Beiträge von Leoric

    Ja es gibt Schwellerkappen aus dem 3D Drucker, aber die taugen nix.

    Laut meinem Schrauber hält der Lack auf den Dingern nicht dauerhaft, er kennt wohl paar Leute die sich solche Kappen angeschafft haben, wo der Lack wieder abplatzt.

    Kann man die Teile denn nicht folieren? Immer noch besser, als ganz OHNE herumzufahren :joint:


    Die Buschtrommeln haben letztens was von neuen Stoßfängern für die 156 GTAs berichtet, da soll was in Planung sein.


    Die sind aber nicht mit jenen des 147 GTA identisch, wa?


    Ist die Versorgung da besser?


    Einen 156 GTA hatte ich auch mal auf der Liste. Aber der Hauptrenner sollte schon ESP haben :AlfaFahne:

    Also in Österreich sind grad einige am Markt... Beträge sind halt 5 stellig mit 6 stelligen Kilometerlaufleistungen. Einer wurde sogar auf Facelift umgebaut. Ich habe bei der Spider Suche mein Budget dann auch erhöht da im ersten Ansatz nix vernünftiges zu bekommen war.

    Auf willhaben gibt es derzeit einen, der mir gefallen könnte. Kostet 13 Mille.


    Insgesamt habe ich da nur drei V6-Spinnen gefunden.


    Meine Frau wäre auch mit dem Twin Spark zufrieden, ihr geht es um die Optik, wobei sie auf Onkel Busso im 147 GTA schon total abfährt (darf se aber net fahren lol).


    2.0er gibt es ja wie Sand am Meer.....

    Dann versuche mal eine Radhausschale zu bekommen, oder einen Kotflügel oder Stoßstangen oder Scheinwerfer oder Seitenschwellerkappe oder oder.

    Die Liste kann man unendlich weiter führen ;)

    In einem YT-Video hat der Protagonist (ein Engländer) das Thema angesprochen, aber gleichzeitig auch gesagt, daß es mittlerweile Teile aus dem 3D-Drucker geben soll.

    Hi @ll,


    ich spiele mit dem Gedanken (noch im Frühstadium), mir eine Spinne zuzulegen. In fast allen Anzeigen wird darauf hingewiesen, daß die Fahrzeuge nur im Sommer gefahren wurden und im Winter warm und trocken eingemottet waren.


    Eine Garage kann ich leider nicht bieten. Daher meine Fragen:


    • Wozu muß es unbedingt eine Garage sein: wovor genau muß das Cabrio primär geschützt werden: Wind / Regen / Schnee / Kälte?
    • Reicht nicht auch ein Carport? Den könnte man außen verschalen und dann wäre er zumindest regendicht. So bliebe quasi nur noch Kälte als Einflußfaktor übrig.
    • Gibt es unter euch auch Cabriofahrer, die keine Garage haben bzw. ihr Auto im Winter gar nicht einmotten?


    Vielen Dank.


    Ciao

    Leo

    Die freie Werkstatt nimmt hier ~ 870,00€ (130tsd km inlcu WAPU) und beim freundlichen ~ 1.000€.... (bei ~150.tsd km, dazu gabs nen kostenlosen

    Leihwagen und eine 12 Monatige Mobilitätsgarantie)

    o.k. nicht ganz vergleichbar, da bei der freien noch die Wapu im Paket dabei war....

    Danke für die Werte.


    Die sind allerdings, so scheint es, etwas veraltet. Die eine Rechnung stammt aus 2014. Da dürfte sich mittlerweile einiges geändert haben.


    Ich hatte 2013 bei einer Alfa-Schmiede in Berlin für meinen Zahnriemen + WaPu knapp 1.800 EURO gezahlt. Aber ich meine der Meister sagte damals, da sei ein kleiner Zuschlag dabei gewesen, weil es in meinem Fall besonders schwierig war :joint:


    Meine Bella wurde vom Vorbesitzer wirklich nicht gut behandelt :wand::wand1:


    Deine Preise sind für den 24V. Hast du eine Ahnung, wie es beim 12V aussieht?

    Beim Tanken kann man auch viel falsch machen... also keine falsche Bescheidenheit...

    Völlig richtig:


    Falsche Sorte tanken

    Sprit verschütten

    Zigaretten in den Tank fallen lassen

    Das falsche Auto betanken

    Mit noch steckendem Tankrüssel losfahren

    Ohne Bezahlen losfahren

    Die falsche Säule bezahlen


    Korrektes Tanken ist wahrlich eine Kunst. :joint:


    Als Busso-Fahrer sollte man diese Kunst beherrschen. Mit dem Tankwart ist man schnell gut Freund. :shisha:

    Wenn die ECU nicht funktioniert, treten die unterscheidlichsten Fehler auf, oder man bekommt Fehlermeldungen. Wenn sie funktioniert, nützt es nichts, sie zu öffnen und nachzusehen...

