Beiträge von OliBo

    Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst ...


    Im 1,9er jtdm (2005 ohne DPF) habe ich als Erstbesitzer 300.000km einen Viertelliter auf nahezu jede Tankfüllung gegeben.

    Kein Injektorschaden, kein HD-Pumpenschaden.


    Jetzt im 2,4er (Bj. 2007, mit 98.000 gekauft, jetzt 210.000) mache ich es genauso.


    Wenn’s nach der Studie der Experten ginge, müsste ich ja dauernd Probleme mit dem Einspritzsystem haben.

    Was denkt Ihr, muss ich die Welle außen überhaupt aus der Radnabe (36er Mutter) herausnehmen?

    Oder reicht der Platz, wenn ich Traggelenk und Spurstangenkopf trenne?


    Wär nur blöd, wenn man die Gelenke getrennt hat und dann feststellt, dass die Mutter doch los muss... dann wieder zusammenbauen, damit das Rad vernünftig auf dem Boden steht.

    Gibt’s das schon als Reparaturanleitung hier irgendwo? Sonst erstelle doch einen entsprechenden Thread, dann findet man das wieder, wenn jmd das gleiche Problem hat.

    Hallo,

    ich hab heute (ok, nicht erst heute, hab’s vor mir hergeschoben) gesehen, dass am 500er (1.4l / 100PS) von meiner Frau der Simmerring Getriebeausgang Fahrerseite undicht ist.

    Die Welle lässt sich auch ein wenig auf und ab und vor und zurück (also radial) bewegen.


    Ich gehe mal davon aus, dass das gleiche Getriebe auch in diversen Alfas verbaut sein wird.


    Lässt sich die Welle einfach herausziehen, wenn der Achsschenkel demontiert ist?

    Am Getriebe ist am Wellenausgang so eine Art Lagerschild mit 4 Schrauben fest. Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass es die Welle im Getriebe hält und auch demontiert werden muss...

    Die gelbe Leucht leuchtet immer, wenn die Zündung an ist und der Motor nicht dreht (auch vor dem Start).

    Erstmal beobachten und bald mal die anstehenden Wartungen machen.

    Wenn Du bei 20 in den 2ten schaltest, fällt zunächst mal die Drehzahl und der Motor läuft im Leerlauf. Wenn er das nicht packt (warum auch immer) geht er hält unerwartet aus. Dann kriegst Du die Fehlermeldung.


    Wie sieht’s denn um den Wartungszustand generell aus?

    Luftfilter, Dieselfilter, Öl, Zahnriemen, etc.?


    Könnte mir vorstellen, dass sich da auch einiges angesammelt hat.


    P.S. Als ich meinen 159 vor knapp 4 Jahren mit 7Jahren und 98.000 km gekauft habe, habe ich etwa ein Jahr lang durchrepariert. Dafür hab ich im Gegenzug nur 12 statt 50 kEUR bezahlt. Inspektion wird bei Kauf eh immer als erstes gemacht, da weiß man wenigstens wo man dran ist.

    Die Meldung Öldruck kommt auch beim Abwürgen des Motors, also wenn er unerwartet ausgeht.


    Wenn er jetzt läuft, beobachten und abwarten.


    Falls der Vorbesitzer hauptsächlich in der Stadt gefahren ist ohne auf den DPF zu achten, kann es schon sein, dass der nur freigepustet werden musste.


    Du hast ein zehn Jahre altes Auto gekauft - was erwartest Du?

    Aber Öl ist genug drin?

    Öldruckmangel kommt meist durch zu wenig Öl.

    Defekte Ölpumpe oder völlig verschlissene Lager könnten es auch sein...

    ...nicht zuletzt auch ein defekter Öldrucksensor / -schalter.

    Dann hat er einen Leerlaufsteller?

    Hängt der irgendwie in „auf“-Stellung?

    Oder er zieht hinter der Drosselklappe Falschluft. Irgend eine Dichtung beschädigt oder nicht eingesetzt?

    Manche Keramikpasten trocknen zu einem Pulver, taugen für sowas kein bisschen...

    Von ATE gibt’s Plastilube (hatte Nobbi oben schon geschrieben), das ist genau dafür gedacht und enthält kein Metall, erzeugt also auch keine Kontaktkorrosion.

    Ja das Geräusch ist bei mir jetzt am Anfang ein paar Sekunden dann ist es weg! Wurde neu gefüllt geht einmal und dann wieder nicht und beide Lüfter laufen auf vollen Touren??? ?

    Was heißt „geht einmal und dann wieder nicht“?

    Mal läuft der Kompressor und mal nicht?

    Beim Diesel kannst Du Dir im MES auf der Motor-ECU Seite den Druck im Kältemittelsystem anzeigen lassen. Dieser steuert auch die Lüftermotoren.

    Vielleicht gibt es diese Option beim tbi auch? Beim 2.0 Diesel war glaube ich nur ein Druckschalter statt einer Messung drin.

    Bei mir sah es so wie unten aus. Alles total verbacken, eine Undichtigkeit an einem Anschluss hatte ich, deshalb musste es nur einmal auseinander. Die Werke hätte sicher Leitungen und Kondensator erneuert.

    Am Ende eine Schlauchschelle drum, hält bestens.

    Was hat denn die Leitung gekostet? Die ist ja glaube ich einteilig, weil am Kompressor Saug- und Druckseite einen gemeinsamen Alublock hat...

    Die Steckverbindung zum Temperatursensor hast Du kontrolliert?

    Die Auflösung in MES kannst Du ja feiner einstellen, nützt Dir natürlich nichts, wenn keine Daten über den Bus kommen. Aber an einen Ausfall des Bus glaube ich nicht wirklich, oder blinkt Deine km-Anzeige, oder hast nen Can-Bus-Fehler gespeichert?

    Du kannst die Spannung ja mal mit Protokollieren.

    Um was für ein Fahrrad handelt es sich?

    Sehe in der Bahn immer öfter Leute mit so modernen Klapprädern, sowas passt locker in den Kofferraum.

    Ein Renner oder MTB eher nicht ;-)

    Wie wäre es mit Vorausschicken? In nem schönen stabilen Radkoffer, da geht auch nix kaputt.