Beiträge von Alfabeto

    Es geht weniger um Kofferraum, Kombi usw. ...sondern darum, wie dämlich ein Konzern sein muss, wenn er bei dem einzigen Model in der Klasse auch noch das schlechteste Raumkonzept anbietet.


    Alle Hersteller, die als Vergleich herangezogen werden, haben ihr Modell als Kombi im Programm. Ebenso wird meist zusätzlich ein (Gran-)Coupé mit großer Heckklappe und freier Durchlademöglichkeit angeboten, was vielfach völlig ausreichend ist und auch noch hübsch aussieht.


    Und diese Hersteller sehen den deutschen Markt auch schon lange nicht mehr als strenge Vorgabe für ihre Strategie.


    Was Alfa da betreibt, nenne ich mal ganz einfach Ignoranz...:dislike:

    wenn's denn bei ganz besonderen Fahrzeugen mal wirklich eng wird, wird es sicherlich auch Möglichkeiten geben.

    Die Steuergeräte werden nicht nur für ein Fahrzeug hergestellt, das ist Massenware. Also werden sich auch alternativen finden.


    Sobald der vollständige Zugang möglich ist, sollte eine Software-Anpassung für fähige Leute auch kein unlösbares Problem sein.

    Bzgl. Zagato:

    Da habt Ihr genau die Ausnahmen rausgepickt, bei denen ich nicht meckern kann...:wand1:


    Was die Bremse angeht, ist das die allgemeine Meinung zur Brembo (und auch andere ehrliche Festsattelbremsen)

    Wenn die Leute nicht beim Antippen schon ins Lenkrad beißen (typisch bei ABM und Konsorten), dann taugt die Bremse nix.

    Vernünftig über Kraft dosieren ist nicht angesagt und ob die bei einem Notanker abkackt (Fading) ist für den Tester auch nicht relevant.

    Flickwerk? :kopfkratz:

    Finde ich überhaupt nicht.

    Guzzi97 hatte mal Bilder von den Armaturentafeln der Jule im Vergleich zu einem Audi gepostet.

    Beide schwarz/braun, finde ich nur leider nicht mehr.


    Würde mich sehr wundern, wenn die nicht aus einem Wurf sind....

    Einkäufer:

    "Tach, Alfa....wir brauchen da mal ne Armaturentafel"


    Zulieferer:

    "Wir haben da bestimmt was, wie viel wollen Sie denn ausgeben??"


    Einkäufer:

    "muss günstig!!"


    Zulieferer zur Fertigung:

    "Wir haben doch da noch das olle Audi-Brett...:kopfkratz:

    Bastelt da mal paar große Luftdüsen und Eistüten für Tacho und Drehzahlmesser dran, dann verscherbeln wir das auch an die Italiener"


    Zulieferer zum Einkäufer:

    "nach monatelanger Entwicklungszeit können wir Ihnen hier den einzigartigen Entwurf für Ihr Projekt vorstellen"



    So einfach geht Auto....;)

    Die Innovation, wie sie mir gefiel, hat mit der Entwicklung des 159er stattgefunden...

    Beste Werte im Crash-Test, Board-Computer mit Sprachassistent, Notruf-Funktion, Top Fahrwerk, schickes Design....usw. Okay, teilweise noch nicht so richtig zu Ende entwickelt, aber gegenüber der Konkurrenz schon sehr weit vorne.

    In der Alfa Gemeinde als Kuckucksalfa, GM-Kiste, zu schwer und zu fettleibig verteufelt....:denken:

    Solche "Innovationen" werden aktuell von ABM und Konsorten angepriesen und verkaufen sich wie blöde.


    Die Aktuellen Modelle sind und bleiben für mich ein Flickwerk aus dem Katalog der Komponenten-Zulieferer. Ohne Anspruch auf irgend ein besonderes Merkmal.:cry:

    also wenn das auf dem Bild ein mehr oder weniger aktuelles Dashbord ist...…. hat Alfa doch einiges ganz gut gemacht. Und man bedenke ,Alfas waren noch nie perfekt ,es gab immer was zu meckern oder stellte sich später als Schwäche herraus. Sonst hat die Presse Neuvorstellungen regelrecht zerfleischt bevor sie auf dem Markt waren, diesmal nicht……….. (ausser ein Paar hier drinne !)