    Batterie verlegen ist eine einfache Übung, aber eine Fleissaufgabe, schliesslich müssen dicke Kabel sicher durch das ganze Fahrzeug verlegt werden....

    Ich sehe schon, da spricht der versierte Schrauber.


    Ich kann immerhin tanken :sgt-salutier:

    Sicher, aber wenn es funktioniert und dann nicht mehr der extremen Hitze ausgesetzt ist, sollte die Lebensdauer soweit erhalten bleiben wie durch den natürlichen Verfall der Elektronik (40-50 Jahre) vorgegeben. Aber man kann auch Pech haben, das ist im Leben immer so...

    Unterziehst du das Gerät vorher einem Check, ob noch alles in Ordnung ist?


    Hast du schon mal die Starterbatterie in den Kofferraum verlegt?

    Ich habe das mal in einem YT-Video gesehen, da hieß es, daß man damit die Gewichtsverteilung optimieren kann.

    Die Investition lohnt sich nur bei erhaltenswerten Fahrzeugen, klar. Dann ist es aber wahrscheinlich die günstigste, die es gibt... ;)

    Ok, nur mal rein hypothetisch: jemand läßt sein ECU verlegen..... dann kann es doch trotzdem zwei Tage später den Geist aufgeben, oder?

    Nein, mittels eines speziellen Kabelbaumes vollständig ausgelagert, weit weg von Hitze und Vibrationen...

    Die Lösung, die du entwickelt hast, ist die auch für andere nutzbar oder nimmst du das Wissen mit ins Grab?


    Wo liegt der Kostenpunkt?


    Fahrende Schuhschachteln sind allerdings tatsächlich keine Alternative... ;)

    Mein zweites Auto war ein Diesel-Polo Bj. 1994.


    In 5 Jahren hatte die Kiste nichts, aber auch gar nichts. Tadellos. Nur Tanken und Ölwechsel. Ansonsten, ungelogen: kein einziges Zipperlein. Saugdiesel sind unkaputtbar.

    Will mich hier nicht selbst loben, aber für dieses ECU-Problem habe ich eine Lösung entwickelt, das Steuergerät wird dazu ausgelagert

    An die Rückwand des Motorraums?



    aber deshalb hält die Elektronik auch nicht ewig, und die ECUs sind bei Erwerb eines solchen Fahrzeuges ja auch schon nicht mehr neu...

    Ein Grund mehr, vorsichtig zu sein. Also doch besser Golf TDI fahren :tüv:

    Achillesferse der Elektronik sind die Steuergeräte, gehen mit der Zeit kaputt, werden nicht mehr hergestellt, Bosch bietet keine Service (hat AR damals verboten, soweit ich weiß). Reparatur ist manchmal möglich. Ansonsten die üblichen Verdächtigen Karosseriebleche, spezielle Innenausstattung. Rost am Unterboden und den Radläufen ist ein meistens beherrschbares Problem, muss man aber genau ansehen. Motorteile sind kein Problem.

    Das ist ja schräg, daß Alfa Bosch den Service verbietet. Welchen Sinn soll das ergeben?


    Also können wir festhalten, daß ein defektes Steuergerät u.U. den Fahrzeugtod bedeuten kann?!


    Gebraucht sind die ja nicht wirklich oft erhältlich und die Reparatur, wie angemerkt, nicht immer möglich.


    Sehr clever von Alfa, die Kästchen direkt an den Motor zu flanschen. Da haben sie's immer schön warm und Vibrationsmassagen gibt's obendrein :wand::wand1:

    Ne GTA ist halt ein Liebhaberstück in relativ geringer Auflage, das noch einigen Aufwand erfordert, um überhaupt ein gutes Auto daraus zu machen. Allerdings hat man dann auch eine halbwegs konkurrenzfähige Kiste. Lohnen tut sich das aber nie. Und wenn die Ersatzteillage nicht sichergestellt wird, dann taugt das Auto auch nicht als Wertanlage... ganz teures Auto trifft es schon, aber vor allem den Aufwand betreffend (sage ich auch, weil ich den Vergleich zu anderen Fahrzeugen habe...)

    Vielleicht sollte ich doch nochmal ernsthaft in mich gehen, ob es denn ein GTA sein muß oder nicht ein ziviles Modell genügt.


