Wieso sieht man oben im Querlenkerloch nicht die Schraube? Sieht für mich so aus als wäre der Querlenker nicht richtig verschraubt.
Das dachte ich auch schon und habe aber an einen Bildfehler oder Kamerapositionsfehler gehalten.
Wieso sieht man oben im Querlenkerloch nicht die Schraube? Sieht für mich so aus als wäre der Querlenker nicht richtig verschraubt.
Das dachte ich auch schon und habe aber an einen Bildfehler oder Kamerapositionsfehler gehalten.
Hallo
Unterspannungen sind immer schlecht für elektronische Steuerungen
die Batterie sollte schon fit sein, sonst bringt alles andere an Sucherei auch nur wenig.
Klar kann auch eine mit höherer Kapazität rein. Das solltest du aber auch Wissen wenn ich dein Beruf lese
Lies mal den Kupplungshub bei ausgeschaltetem Motor aus, der sollte so bei 28 - 28,5 liegen.
Das sollte aber mit dem Problem im Moment nichts zu tun haben. denke ich mal
Dann noch in der Grafik den Druckabfall bis zum Wiederstart der Pumpe ansehen
Aus dem Gedächnis sage ich mal so 0,1 bar / sec ist in Ordnung
Wesentlich mehr ist schlecht und zeigt auf den Druckspeicher
Alles liest sich so als wäre nicht nur die Pumpe sondern auch der Druckspeicher nicht mehr in Ordnung
Wie oft läuft die Pumpe bei normalem Fahrbetrieb an ?
Du solltest mit MES mal den Pumpendruck prüfen aber auch den Druckabfall im Stand
Und noch was , liegt Öl unter der Selespeedeinheit ist etwas undicht , oder es wurde zuviel Öl aufgefüllt.
Was geprüft werden sollte.
Außerdem hast du mit MES auch die Möglichkeit die Schaltgänge neu zu kalibrieren
Selbstnachstellung/ Bandende so ähnlich heißt die Funktion.
Und auf Dateianhänge klicken und die Datei/Bild hochladen
Jetzt wird es mir klarer
Es ist die Motorseite links ?!
nicht an der Nabe
Ist es an der rechten Seite auch so ?
Und die 18 " können damit nichts zu tun haben , da gleich welche Felgen montiert sind sich am Abstand
zwischen Querlenkerhalterung und Tripotengelenk nichts ändert.
Mir kommt es vor als wenn der Motor etwas tief hängt , aber du schreibst das du die Motorlager schon erneuert hast .
Auch deine beschriebene Tieferlegung kann meiner Meinung nach , nichts mit dem Abstand an dieser Stelle zu tun haben
Irgendwie sollte dein Motor höher kommen
Hallo und Willkommen hier im Alfa Romeo Portal
Östreicher gibt es einige im Forum
Hallo Lukas
Ich stelle mir gerade die Problematik vor ???
Schwierig mir vorzstellen was wo schleift ?
Der GT hat die Aufhängung wie mein 156 und das Homogene Gelenk steckt in der Nabe (Radlager)
Wie die Welle dann am Querlenker kommt ???
Oder meinst du die Gabel am Federbein ??
Vielleicht wäre ein Bild nicht schlecht
Mit dem Kupplungswechsel kann es ja nichts zu tun haben.
Und ist es an beiden seiten ?
18" zöller sind nicht die Originalfelgen vom GT aber kann mir kaum Vorstellen wie dies etwas mit
dem Schleifen zu tun haben könnte.
Sorry mir fällt dazu gerade nichts ein.
Ich sehe auf den Bilden gar nicht den Dreschdner Dimo ???
Dachte der kommt auch dazu
ich hab Ihn und seine Frau schon länger nicht mehr gesehen
Die Bolzen brechen, ohne dass jemand daran anfängt zu schrauben.
Die brechen einfach aufgrund der Biegebeanspruchung, die sich einstellt, wenn der Krümmer sich z.B. bei Regenerationen deutlich mehr ausdehnt als der wassergekühlte Zylinderkopf.
Das geht ein paar hundert mal gut, aber irgendwann knackt‘s.
Dies ist auch meine Vermutung , so sehe ich es auch Oli
Die reißen am allerwenigsten, oder gar nicht, durch schrauben sondern durch die Belastung durch unterschiedliche Ausdehnung
Denn die Krümmer pfeifen ja wegen undichtigkeit ohne das dort dran herum geschraubt wurde.
