Das auch, aber sehr oft ist der Deckel, in dem sich das so genannte 'Lager' der Poti-Welle befindet, einfach locker.
In der Leerlaufposition gibt es dann immer unterschiedliche Werte,
Klar, der Wackelkram geht 1:1 in die Regelung ein.
Das auch, aber sehr oft ist der Deckel, in dem sich das so genannte 'Lager' der Poti-Welle befindet, einfach locker.
In der Leerlaufposition gibt es dann immer unterschiedliche Werte,
Klar, der Wackelkram geht 1:1 in die Regelung ein.
....er braucht halt mal so viel
Ja nu, nützt ja nix - dafür haben wir ja aber auch jede Menge Spass bei Gas geben, oder? ... ...
genau.. der letzte Satz war wichtig.. man muss das mit Gefühl anbauen und vor allem wieder einsetzen. Ich habe auch mal gelesen, dass die Potis bzw der Steller gern mal Probleme macht. Zum
(ist es
?) habe ich die nächste Generation mit E-Gas.
Klar, Potis sind olle Schleifer, die werden alt und ziehen Dreck, auch wenn sie gekapselt sind. Sind irgendwann fällig.
Du willst im Harz ja unbedingt kuscheln....
(lt. Waschi ist ja noch eine Hütte frei)
Jaaaa.... kuscheln mit Schoooosch ...
Alles anzeigenhört sich doch prima an. Müssen wir eine neue Liste machen.
Wer von euch kann am 02.11.19 ???
Clausi
Georg
Isch
Stop, stop, nicht so schnell.
Ich muss das erst mit meiner besseren Hälfte abschnacken!
Ihr meint wohl den 02.11. ???
den imagesY3924170.jpg krieg ich zur Not noch bei mir unterverpackt....
..bei Dir penne ich bald öfter als to hus ..
Mir wurscht.
Äussert euch mal, wäre schon toll, wenn Clausi dabei sein könnte. Würdest du denn kommen, eine Woche später ( 02.12. )?
Da müsste ich dann ne Schlummer_Location planen...
Alles anzeigenGerd und Doris - egal welcher Samstag
Martin - (evtl. mit Gattin) egal welcher Samstag
Georg - 26.10.
Jürgen - 26.10.
Isch - Sa egal, wenn ich früh genug weiss, welcher
Und isch fände es geil, wenn der Kuffnucke aus HH mal wieder auflaufen würde!!!!
Woche später wäre realistischer...da ist langes WE. ..
Claus : Du hast zwei Tickets gewonnen !! liegen Sonntag an der Kasse auf Deinen Namen
Danke, danke
Aber aus Handball mach ich mir nun gunnix. Verstehe nicht mal die Regeln..
Bei Eishockey hätte ich sofort zugeschlagen, da gibbet immer anständig auf's Maul!
Man hat Dich schlicht und einfach beschissen. Sieh zu, dass Du den Schrott schnell wieder los wirst.
…..jetzt hab ichs kapiert
und bei Störungen hat son kleines Männeken den BUS verpasst....
..ist zwar bei den alten Möhren noch kein Bussystem, Schosch, aber natürlich .. wenn einer von den Sensoren rumspackt, gehen die Info_Jungz in irgendeiner dunklen Ecke auf der MSG-Platine gemütlich einen höcken & Du machst Hose riechen am Starssenrand
.. wenn - wie bei Deinem Hobel - alles schon über CAN läuft & die Steuergeräte (die Info-Kumpels) auch noch untereinander schnacken, wird's 'ne RICHTIG goile Party, auf die Du erst in der Werkstatt herzlich gern eingeladen bist
Alles anzeigenJa, das Poti ist da mit integriert.
Aber das ist kein Leerlaufsteller. Das Gaspedal sendet Signale an das MSG und dieses wiederum
steuert den DK-Motor. Es gibt keinen Gaszug etc.
Der Leerlauf wird aber nicht gesteuert, sondern geregelt.
Solldrehzahl im MSG gespeichert, Istdrehzahl vom Kurbel- oder Nockenwellensensor.
Bei Leerlaufdrehzahl-Schwankungen ist oft die ausgeleierte Aufnahme am Schleifer des Poti's schuld.
Eine saubere DK und DK-Gehäuse mal voraus gesetzt.
Ja, genau so macht es Sinn, danke, mein Lieber.
Also stelle ich mir das in etwa so vor ..
Ich würd's da mit einbauen
Tja, ich hab sowas auch im TS2.0, hab ich mich noch nie drum gekümmert.
Ich schau mir das nachher mal in Ruhe an, falls nicht jemand schon früher auf die Lösung kommt..
Dat ist 'n Stellmotor ... also ein Aktuator.. das wird der Leerlaufschnuffi sein ..
Alles anzeigenClausi, was ich sagen wollte, ist: Ein passives Bauteil kann nichts 'bewegen', i.e. die DK nicht 'stellen'.
Wie Elektronik funktioniert, sollte mir als... klar sein.
ps den Istwert liefert schon das Poti. Mal simpel: 5V in = 0V DK zu / 5V DK auf.
Bischen Elektronik noch, um das Signal vom Gaspedal zu verarbeiten, und den Stellmotor ansteuern.
Genauso ist es.
Was anderes macht 'n Füllstandssensor im Tank ja auch nicht.
Nur geht es da von oben nach unten, bei der Drosselklappe von links nach rechts.
100 Jahre alte Technik, die sich bewährt hat
Wie soll ein passives Bauelement etwas 'stellen' ?
Poti = was Clausi geschrieben hat. Leerlaufsteller über Motor/Getriebe auf DK, bis Modellpflege = Leerlaufluftschieber.
Billige Lösung für Wegaufnahme ... z.B. 0 Ohm = zu, 100 KOhm = auf, dazwischen der Rest.
Ab zum Steuergerät mit dem variablen Widerstandswert, paar Transistoren, Widerstände & Kondensatoren drumrum löten, ab in den analogen Input vom Chip, bisschen Software dazu schreiben, feddisch ist der Istwert Drosselklappe.
Geht natürlich auch schicker und stabiler mit Winkelcoderier (Encoder) z.B., aber das braucht man an der Stelle nicht wirklich & .. kostet nur unnütz $$$
back to the roots....
Füllmenge und Füllstand tabellarisch ermitteln...nennt sich "auslitern" hat sich im Motoradrennsport Jahrzehnte lang bewährt...
Genauso wird's gemacht.
Diese Prüfungen werden bei uns auch jährlich gemacht.
Vor paar Jahren sind die durch die Büros gestiefelt, ein Kollege hatte Urtlaub und hatte ein altes Dampfradio im Büro stehen.
Eigentlich wollte er das vorher in den Schrank packen, hatte er aber vergessen.
Ergebnis, das Dampfradio aus den 50ern hat die Prüfung bestanden.
Ja .. in der Regel geht es um Kriechströme / Erdschlüsse etc. .. die kommen meistens aus defekten Netzteilen oder gammeligen Anschlusskabeln.
Kann natürlich passieren, dass man dann anständig eine gewixxt kriegt, kommt aber natürlich eher selten vor und kann auch mal nicht schaden.
Biste wenigstens wieder wach im Büro