Beiträge von Eddy-65

    Danke euch für euren fachlichen Input.



    Farbe Qualm ist eindeutig als schwarz zu bezeichnen, also Dieselruss

    • tritt bei Vollast auf oder bei im Stand bei Vollgas-Stoss wie bei der blöden ASU

    Blauer Qualm ist nur ganz kurz im kalten Zustand nach längerer Standzeit zu vernehmen, also Oel

    • ich denke bei 200.000km darf das auch sein, wobei keinerlei Oelverbrauch bei inzwischen 2000km messbar ist

    Weißer Qualm von Wasser zum Glück nicht.

    • Schwein gehabt

    Leistung ist da, Motor läuft auch relativ ruhig.


    Alle Schellen und Schläuche vor der Sichtung richtig gut gereinigt. Sieht alles aus wie neu.

    • Turboschlauch demontiert und optisch auf Risse geprüft-->i.O.
    • Schlauch zum Ladeluftkühler geprüft-->ohne optischen Befund, obwohl dort an einer Leitung ganz schön gescheuert wird,
    • Moosgummi zum Schutz angebracht
    • Schlauch LMM geprüft-->i.O. und Werte mit MES auf Plausibilität geprüft
    • Anschlüsse DPF geprüft-->i.O.
    • Lufi erst vor 4 Wochen neu, aber ich schaue doch nochmals nach, denn natürlich sind auch mir als Schrauber schon richtig dumme Dinge unterlaufen.😜 Wer nicht arbeitet macht auch keine Fehler.....
    • Turboschaufel/Lager in der Längsachse geprüft-->kein Spiel
    • Turboschaufel/Lager radial geprüft-->minimales Spiel, aber schwer im eingebauten Zustand zu messen
    • KWG muss ich noch prüfen, danke für den Tipp
    • Auffällig war etwas Oelaustritt an der Drosselklappe, aber wie gesagt 200.000km und der Motor sicherlich nicht oder nie gereinigt-->halte ich aber im Auge, ob dort neuerlich etwas zu erkennen ist.

    Tja, da bleibt nur von Fabri das vorgeschlagene Abdrücken übrig, um kl. Risse ggf. zu lokalisieren und ggf. ein fehlerhaft revidierter Turbo.


    Datenblatt vom Turbo und Firma, welche dort das Teil revidiert hat, suche ich noch raus.


    Was mir noch so einfällt, dass beim 2. Anlauf der ASU Untersuchung die ersten Wert am Tester n.i.O. waren und mit jedem neuen Gasstoss besser wurden und von Wert 2.8 auf 1.1 änderten( zum positiven Test benötigt man den Mittelwert von max. 1.5 bei der Russmessung)


    Gruss

    Andreas

    Hey,


    vielen Dank für deinen Check.

    Ich schaue mal auf die Rechnung zum Lader und dem Prüfprotokoll, welches dabei war.

    Dieses hatte ich mir nicht genau angesehen, da der Lader "neu" war.

    Ob dieser fachgerecht repariert wurde, kann ich nicht beurteilen.

    Das AGR wurde seiner Zeit schon auch erneuert, ist aber aktuell tot und ausprogrammiert.

    Rein optisch sah es nicht soooo schlimm aus.

    Dagegen war der Sensor in der Ansaugbrücke schon schlimm und noch der Erste.


    Undichtigkeit im System möchte ich gerne prüfen und schaue mal, ob da jemand aus der Nähe Equipment für hat oder ich mir aus der E-Zigarette und Pumpe etwas bastle.

    Oder hast du eine Alternative dazu für den Heimgebrauch.


    Aber zu wenig Luft scheint mir aufgrund des verkokten Sensors schon eher wahrscheinlich.

    Zur Demontage muss die Pumpe linksseitig ab, so wie ich das gesehen habe, oder?


    Der Rest an Positionen vom Riemen kann man markieren und so wieder auflegen oder bedarf es da Spezialwerkzeug.


    Ich hatte einen BMW X3 2.0D mit 150PS vor vielen _Jahren gebraucht gekauft, welcher nur 48.000km in der Stadt gefahren wurde.

    Lt. BMW musste der Kopf mit Brücke usw. zur Reinigung runter.

    Die Brücke hatte je nach Stelle zwischen 5-9mm Schichten mit Kohle und Russ in Teerform.