Erst dann , nach dem Abreisen beginnt die Schrauberei
Hallo
Wenn du die Anbieter der beiden Versionen vergleichst sollte dir sicher klar sein woher der Unterschied kommt.
Ich denke mal der höhere Preis findest du bei Fuchs ??
Wenn du die 1.3 lizenierte Version hast kannst du einfach deine Version vergleichen mit der neuesten Version 4.1 (glaube ich)
Und denke mal das sich eine neulizensierung vermutlich nicht rechnet .
Wenn du wie die meisten wohl nur Standartdaten lesen möchtest.
Gruß Eddy
Und ich frage mich gerade wie sich das mit der Winterreifen Pflicht verhält.
Da man hörte das nur noch Winterreifen mit dem Schneesympol erlaubt wären , bei entsprechenden Witterungsverhältnissen.
Was die ganze Sache wieder so Wischiwaschi macht
Hallo und Willkommen hier im ARP
Nur der Zahlencode erinnert mich an die Panzerknacker im Donald Heft
Ohne Grund sicherlich nicht, aber der ist manchmal nicht offensichtlich.
Gerade bei Sicherungen durch die hohe Einschaltströme fließen, altert der Sicherungsdraht.
Durch häufiges, wenn auch kurzzeitiges, erwärmen und abkühlen wird der Sicherungsdraht spröde und reißt dann schon mal..
So sehe ich es auch 916/2
Auch wenn einige etwas anderes behaupten , sind Sicherungen Verschleißteile für mich
Wie du schon schreibst die Dinger sind wärme und Kälte ausgesetzt und altern auch hierdurch
Es ist mittlerweile das zweite Mal passiert, gleiches Verhalten. Wieder in der heissen Sonne parkiert.
Ja funktioniert wieder alles.
Habe nur gedacht, dass es möglicherweise eine bekannte Ursache hat, andernfalls probiere ich ein bisschen mit Kontakte reinigen rum
Das halte ich für echt schwierig solch eine Ursache zu finden.
Klar kann man haben und etwas finden , es kann aber genau so sein das man sich einen Wolf sucht
ohne ein Ergebnis zu finden.
Eine Werkstatt wird dabei auch schnell abwinken. Und sagen " beobachten"
oder Teile wechseln ohne Erfolg.
Aber vielleicht meldet sich ja noch jemand hier der ähnliches hatte und auch eine für dich parktikable Lösung findet.
War es das erste mal ?
Funktioniert wieder alles ?
Es kann halt leider immer mal wieder vorkommen das im Can Bus nicht alle Komponenten erkannt werden.
Und dann die Km Anzeige blinkt um dies aufzuzeigen
Woran das manchmal liegt ist schwierig zu beantworten , da viele Komponenten zusammengreifen.
Meiner Meinung nach liegen sporadische meistens an Kontaktproblemen und damit unterbrochenen Datenausgleich
Aber bevor das nicht mehrmal auftritt würde ich persönlich nicht anfangen zu schrauben
Wenn der natürlich mit Fluid Film eingesprüht wurde kann das natürlich sein das es sich dabei um eine Fehldiagnose handelt.
Wie 916/2 schon schreibt , würde ich zuerst mal beobachten ob sich der Ölstand absenkt.
Denn an Teilen herum schrauben die gar keinen Fehler haben ist das unnötigste was es gibt
Hallo
Es kommt natürlich darauf an was undicht ist. Die Zuleitung oder der Zylinder selbst.
Und wenn es den Zylinder nicht mehr gibt , kann man damit bestimmt zu einem Hydraulikunternehmen gehen und dort reparieren (Abdichten ) lassen
Der Wiedereinbau kann dann wieder die Werke machen , wenn du es dir nicht zutraust
Bild 1.....gestern , 3 Urlauber von Eisbrocken getroffen und dann ins Wasser gerutscht, 2 leicht verletzt, 1 verstorben(Østereicher
)
Bild 2 ….heute, 1 Urlauber vom Eisbrocken direkt erschlagen.
In beiden Fällen wurden die Hinweise und Absperrungen missachtet.
Bild 3.... Vom Preikstolen ist vor kurzem ein Japaner abgestürzt, rückwärts gegangen beim Selfie machen
So was passiert leider auch wo sich unerfahrene in fremden Terraint bewegen.
Ich weiß nicht wie oft auch leute in den Alpen verunglücken
Oder zur Zeit beim Schwimmen umkommen.
Und wenn ich Bild 3 sehe denke ich gleich daran wenn das Teil mal abbricht.
Obwohl bei der Größe machen die Leute eh nichts aus