Beiträge von la.ultima
-
-
Neue originale Scheinwerferblenden für den Alfa Romeo MiTo abzugeben.
Ausführung in Schwarz matt, Top Zustand.
Preis 159€ excl. Versand.
Abholung in A-6863 Egg, 88379 Unterwaldhausen oder Versand gegen Aufpreis möglich.
57.jpg$_57 (1).jpg$_57.jpgIMG_20220422_183041.jpgIMG_20220422_183128.jpgIMG_20220422_183140.jpg
-
Hallo,
hat zufällig wer die exakten Drehmomentwerte für die drei Querlenkerschrauben parat?
Danke schonmal im Voraus, Grüße
-
Bin auf der Suche nach Alfa Romeo Mito Felgen 7,5 x 18 ET 42 LK 4x98. Sollten in sehr gutem Zustand sein. Egal mit oder ohne Bereifung. Erbitte Angebote inkl. Versand (88379), Abholung im Umkreis jedoch auch kein Problem.
Danke
-
Produktionsfehler würd ich so nicht sagen...Konstruktionsfehler oder Materialermüdung dann eher.
Genauer gesagt, schuld an den abgesperrten "nicht abgesperrten" Tankdeckeln ist das Zylinderschloss selber.Das hat am Ende einen kleinen Dorn der beim zusperren einen Plastikriegel (mit starker Feder integriert) in die Stellung "geschlossen" bringt. Also beim drehen im geschlossenen Zustand ist der Plastikriegel eingefahren und der Tankdeckel lässt sich leer durchdrehen.
Da der Dorn am Zylinderschloss aber nicht gerade stabil oder mit tollem Duchmesser daherkommt, verbiegt er sich nach und nach. Soweit, das der Plastikriegel nicht mehr ganz zum einfahren kommt. Somit ist bei Zugesperrt dann eigentlich aber auch offen.
Beheben lässt sich das Problem mit einem Tankdeckel mit eigenem Schlüssel (ca. 40€), beim Freundlichen mit Beziehungen nach Holland mit original Schlüssel usw.. (ca.100€) oder man besorgt sich nur den Zylinder (ca. 10€ in IT) und den kleinen Deckel (ca. 5€). Original Zylinder zerlegen, die Schiebeplatten in den neuen Zylinder einbauen, dann passt es auch mit dem original Schlüssel.
-
Welches Gewindefahrwerk hast du verbaut?
nach langem hin und her habe ich ein AP Fahrwerk gekauft. Gründe...war das einzige mit einem Verstellbereich Vorne mit -20mm, wichtig wegen Österreich und von den Einstellwerten bin ich da rechnerisch und nachgemessen in etwa auf das gleich Maß gekommen wie beim originalen FW.
Also sollte Tüv Zulassung in Ö knapp durchgehen. Wichtig war mir eigentlich nur das Heck runterzubekommen.
Weiters kommt das AP Fahrwerk mittlerweile offiziell aus dem Hause KW, steht auch so im Gutachten. Bin positiv überrascht vom FW, nicht komplett hart aber liegt bombig in den Kurven.
Preislich gibts das AP zu einem "Spotpreis", Fahrwerksrevision mit originalen Teilen kam daher ned in Frage. Langzeiterfahrung muss man schauen...
-
Vorne ist er mM eh zu tief. Abstand Reifen zu Kotflügel im Vergleich zu hinten.

Täuscht etwas auf den Fotos, ist natürlich der gleiche Abstand eingemessen von Kotflügelfalz bis zur Radnabenmitte. Erstmal einfahren und dann etwas nachjustieren.
-
-
Danke dem Hinweis.
Diese Anlage steht schon seit 6-7 Monaten zum Verkauf auf div. Plattformen. Standort in Wien. Auf Anfragen wurde nicht geantwortet.
Daher stufte ich die Anlage als eher fragwürdig ein.
Grüße
-
Hallo ich bin seit längerem auf der Suche nach einer gebrauchten G-Tech GT560-Cup S Anlage.
Falls jemand eine über hat und verkaufen möchte kann mich gerne mit Bildern und Preis kontaktieren.
Danke schonmal im voraus.Grüße
Bernd
-
Wie wurde das mit dem fehlenden Seitenairbag gelöst?
Ja, Anschlüsse wurden nur richtig umgepinnt, funktioniert alles wie bei den original Sitzen. Gurtpeitsche musste jedoch von den original Sitzen übernommen werden, da ist der Stecker anders....
-
Mach ich mit den Fotos, hab auf die Möglichkeit hier gar nicht geachtet...

-
-
Sieht sehr cool aus! Könnte man glatt neidisch werden. Die originalen Sitze lassen ja wirklich vom Seitenhalt her sehr zu wünschen übrig. Auch wenn sie so schon sehr komfortabel sind.
Da ist nix zum neidisch werden, vor allem wenn ich mir Deinen QV zu Gemüte führe...
...Fakt ist, der Tausch war keine Hexerei, Eintragung keine notwendig, da Konsole die gleiche Teilenummer, ok, könnte man bereden...
Was ich nicht mag, Leute die gleich rumschreien, es geht was nicht. Alles geht, mitunter ganz leicht....
-
Sieht gut aus...