    Der Einlass/Auslass war min. 30% kleiner.

    Eine Reinigung im Ultraschall von der Brücke, Sensoren und Reinigung der D-Klappe ohne Kopfdemontage brachten 100.000 störungsfreie Kilometer bei Ausprogrammierung der AGR Einheit und DPF bei knapp 1ltr. weniger Verbrauch und deutlich besseren Fahrleistungen.


    Da stellt sich mir immer die Frage der Verhältnismäßigkeit bei der Herstellung der unnötigen Komponenten, dem Mehrverbrauch, dem Austausch der dadurch defekten Teile usw.

    Aber ist ein generelles Thema.


    Zum Turbo melde ich mich nochmals, wenn ich dazu den Schriftverkehr vom Vorbesitzer näher gesehen habe.


    Danke nochmals.


    Gruss

    Andreas

    Mach mal eine Aufzeichnung über eine Minute der Injektorkorrekturwerte und setz die mal als csv Datei hier rein.

    Alle Verbraucher abschalten und 1 min. im kalten zustand und 1 min. im Betriebswarmen zustand.


    Lambda Sonde sollte der 1.9er nicht haben.

    Hallo Fabri,


    im Anhang die Daten, welche ich heute aufgezeichnet habe.

    Im Kaltstart sehr unruhig im Verlauf.

    Im Warmen relativ gleichmäßig, wobei ich keine Fachkenntnisse über die Werte bzw. Interpretation der Werte habe.


    Bin gespannt, was du daraus erkennst.


    Danke für deine Mühen.


    Gruss

    Andreas

    Hey Holger,


    der Annahme war ich auch, aber es sind weder der typische lange Hebel noch die Stopfen und Kugelköpfe zu sehen.

    Lt. meiner info, soll es 2 Varianten zu den Drallklappen geben und für sehr kurze Zeit eine Ansaugbrücke ohne diese unnützen und schlampig verarbeiteten Teile.


    Dort wo diese typischerweise schräg unterhalb der Glühkerzen zu sehen sind, ist nichts dergleichen.


    Gruss

    Andreas

    Also, wenn ich nicht blind bin, dann hat dieses Modell keine Lambdasonde.


    Ich habe das Hitzeschutzblech am Abgaskrümmer/Turbo/Kat demontiert, um zu erkennen, ob dort eine Lambdasonde installiert ist.


    Es ist lediglich eine Temperatursonde zu sehen, welche auch einwandfrei funktioniert.

    Damit ist die mögliche Fehlerquelle der defekten Lambdasonde zur Russbildung auch ausgeschaltet.


    Eben so fallen die Drallklappen auch als Ursache raus, da dieser Motor nicht die typischen Drallklappen hat.....

    Scheint irgendwie eine Zwischemodell zu sein.

    Kunststoffsansaugrohr ohne Drallklappen......


    Eine Regeneration des DPF`s habe ich noch angestoßen und mächtig Qualm zum Nachbarn geblasen.

    Das dort dermaßen viel herauskommt, hatte ich nicht erwartet.


    LMM ist ok

    Sensor im Ansaugtrakt gereinigt und zeigt auch i.O. Werte an.

    AGR ist zu und ausprogrammiert

    Schläuche alle optisch kontrolliert, lediglich der Schlauch vom Ladeluftkühler liegt etwas unglücklich auf einer aufgepressten Leitung und scheuert dort munter herum, ist aber dicht

    Ansonsten keine ungewöhnlichen Geräusche


    Weitere Ideen, welche noch mit der MES Software oder anders zu testen sind, um den Fehler zu lokalisieren.


    Der Wagen wurde Ende 2007 gebaut, EZ. 04/2008

    1.9 Jtdm mit 150PS

    Laufleistung jetzt 209.000km

    Lufi vor 1000km neu

    DPF vor 20.000km neu

    Turbo vor 30.000km neu

    lückenlos Scheckheft gepflegt, was leider heute nichts mehr zu bedeuten hat


    Gruss

    Andreas

    Um im anderen Thema (s. Link zur Hinterachse/Tüv) nicht zu sehr abzuweichen, hier die Frage ob im MES der Wert der Lambdasonde im laufenden Betrieb bei Betriebswarmen Motor angezeigt werden sollte



    Da ich ich der Software MES noch nicht so sehr kundig bin und am Mittwoch der Tüv mit Nachuntersuchung ansteht, frage ich hier nochmals die Experten, ob der Wert der Lambdasonde angezeigt wird und im Zusammenhang zum Qualm bei Voll-Last steht?


