zu sehen sind, ist nichts dergleichen.


    Gruss

    Andreas

    Also, wenn ich nicht blind bin, dann hat dieses Modell keine Lambdasonde.


    Ich habe das Hitzeschutzblech am Abgaskrümmer/Turbo/Kat demontiert, um zu erkennen, ob dort eine Lambdasonde installiert ist.


    Es ist lediglich eine Temperatursonde zu sehen, welche auch einwandfrei funktioniert.

    Damit ist die mögliche Fehlerquelle der defekten Lambdasonde zur Russbildung auch ausgeschaltet.


    Eben so fallen die Drallklappen auch als Ursache raus, da dieser Motor nicht die typischen Drallklappen hat.....

    Scheint irgendwie eine Zwischemodell zu sein.

    Kunststoffsansaugrohr ohne Drallklappen......


    Eine Regeneration des DPF`s habe ich noch angestoßen und mächtig Qualm zum Nachbarn geblasen.

    Das dort dermaßen viel herauskommt, hatte ich nicht erwartet.


    LMM ist ok

    Sensor im Ansaugtrakt gereinigt und zeigt auch i.O. Werte an.

    AGR ist zu und ausprogrammiert

    Schläuche alle optisch kontrolliert, lediglich der Schlauch vom Ladeluftkühler liegt etwas unglücklich auf einer aufgepressten Leitung und scheuert dort munter herum, ist aber dicht

    Ansonsten keine ungewöhnlichen Geräusche


    Weitere Ideen, welche noch mit der MES Software oder anders zu testen sind, um den Fehler zu lokalisieren.


    Der Wagen wurde Ende 2007 gebaut, EZ. 04/2008

    1.9 Jtdm mit 150PS

    Laufleistung jetzt 209.000km

    Lufi vor 1000km neu

    DPF vor 20.000km neu

    Turbo vor 30.000km neu

    lückenlos Scheckheft gepflegt, was leider heute nichts mehr zu bedeuten hat


    Gruss

    Andreas

    Um im anderen Thema (s. Link zur Hinterachse/Tüv) nicht zu sehr abzuweichen, hier die Frage ob im MES der Wert der Lambdasonde im laufenden Betrieb bei Betriebswarmen Motor angezeigt werden sollte



    Da ich ich der Software MES noch nicht so sehr kundig bin und am Mittwoch der Tüv mit Nachuntersuchung ansteht, frage ich hier nochmals die Experten, ob der Wert der Lambdasonde angezeigt wird und im Zusammenhang zum Qualm bei Voll-Last steht?


    Ohne Lambdawert kann das Steuergerät doch nur im Standardprogramm laufen.

    Warum es weder in der Software noch im Display irgendeinen Fehler dazu gibt, erklärt sich mir auch nicht so richtig.


    Fakt ist, es sind keine Werte hinterlegt und er qualmt immer noch deutlich bei kurzen Vollgasstoss oder unter Voll-Last


    Danke für die Hilfe in der Software bzw. im Zusammenhang mit dem Diesel-Qualm.


    Gruss

    Andreas