ich habe locker 20 Anfragen bei mobile bekommen die wollten aber alle nur meine Felgen kaufen
Die Felgen kann man für xx.xxx (der erwartete Verkaufspreis des Grand's) Euro verkaufen und der Käufer könnte den Grand dann als Geschenk bekommen.
ich habe locker 20 Anfragen bei mobile bekommen die wollten aber alle nur meine Felgen kaufen
Die Felgen kann man für xx.xxx (der erwartete Verkaufspreis des Grand's) Euro verkaufen und der Käufer könnte den Grand dann als Geschenk bekommen.
Die Finde ich gelungen, vorallem die aktuellen Modelle Grand Cherokee's. Nur für uns ist es ein paar Klassen zu teuer. Den neuen Compass finde ich auch sehr gelungen und mit dem 1,4 l Motor würde der zu uns passen. Geräumig, nicht all zu gross, nicht all zu klein. Meine Frau würde es nicht mögen, da sie schon Renegade "Nein" sagte.
Am Ende noch... Einen Jeep Grand Cherokee SRT8 oder SRT8 Hellcat müsste ich auf alle Fälle mal probe fahren.
Wenn die Giulia einen Motor mit 1.4, 1.6 hätte, könnte es sogar in der Türkei gut verkauft werden. Die Steuern oberhalb 1.6 Liter Hubraum ist bei uns eindeutig zu hoch.
Stellt euch doch vor, es wurde in der Januar-September 2017 nur 8 Giulia's verkauft, ein mal Stelvio und 237 mal Giulietta. MiTo wird nicht mal angeboten. Viele würden sich eine Giulia kaufen, wenn es nicht so teuer wäre.
Ich glaube das liegt an der Entlüftung des Tanks oder etwas anderem, kann mich nicht genau erinnern. Wenn dieser verstopft ist, muss man langsam tanken, sonst kann es in einer extremen Situation auslaufen, wie es bei Ihnen der Fall ist.
Und übrigens, Ihr 156 sieht mit den 17" Felgen und der Tieferlegung sehr schick aus. Die Farbe ist fast die gleiche wie bei unserem ersten 164 TS von '90.
Möglicherweise schon von den meisten gelesen. Ein Bericht der Auto Zeitung. Laut dem Bericht soll es in Köln verboten sein Autos zuhause zu waschen.
Und dem Video wird gschrieben was man alles in der Garage aufbewahren bzw. parken darf und nicht darf.
Ist zwar keine Neuigkeit, nur ein Test der Giulia Veloce mit Diesel. Im ersten Paragraph gibt es eine heftige Kritik gegen S. Marchionne.
Soviel ich mitbekommen habe sind kaputte Motorlagerungen oder Motorhalter ein recht viel auftrettender und kronischer Defekt. Kann man meine Aussage bestätigen?
Und ich habe auch gehört das dieses Teil nicht von der Garantie getasucht wird und man es von der eigenen Tasche zahlen muss.
- Hat oder hatte jemand mal schon so einen Defekt?
- Hat man es von der Garantie getauscht?
- Wenn kein Garantiefall, wie viel hat das Teil und der ganze Tausch gekostet?
- Kann man sich auf das getauschte original Teil verlassen oder gibt es bessere Alternativen?
So viel ich gesehen haben sehen die Halter beim Diesel und beim Benziner anders aus?
Zum ist bei uns noch alles OK, aber Befürchtung habe ich schon. Und wenn es, z. B. in Deutschland, von Garantie getauscht wird, würde ich dem türkischen Importeur für eine Garantielösüng druck machen.
Ist so etwas auch für den normalen 1.4 TB MA bekannt?
Meiner Meinung nach ha Arrivabene schon einen guten Job gemacht. Aber der gleiche Arrivabene war letztes Jahr bei Ferrari.
M. Schumacher hat auch vier (wenn der Unfall in England nicht wäre, vielleicht drei) Jahre gebraucht, um wieder ganz an der Spitze zu sein.