    Ohne Lambdawert kann das Steuergerät doch nur im Standardprogramm laufen.

    Warum es weder in der Software noch im Display irgendeinen Fehler dazu gibt, erklärt sich mir auch nicht so richtig.


    Fakt ist, es sind keine Werte hinterlegt und er qualmt immer noch deutlich bei kurzen Vollgasstoss oder unter Voll-Last


    Danke für die Hilfe in der Software bzw. im Zusammenhang mit dem Diesel-Qualm.


    Gruss

    Andreas

    Kleines Up-Date zum Qualmen und kurz vor finalen Tüv.


    Sensor im Saugrohr war völlig unkenntlich mit Russ bedeckt.

    Das hier keine richtige Messung mehr möglich war, ist eindeutig gewesen.

    Das dieses jedoch das Qualmen in der Form so stark beeinflusst......keine Ahnung-

    Also alles schön eingelegt und vorsichtig gereinigt und neu zusammengebaut.

    LMM war/ist noch der erste, zeigt jedoch lt. MES richtig an.

    Auch vorsichtig gereinigt und wieder montiert.

    Aber auch hier sollte dieses als Fehler abgelegt sein, oder?


    Saugrohr bis zum Turbo gereinigt und nur minimal etwas Oel aus KWG-Entlüftung bemerkt


    Beim neuerlichen Anschluss an das MES fiel dann auf, dass der Wert der Lambdasonde ungesetzt war.

    S. Anhang


    ....das ist doch nicht normal, oder?

    Ohne Lamdawert kann die Gemishcaufbereitung doch nicht korrekt sein.

    Fehler aber auch hier nicht abgelegt.


    Kann mir hier bitte jemand mit fundierten Kenntnissen sagen, ob dieser Wert im MES agezeigt werden muss oder die Sonde defekt ist und dadurch der Qualm noch entsteht.


    Mittwoch ist die Nachuntersuchung und ohne AU, nix Tüv.

    Von daher wäre eine schnelle Info hilfreich, so dass ich für morgen noch die Sonde bestellen und einbauen kann, wenn es so sein muss.

    ...melde Vollzug.

    Querlenker oben links kann man sogar ohne die Demontage des Federbeins wechseln, wenn man die Feder in Position bringt, um die Schrauben heraus zu bekommen.

    Ansonsten muss ich gestehen, dass keine einzige Schraube vergammelt war, Gewinde gangbar und selbst nach der Entfernung von bestimmt 3kg Sand aus der ehemaligen Heimat im Münsterland/Osnabrück in dne Radkästen, kein Rost zu erkennen.

    Leidglich auf den Haltern div. Anbauteile und leichte Oxidation an den Stahlrahmen der Achsen.

    Für das Alter hätte ich deutlich mehr Oxidation erwartet.

    Ein Lob an Alfa.

    :AlfaFahne:


    Dagegen gibt es kein Lob, dass fast jede Achsschraube einen anderen Antrieb hat...

    18, 21, 22, 16....unglaublich.


    Hinterachse dann beide Federn (Eibach) nach Bruch einer Ti-Feder gewechelt.

    Auch da alles gangbar und nur zeitaufwendig gewesen, um den halben Kofferraum zu zerlegen.


    Jetzt klappert nix mehr vorne und der Tüv kann kommen.


    Der gliehene Profi-Federspanner war übrigens doch sehr hilfreich, als das Bastelwerk mit Spanngurten.

    Akkuschrauber angesetzt und Zack war alles gespannt.


    Jetzt muss noch ein Fangband an der hinteren Tür erneuert und der Komplettausfall der Kofferraumbeleuchtung repariert werden.

    Alles andere funktioniert trotz 200.000km erstaunlich gut, klappert nicht, Fahrwerk macht noch einen straffen Eindruck.


    Leichtes, dunkles Rauchen (kein Oelrauch) bei Vollgas/Turbolast ist noch zu vermerken.