    Hallo Thomas…:wink:;)

    Die Presse ist froh, wenn mal wieder was Anderes auf den Markt kommt....und ordentlich Werbung schaltet..;) Da will man sich den Anzeigen-Kunden nicht vergraulen. (Der Leser ist eh nur lästiges Beipack):popcorn:



    Man kann zu den Chinesen und Indern sagen was man will, ich bin kein Freund der Chinesen, weil die den Staatskonzernen es ermöglichen Wissen zu kaufen und die bei denen das Wissen gekauft wird auch noch der Auffassung sind, die Chinesen meinen es gut mit ihnen, aber sie wissen das sie bei der "alten" Motortechnik etc. hinterherhinken und lassen den von ihnen gekauften Firmen die Freiheit die sie brauchen. es wird interessant sein, wie lange diese Phase der "Selbstständigkeit" an hält.

    Kann ich so nicht unterschreiben....(vielleicht ist etwas Angst dabei, weil ich seit gut 20 Jahren mit einer Chinesin verbandelt bin...:Geheimnis::kopfkratz:)

    Hab aber auch den Vorteil des fortgeschrittenen Alters....kann also auch mal etwas zurück blättern:

    Technologietransfer gab es schon mit den Amis. GM und Focht hätten ohne europäische Einkäufe bis heute noch kein brauchbares Auto.

    In den frühen 80ern war ich bei TRW beschäftigt....Die Japaner wurden nicht als ernsthafte Konkurenten angesehen und liefen in Gruppen durch die Fertigung, mit der Nikon im Anschlag...das Ergebnis kennen wir.

    Später folgten dann die Koreaner, die in einem Bruchteil der Zeit aufschließen konnten...warum wohl??

    Sie haben sich die Einstiegsmodelle hier in Europa entwickeln lassen....Auftragsarbeit...:wand1:

    Anschließend noch gute Ruheständler von den deutschen Herstellern übernommen. (da schätzt man noch die Erfahrung...jung, dynamisch, erfolglos kann sich hier austoben)


    Die Chinesen sind diesbezüglich noch cleverer und vor Allem noch flexibler.


    Klar, das ist alles nur mit staatlicher Unterstützung möglich....aber welcher Staat ist dann der schlimmere??

    Der, der den Technologietransfer unterstützt und damit den wirtschaftlichen Aufstieg ermöglicht??

    Oder der Staat, der die Konzerne beim Technologie-Ausverkauf und Arbeitsplatzabbau ungehindert schalten und walten lässt??

    diese "Datenflut" könnte man mit einem überschaubaren EDV-Aufwand beherrschen.....ist aber im Geschäftsplan nicht vorgesehen.

    ..ach hätte ich doch vor 2 Jahren den Pischti Hufnagel geheiratet und den Mazda genommen, hehe :joint:


    Wad machen wir den nun blos Georg? ein Jaguar :kopfkratz::fail::popcorn::wand:

    ;)...harter Brexit, dann schauen wir mal was da noch so als Schnäppchen am Büfett liegen bleibt...:Geheimnis:

    Stimme den Ausführungen fast vollständig zu....:like:


    Als ich mich Ende 2008 mit dem 159er befasst habe, war der Unterschied in Design und Fahrwerk gegenüber den deutschen Vergleichskandidaten mehr als deutlich...:like:

    Bei der neuen Jule hat mir das Design von Beginn an nicht sonderlich zugesagt. Das Raum-Konzept hat gegenüber den Mitstreitern nur Nachteile vorzuweisen und, meine letzte Hoffnung, das Fahrverhalten hat mir absolut nichts Positives aufgezeigt.

    Fazit: Alfa hat sich mit den aktuellen Modellen angeglichen, bzw. die anderen Mitstreiter haben sogar in Punkto Design und Fahrwerk aufgeholt.

    Was die Motoren angeht? Aufgeblasener 2-Liter europäischer Einheitsbrei. Wird in den unterschiedlichen Leistungsstufen von allen Herstellern angeboten.

    Premium? Alfa darf sich den Vergleich mit Ford, VAG-Derivaten, Kia....usw. gefallen lassen.


    Entwicklung wird nur noch von den großen Komponenten-Zulieferern in Absprache mit den Top-Marken betrieben. Also kann man die Fahrzeuge auch als Ergebnis einer Einkäufer-Shopping-Tour betrachten. Die vorgaben kommen da allerdings nicht von Alfa, sondern man darf sich an den Resten des Buffets bedienen. Je nach dem, wie viel man zahlen möchte.


    Kunde?? Lästiges Pack!!

    Stört nur bei der Erfüllung der Zielvorgaben (die des Aktionärs)