Vettel hat für nächstes Jahr guten Chancen aber neben Mercedes wird höchstwarscheinlich Red Bull und auch McLaren in höchster Form mitmachen. Also so leicht wird es für keinen laufen. Alonso wird hoch motiviert sein, Verstappen auch. Am Anfang auch Raikkönnen und sogar Bottas und Ricciardo.
Aber bitte nicht abschrecken. Der MA ist auch gut. Ist auch empfehlenswert.
Es gibt bei allen mechanischen Sachen ein Risiko das es kaputt geht. Keiner kann es vorhersagen. Es kann kaputt gehen oder nicht, ob es nun eine Uhr ist oder die MA-Einheit des Fiat Power Train Motoren, ist unwichtig.
Man sagt z. B. dass der LMM bei den T. Spark 16V Motoren kaputt geht wenn man einen offen liegenden LUFI benutzt. Ich kann das nicht bestätigen, denn ich habe unseren alten 145 QV mit offen liegenden LUFI über 10 Jahre und fast 150.000 km gefahren.
Laut guzzi97 kann der Wechsel der MA-Einheit bis zu 1.500 Euro kosten und die Reparatur der Einheit ist warscheinlch nicht möglich.
ZitatSelbst ein bei ALFA gewarteter MA kann das falsche Öl bekommen. Einige Werkstätten nehmen einfach, dass was sie immer vom Fass nehmen.
Das kann ich nur bestätigen. Vor unserem Servicebesuch hatte ich die angerufen und gefragt welches sie benutzen. Bei einem sagten sie mir 0W-40 Shell, beim zweiten Mal 0W-30. Daraufhin habe ich mein Öl selber besorgt. Die haben es natürlich als "Kunde hat sein eigenes Öl mitgebracht" eingetragen, ich wiederum habe nach dem Service bei Alfa Romeo Online Hilfe angerufen, meinen Namen, Kennzeichen, Modell des Autos angegeben und denen mitgeteillt dass der Service ein falsches Öl verwendet und das ich das richtige, nach Handbuchangaben nötige Öl verwenden liess. Das wird ja alles aufgenommen. Man muss halt einen sicheren Schritt machen.
Der MA Filter sieht so aus;
Wo es genau ist kann ich nicht zeigen, da ich dafür kein geeignetes Foto finden konnte. Vielleicht können andere behilflich sein.
Ich glaube die jetztige Generation die nach 2000 geboren ist, die leben in einer synthetischen Welt und glauben das man auch ohne ein Können in weniger Zeit sehr vieles erreichen kann.
Habe heute morgen ein Fotos von Cristiano Ronaldo gesehen, wo ein Junge 1996 Dehnungsarbeit macht und gleich darüber der junge Mann 2016 vor einem Lamborghini und einem grossen Haus steht.
Viele sehen sich dieses Foto an und wollen das gleiche ohne "Anstreggung" erreichen. Viele denken aber nicht was für eine harte Arbeit der Herr Ronaldo leisten musste.
OK, ich weiss, das Beispiel ist ziemlich extrem geraten aber die Welt ist nicht so rosig wie die jungen Leute es im Internet sehen oder sehen wollen.
Und hier nochmals paar Fotos.
Viertes Foto mit meiner Lieblingsabstimmung.
Dunlop Reifen und Magnex ESD das m. M. n. optisch und akustisch dem 145 sehr passte.
145-04.JPG145-05.jpg145-06.JPG145-07.jpg145-08.jpgphotobucket-9.jpg
Bei unserem alten 145 QV waren es 10W/40. Bei zwei Ölwechsel Perioden Mobil 1 10W/60 verwendet, dann wieder zurück zu 10W/40.
Bei unserem ersten 164 TS von Bj. '90, hatten wir bis zu seinen letzten Tagen 20W/50 verwendet. Mit diesem Öl und meistens Langstrecken hatten wir ihn bei 385.000 km abgegeben.
Heutiger 164 TS von Bj. '94 bekommt 10W/40.
Unsere '16 Giulietta MA hat Motul X-Clean 8100 5W/40 bekommen.
Aber geht es hier darum welches Öl man verwendet oder über techisches Wissen was warscheinlich in Millionen Forum Billionen Mal geschrieben wurde?