    Etwas Russ ist auch am Endrohr zu sehen

    MES zeigt keinerlei Fehler.

    Gibt`s hier typische Fehler, welche man zuerst prüfen sollte.


    Turbo ist relativ neu

    kein Oelverbrauch

    AGR off und beidseitig zu

    Leistung ist da

    Motor läuft ruhig, sofern man das beim 1.9er sagen kann


    Gruss und schönes We

    Andreas

    ...bei diesen Schmuddelarbeiten habe ich mir angewöhnt, den oft jahrelangen Dreck mit demontiertem Rad zuerst mit dem Hochdruckreiniger zu entfernen.

    Bis es wieder halbwegs trocknet, kann ich mich der Demontage des Kofferraums widmen und das hoffentlich wirksame Eindringen des Rostlösers abwarten.

    Ich hasse es, wenn alle Schraubenköpfe verdreckt sind und somit oft der Schlüssel oder Nuss nicht richtig packt und im schlimmsten Fall sich rund dreht :wtf:

    ...ja, die Überlegung ist auch schon da.

    Aber leider habe ich nur Donnerstag Zeit und nicht wie erhofft am We, sodass man noch fix so`n Ding bestellen könnte.


    Gibt es neben der Demontage der Kofferraumverkleidung und Lösen der Aufhängung noch Tipp`s oder etwas besonders zu beachten?

    Hallo zusammen,


    wie erwartet ist der 159er nicht gänzlich ohne Mängel beim Tüv gewesen.


    Das leichte Klappern an der Vorderachse war fast erwartungsgemäß Querlenken oben im Konus verschlissen.

    Das sehe ich mal als Leichtigkeit beim Schrauben, wenn die Schrauben gangbar sind.

    Für die etwas ungewöhnlichen Antriebe der Schrauben habe ich entsprechende Aussentorxwerkzeuge beschafft....daran sollte es nicht liegen.


    Wer kann dagegen etwas zur Spannung der Hinterachsfeder sagen.

    Kann die Feder ggf. ohne Federspanner oder mit Spanngurten vorgespannt werden?

    Die Serienfedern sind meist mit viel Vorpannung ins Federbein zu bekommen. Da es hier sich um einen Ti handelt, hätte ich die Hoffnung, dass etwas weniger Vorspannung nötig ist und ich ggf. auf die Beschaffung eines Federspanners verzichten kann.


    Andere Ideen, Anregungen sind willkommen.


    Ansonsten gab es nix zu bemängeln. Oberflächlicher Rost am Motorrahmen war sichtbar, aber aufgrund der Pflege des Vorbesitzer an den Stellen nicht kritisch.

    Hinterachse auch ok, Motor trotz 200.000km weitestgehend trocken, Schweller auch unauffällig.

    Generell ist Rost bis auf das Schlossblech vorne an Schweisspunkten und Scheuerstelle der Dichtung der Motorhaube usw. kein Thema.


    Gruss

    Andreas

    Hey Bernd,


    ich habe diesen bestellt, da Mahle als meine sonstige favorisierte Marke, nicht zeitnah lieferbar war


    1x Ölfilter PURFLUX L373


    Verbaut habe ich den Filter bisher noch nicht und daher kann ich mich nur auf die Einschränkungen lt. der Homepage eines Anbieters nach Baujahr verlassen.

    Meiner ist nach VIN 11/2007 gebaut aber erst 04/2008 zugelassen worden.

    Ein 159er Diesel mit 150PS ist ein Allatagswagen mit relativ hohem Gewicht und kein Renner.


    Brembo ist in Preis-Leistung bisher immer gut gewesen und sicherlich besser als ATE aus China.

    Ich wollte hiermit auch nur ein günstige Einkaufsmöglichkeit aufzeigen.

    Entscheiden kann und darf das gerne jeder für sich.

    Hallo zusammen,


    da auf dem Neuerwerb vor dem Tüv noch die große Ti-Brembo-Bremse neu belegt werden sollte, habe ich mich auf die Suche nach passenden Belägen gemacht.


    Wie leider alles, sind auch hier die Preise je nach Händler deutlich teurer geworden.

    Da ich auf nahezu allen Fahrzeugen nur Brembo Bremsen nutze, sollten es auch hier Brembobeläge sein.