Man sitzt warscheinlich etwas höher!
Ist tatsächlich so, etwas höher, jedoch wird man sofort mit besserem Seitenhalt belohnt und fühlt sich vertraut!
-
-
So, nach Deaktivierung der Start und Stop Automatik in der Car Confugration und anschließendes Proxy Alignment wie es AlfaOBD vorgibt geht das Auto überhaupt nicht mehr. Also Anlasser macht gar nix.
Habe es schleunigst wieder aktiviert und glücklicherweise ging danach wieder alles.
Bei den S&S Systemen sollten lt. Schaltplan von der Zündung zum Starter 2 weitere Relais dazwischen geschaltet sein im Vergleich zu ohne S&S. Daher tut sich wohl nichts nach Deaktivierung des S&S Systems...
Schwierig wird's jetzt, auch nach überbrücken dieser Relais ist der Starter zu keiner Zusammenarbeit bereit, daher....?
-
Danke bezüglich der Modellaufklärung

-
So, nun mit Alfa Werkstatt telefoniert, die sehen da absolut kein Problem. Stecker umpinnen, fertig. Termin für nächste Woche ausgemacht.
Nur um die Airbag Hysterie etwas zu entkräften...
-
@jnl qv, Danke für das Video und die Fotos! Endlich ein positiver Ansatz, denn die Sitze wären tatsächlich eine Verbesserung gegenüber den Originalen!
-
das kannste Vergessen, da nicht nur die Steckerbelegung sondern auch die Steuergeräte anders sind und andere Widerstandswerte, etc. erwarten. Mit den Sabelts aus dem 500er kann man was erreichen (gab es auch im 101).
Gut, bei den Sabelts wird generell der Airbagkreislauf mit einem Wiederstand überbrückt. Und der ist sicher nicht auf Alfa und Fiat unterschiedlich angepasst. So wie auch Recaro den Kreislauf mit einem Standard Wiederstand für verschiedene Hersteller überbrückt. Von daher...
-
Guten Abend,
habe Sitze von einem Punto Abarth erstanden. Natürlich, wie sollte es auch anders sein passt die Steckerbelegung nicht 1:1. Alle Kabel vorhanden, jedoch andere Pin Reihenfolge und Gurtwächter anderer Stecker.
Hat wer Erfahrung mit diesen Steckern, wie nennt man Sie, benötigtes Werkzeug zum entriegeln? Sind die originalen Mito Stecker zu übernehmen und mit den Kabeln des Abarth zu bestücken lt. Farbschema?
Wäre nett wenn mir wer weiterhilft.
Grüße
-
Hallo erstmal @all...,
Mein Name ist Bernd, komme aus dem schönen Oberöstereich Nähe Steyr, bin mittlerweile 48 und immer noch großer Alfa Fan.
Wird sich auch nix daran ändern. Aktueller Fuhrpark Alfa 147 Eco, BJ 2004 (genannt Alfachen) und sein Nachfolger Alfa Mito QV, BJ 2011 (genannt Glubschi)!
Liebe Grüße
-
Ich würde die Heckverkleidung abnehmen und das Kabel vom Antennenverstärker zum Radio durchmessen.
Laut E-Learn….Die Antenne FM2 an der Heckscheibe wird zusätzlich zur Stabantenne benutzt, wenn das Radio oder der Radionavigator mit der Funktion PHASE DIVERSITY ausgestattet ist. Diese Funktion basiert auf einem Signalprozessor im Radio, der die doppelte Antenne nutzt, um jederzeit den Sender mit dem besten verfügbaren Signal einzustellen.Aufdiese Weise wird die Qualität des FM-Signals unter allen Grenzbedingungen, wie zum Beispiel Multipath Distorsionen oder Interferenzen mit einem anderen Sender deutlich verbessert.Das Signal der FM2-Antenne kommt von den Drähten der Heckscheibenheizung zu einem speziellen Verstärker und wird von dort über ein Koaxkabel zum Radiomodul geführt.Das Signal FM1 kommt von der Stabantenne (in der sich bei Vollausstattung die GSM- und die GPS-Antennen befinden) zu einem speziellen Verstärker im Antennenfuß selbst, und wird über ein Koaxkabel zum Radiomodul geführt.
Danke der schnellen Antworten!
So würde das ja ein vernünftiger Ansatz und Vorgehensweise sein, jedoch was ich weiß, das Koaxkabel zur Heckscheibenheizung ist irgendwo unterbrochen!
Von daher nicht so leicht durchzumessen. Und bei der Dachantenne im eingebauten Zustand gibt es auch nicht viel zu messen!
Ich würde eben gerne den Kabelbruch umgehen und nur die Dachantenne nutzen.
Grüße
-
Hi,
nach längerer Recherche hab ich noch keine eindeutige Antwort zum lesen bekommen. Auch nicht in der Alfa Werkstatt, die schauten nur ziemlich "Planlos" ins Keyper..

Frage...Alfa MiTo QV 2011, Dual Antenne verbaut, welcher Stecker mit zugehörigem Kabel geht wohin (Dach/ Heckscheibe)?
Ich tendiere zu Fakra Stecker/ Heckscheibe; DIN Stecker/ Dach.
Würde mich über eine kurze, konkrete Antwort sehr freuen. Danke