    Die Ersatzteillage muß ja grausam sein.


    Aber die wichtigsten Verschleißteile sind doch gut verfügbar, oder?


    Worin bestehen denn die vielgeschilderten Ersatzteilprobleme bei Alfas der Nullerjahre?


    Oder anders gefragt: Gibt es Dinge, die nicht mehr ersetzbar sind und das Auto bei Defekt komplett lahmlegen, möglicherweise für immer?

    GTA = Ganz Teures Auto :joint:

    Haha, der ist ja mal richtig geil :joint:


    Die Ausgangslage, die der Threadersteller schildert, ist für mich heute nicht mehr nachvollziehbar.


    Ich bin gerade auf der Suche nach einem 147 GTA, bevorzugt mit Q2, aber oberhalb von 15.000 Euronen hört bei mir der Spaß auf.


    Vielleicht kaufe ich mir einfach 3x 916 Spider 2.0 für je 5 Mille... einen für den Winter, einen für den Sommer und einen als Ersatz (oder wenn die Frau mal lieb fragt :Geheimnis: ).

    Das Klientel ist überschaubar für solche Autos. Kennst den Spruch im Typenschein "Auf ewig dein"?

    Auf Willhaben stehen seit Monaten 3 oder 4 Busso Spider. Sind festgenagelt. Am Preis scheitert es meiner Meinung nach nicht, aber sind wir uns ehrlich du musst eigentlich ziemlich bekloppt sein dir so ein Auto zu kaufen. Geil ist es trotzdem ;-) ...

    Also ich finde, daß viele Spider und GTA überteuert sind. Teilweise werden Preise um die 30.000 EURO aufgerufen.


    Sprit wird auch nicht mehr billiger. Spätestens ab 2022 dürften wir Super+ nimmer unter 2€ tanken können. Alles wird grüner. Tempo 130 dauert auch nicht mehr lange.


    Rein theoretisch werden Bussos immer unattraktiver ... rein faktisch betrachtet. Aber bei Alfa kommt man mit Fakten und Vernunft nicht weit. :joint:


    Ich hatte meinen 147 GTA mit 106.000 Km 2013 noch für knapp 5000 EURO gekauft. Dafür bekommt man heute nicht mal einen halben GTA mit 250.000 Km. Na gut, hohe Preise müssen ja nicht heißen, daß die Kisten auch verkauft werden.


    Ich möchte mir einfach nochmal einen automobilen Traum erfüllen, bevor die Ära der Verbrenner politisch gewollt, aber gänzlich unnötigerweise, zuende geht. Ob es jemals Elektroautos gibt, die echte Emotionen wecken.... ich habe da meine Zweifel.

    Den Spider werde ich wohl behalten.

    Der "Alfa-Spinner-Markt" ist anscheinend ziemlich klein.

    Warum behalten? Weil du es nicht übers Herz bringst oder es keine(n) Interessenten gibt?


    Der Wagen sieht traumhaft aus, ist sicherlich 100% durchrepariert.....

    Man merkt der Spinne die 174 Tkm sicherlich gar nicht an.


    Fast 13 Riesen ist aber etwas über meinem Spinnenbudget. :wand::wand1:


    Auf den Photos sieht es so aus, als ob Onkel Busso wirklich lasereingemessen wurde. Da ist ja noch weniger Platz im Motorraum als beim 147 GTA. Da paßt nicht mal Luft durch :AlfaFahne:

    Muß man Onkel Busso für jeden Riemenservice komplett rausnehmen?


    Gruß

    Leo

    Mit meiner 147 GTA Bella bin ich durch jeden Winter gefahren. Bei Verkauf war nur der Endtopf mittelmäßig angerostet. Der Unterboden (von mir nie behandelt) sah so aus wie beim Kauf.


    Ich weiß nun gar nicht mehr, was ich tun soll.


    147 GTA .... nur im Sommer fahren.

    Spider..... nur im Sommer fahren.


    Brauche ich noch einen Alfa für den Winter (159er gefällt mir....aber Steuerkette? NEVER!) ...und zwei Überwinterungsstellplätze.


    Oder einfach weiter Skoda fahren und Alfas bei Youtube angucken :fail:

    Schönes Teil - Fotos vom Innenraum wären noch fein, sowie Kilometerstand und Preisvorstellung ...

    Wenn der Wagen aus der Schweiz kommt, bitte beachten, daß 10% Ausfuhrsteuer und in D wohl nochmal 19% MWSt hinzukommen.


    Aus 10.000 EURO Kaufpreis werden dann schnell 13.000 EURO.


    :wand::wand1: