auch rundum 2.5 kalt
Beiträge von Alfabeto
-
-
Du hast den Priester vergessen
jetzt wird's mir klar....
...hatte den Pfaffen nicht dabei....
-
Soweit ich das noch weiß......."Torque Vectoring Alfa" sind 2 Planetengetriebe mit elektronisch gesteuerter Kupplung im Diff verbaut.
Somit also kein einfaches abbremsen über ASR.
Das sie jetzt Q2 Diff einbauen ? ist sicher billiger.
Dann wäre das ja eine Art Kombination aus aus Torsen- und Reibscheiben- Diff...
So wie ich das verstehe, war bisher Beides verbaut..(mit allen Vor-und Nachteilen) ...Q2 kostet ja bei den anderen Modellen bis zu 3k Aufpreis.
So langsam braucht man beim Durcharbeiten der Optionslisten einen Rechtsbeistand.....
Was versteckt sich hinter den angepriesenen Bauteilen/Funktionen.... und wann werden sie klammheimlich hinzugefügt, bzw. weggelassen....
-
Verstehe das Problem mit dem Sperrdiff nicht - bis zum 2024er FL mit Torque Vectoring, jetzt voll mechanisch. Ist das wirklich ein Problem? - Da sind doch die Einsparungen im Innenraum seit 2022 oder 2023 viel ärgerlicher, keine farbigen Gurte, keine farbigen Ziernährte mehr, etc.
Das sogenannte "Torque Vectoring" ist nichts Anderes, als die normale Anti-Schlupf-Reglung (ASR) die heutzutage jedes Fz mit dem ABS quasi mehr oder weniger geschenkt bekommt.
Ein mechanisches Sperrdiff bremst das durchdrehende Rad nicht einfach ab, sondern verteilt das Drehmoment besser auf die Antriebsräder.
Das ist ein erheblicher Eingriff in die Ausstattungsliste und nicht zu vergleichen mit farbigen Gurten oder ähnlichem Schnickschnack.!!
Die Frage ist einfach, ob es tatsächlich zwischenzeitlich mal weggelassen wurde.
Ein Kritikpunkt bei den Testfahrten unter maximaler Belastung (Track) war das nicht vollständig deaktivierte ASR im Race -Mode.
Da das ABS auch im Race-Mode aktiv bleibt, kommen sich die mechanische Diffsperre und die elektronischen Bremseingriffe schon mal in die Quere. Das hat einigen Testern nicht gefallen.
-
Laut Werbung sind Motorhaube und Dach grundsätzlich aus CFK und lackiert.
Gegen Einwurf von schlanken 3k (mittlerweile, glaube 3,6k) gibt es Carbon zum gucken...
(das ist dann auch berechtigt, da es selektierte Ware ist, frei von Webfehlern und Verzug.)
Bei dem Q2 Diff.... es war ursprünglich nur im ti und in der Quh serienmäßig verbaut....mittlerweile ist die Veloce ti eine absolute Nacktschnecke und bei der Quh wird die Ausstattung auch immer weiter abgespeckt.
Theoretisch und praktisch scheint es in den Autos von 01 - 09 / 2021 (also bei Kai und mir) ja noch vorhanden zu sein.....
-
Je nach Größe der Hagelgeschosse, kannst du froh sein kein CFK Dach zu haben.
Kann mir gut vorstellen, dass große Hagelkörner es durchschlagen könnten oder zumidest zum einreißen bringen.
Da bin ich auch wirklich nicht traurig drüber...
Aber es ist schon ziemlich dreist, bestimmte Features fett anzupreisen und dann klammheimlich mit dem Rotstift ran zu gehen.
Bin mal gespannt, was da mit Diff wieder für eine schäbige Nummer läuft.
-
ePER funzt nicht und 7 Zap will einen Premium-Account
Da wird wahrscheinlich auch nix Anderes rauskommen.
Wenn die Versicherung schon ein CFK-Dach angezeigt bekommt, wo definitiv keins ist.
Der Hagelschaden in dem angeblichen CFK-Dach wurde gerade frisch per Smart-Repair rausgedengelt...
-
Wenn man schon nichts Neues anbieten kann....
....dann versucht man halt Serienausstattung gegen Aufpreis zu verklingeln.
Aktuelles Infoblatt, man beachte den Part "mechanisches Sperrdifferenzial Q2"
Bekannt war bis MY 2019, dass die Veloce ti und die Q das Sperrdiff serienmäßig haben:
Das Dach war übrigens aus CFK und in Wagenfarbe lackiert (gegen Aufpreis auch in Sichtcarbon)
Ab MY 2021 Welt Neuheit, aus magnetischem CFK...
Kann mir jemand die vollständige Ausstattungsliste anhand meiner VIN beschaffen??
-
-
-
Da fällt der fette A.rsch von der Giulia erstmal so richtig auf.....
...das Mädel ist gut im Futter...
-
-
-
Keine Ahnung was die in Italien treiben - Aktuell mal nix da Ferragosto - Trotzdem ein Wahnsinn die Wartezeiten. Verkaufen eh schon keine Stückzahlen und dann müssen diejenigen die sich entschlossen haben Alfa zu fahren ewig auf die Auslieferung warten ...
das Blech gibts nur noch gegen Vorkasse....dann müssen erst einige Fz-Bestellungen vorliegen....
-
Das hört sich schon eher nach zu aggressiven Reinigungsmitteln an...
Nach so kurzer Nutzung sollte das nicht passieren.
ich nutze normalerweise auch nur ein angefeuchtetes Mikrofasertuch mit klarem Wasser,
falls nötig mal Reinigungsmilch und anschließend dann auch Pflegemittel
-
Drücke Dir die Daumen....
schon mal über das nächste Projekt nachgedacht??....
Son niedlicher V8 aus dem Montreal wird doch wohl noch irgendwo in einer Scheune rumliegen....
-
Würde danach geprüft ob es ein Ventilabriss war oder hast du den direkt abgestoßen?
Bei meinem war der ZR durch den Flexriemen ebenfalls mal übersprungen. Im Leerlauf und im Jahr 2017. seitdem 90000km gefahren und läuft problemlos.
Ein weiterer 2.4er das gleiche und auch da keine Probleme nach einigen Jahren.
Da ist ein anderer Motor vorgesehen. Weiß nicht, ob der schon drin ist
Der defekte Motor steht da noch ungeöffnet....hatte ja geschrieben "wahrscheinlich Ventilabriss"
Bleiben aber nicht viele Möglichkeiten, wenn er nach einigen tausend km bei ca. 3.000 rpm blockiert.
Sei es drum, ....mir geht es eigentlich nur prinzipiell um den Aufwand und die Kosten.
Da würde ich die Ventile in so einem Fall immer erneuern.
-
genau...!
selbst wenn der Schlag absolut gerade gegen den Ventilteller erfolgt (was annähernd unmöglich ist) wird das Material am Schaft im Gefüge gestaucht.
Das bedeutet eine einseitige Überlastung und anschließend wieder die übliche Wechselbelastung Zug/Druck.
Geht normalerweise nicht lange gut.
Dieses Phänomen ist auch aus dem Werkzeugbau bei Schneidstempeln bekannt.....die halten ewig, aber wenn sie mal kurz zu hohen Druckkräften ausgesetzt wurden, machen sie recht schnell unter Zugbelastung schlapp und reißen am Schaft ab.
-
Es kommt auf den Ventilwinkel an. Da aber bei den 2.4er und auch 1.9er keiner vorhanden ist und die Schlepphebel Sollbruchstellen haben ist die bei GERINGER Drehzahl nicht zwingend ein Muss. Sobald aber eine höhere Drehzahl während dem Schaden bestanden haben sollte, dann stimme ich dir vollkommen zu.
Auch bei niedrigen Drehzahlen wird das Material am Ventilschaft gestaucht, die Hydrostössel können dann allerdings aufgrund der niedrigeren Schlagenergie/Geschwindigkeit noch etwas nachgeben, bzw. abfangen.
Mein Ex-159er (2,4) ist wohl auch diesen Tod in 2 Etappen gestorben.
Erst Zahnriemen bei Leerlaufdrehzahl....Kopf überarbeitet, Ventile geprüft und neu eingeschliffen, aber nicht erneuert.
Kurz drauf dann kapitaler Motorschaden....wahrscheinlich Ventilabriss.
-
Ventile, die aufgesetzt haben, würde ich keinesfalls weiter verwenden.
Auch wenn sie völlig unbeschädigt und gerade aussehen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass die Schäfte gestaucht sind und nach einiger Zeit abreißen, ist relativ hoch.