    Via Ebay gibt es einen Händler in Polen, welcher ein sehr gr. Programm an Bremboteilen hat.

    Preise waren incl. Versand sehr gut und die Rückversicherung, dass die angebotenen Beläge erstens Originale und zweitens auch passend für den Ti waren, wurde sofort bestätigt.


    Beläge waren nach 3 Tagen vor Ort, kamen aber aus dem deutschen Grenzgebiet als Versandadresse.

    Ansonsten Rechnung dabei, das Hologrammsiegel am Karton wie auch an noch anderen neuen Belägen zum Vergleich.


    Vielleicht kann jemand aktuell neue Bremboteile gebrauchen......


    Hier der Link dazu:


    https://www.ebay.de/str/oliwexautoteile


    Hier die Beläge zum Preis von 30€ incl. Versand und neue Verschleissanzeiger


    https://www.ebay.de/itm/125667619352?epid=1224846374&hash=item1d425fb218:g:lUUAAOSwLKpi0sSl&amdata=enc%3AAQAHAAAAoF%2B5AkKzY%2FhH4dfmmDFaqAgjlyrNh24cSsamYbiGlHd9LhFDu49p7IISeeuhAZWBDL0wENBDVRX%2Br7BHfivQ%2BoWxVF2xT%2B89j0EF7CdgTOYwery5xE702kbpX6uZ20uhTY0UsQvRFeQ5dfQLjq8GISQC10uKlrUh9MDN7HaWNYdmZY%2BdKxyTyeu115zJVCE4A0VyI19UY7EuZtKvVAdjlc4%3D%7Ctkp%3ABk9SR_KQ2JXRYQ


    Gruss und schönes We

    Andreas

    Hey Holger,


    ich habe sogar schriftlich von der ALLIANZ, dass diese Rabatte 10 Jahre übertragbar sind.

    Aber ich habe gute Gründe, dieses nur ungern dort machen zu lassen.


    Daher die Frage, warum sich einige Versicherungen dort so anstellen oder sogar komplett ablehnen.


    Inzwischen habe ich wenigstens 2 Angebote, welche aber jenseits von Gut&Böse im Preis liegen.


    2 Optionen sind noch offen.


    Schönes We


    Gruss

    Andreas

    Naja,


    ich konnte nahezu alle Versicherungen und Verträge mit einer Email zur Bekanntmachung des Ablebens meines Vater ändern oder kündigen.

    Aber so wichtige Dinge wie GEZ müssen mit einer Sterbeurkunde (im Original abgestempelt, nicht kopiert) zur Abmeldung belegt werden.


    Das ist m.E. völlig unnormal.

    Gleiches zum Übertrag von SF-Klassen.

    ES kann nur ein Ein Fahrzeug mit der Einstufung von einer Person angemeldet werden....wozu dann die Sterbeurkunde?



    Aber zurück zum Thema:


    Hat niemand gute Kontakte zu einem seriösen Makler oder Versicherungsagenten, welche hier Support geben kann?

    ......ja, bevor man von einer Versicherung etwas bekommt, muss schon der Totenschein sofort herbei.

    Kündigung GEZ ging auch nur mit Sterbeurkunde.....unglaubliche Geschehnisse in Deutschland.


    Aber vielleicht ist hier zufällig ein Kenner des Geschäfts vertreten, der helfen kann.

    Hallo in die Runde,



    ist im Forum evtel. ein Versicherungsexperte/Makler unter uns, der Support geben kann?


    Grund ist die Vertragsübernahme eines Versicherungsvertrags von meinem verstorbenen Vater.

    Jetzt, nach gut 2 jahren nach dem Tod, möchte ich auf diesen Vertrag ein Fahrzeug anmelden.

    Die Regel, dass ich natürlich nur selbst hätte erfahrene SF-Klassen, übertragen kann ist bekannt.


    Bei 2 Anfragen weigern sich die beiden Gesellschaften den Vertrag mit SF zu übernehmen.


    Kennt sich hier jemand aus oder ist selbst Makler und kann vermitteln?

    Der Wagen sollte nächste Woche Mittwoch zugelassen werden.


    Rest gerne per Email oder Telefon bzgl. restlicher Daten zum Fahrzeug (159 1.9 jtdm) , Alter, Nutzungsprofil usw.


    Danke und Gruss

    Andreas