Die Klimasteuerung habe ich auch schon per Mikroskop auf Fehlerhafte Lötstellen überprüft.
Nichts gefunden
Das Bedienfeld sollte ich morgen noch mal mit Wärme behandeln
Bei der Klimasteuerung habe ich es schon gemacht.
Die Klimasteuerung habe ich auch schon per Mikroskop auf Fehlerhafte Lötstellen überprüft.
Nichts gefunden
Das Bedienfeld sollte ich morgen noch mal mit Wärme behandeln
Bei der Klimasteuerung habe ich es schon gemacht.
Das ist mein Steckplatz von hinten
Wie der beim Vorfacelift aussieht , kann ich nicht sagen
Alles anzeigenPhasenverschiebungen gibt es nur bei Wechselspannungen.
Leider habe ich kein Schaltbild vom 166er, aber ich vermute mal, daß der Motor elektronisch geregelt wird.
Dann kann der Motor mit externen 12V getestet werden.
Dafür aber die vorhandenen Anschlüsse vom Motor abtrennen.
Das es keine klassische Phasenverschiebung ist weiß ich , daher schrieb ich auch "oder sonstwie"
Ja Gerd am 156 ist es auch ein gewöhnlicher 12 Volt Motor
Dort hält man 12 Volt dran und man hat ein Ergebnis
Und der Vorwiderstand gibt die kleineren Drehzahlen her
somit ganz einfach festzustellen.
Am 166 ist eine Steuerung vorgeschaltet die eine Phasenverschiebung oder sonstwie vorgibt.
Hallo
Mein Innenraumgebläse am 166 läuft nicht mehr und ich finde den Fehler nicht.
Als erstes dachte ich es liegt am Gebläse selbst. Aber wenn ich ein anderes einstecke läuft es genau so wenig.
Sicherungen und Relais habe ich geprüft , die ich gefunden habe
Der Lüfter hatte Anfangs leichte Aussetzer meist bei Wärme
seit 4 Wochen läuft der gar nicht mehr.
Und ich kam leider erst jetzt dazu zu suchen
Der Motor ist selbst leider nicht so einfach zu prüfen
da es sich um einen bürstenfreien Gleichstrommotor handelt.
Da ist nicht einfach mal Spannung dran halten und schauen ob der läuft.
Habe mal die Steuerung der Klimaanlage überprüft und nach fehlerhaften Lötstellen überprüft.
Diese sitzt unter dem ICS Modul
Genau so das Tastenfeld geprüft welches in der Blende unterhalb des Displays sitzt.
Mir fällt momentan nicht mehr viel ein was ich prüfen kann
Zusätzliche Sicherungen wie in einem anderen Beitrag hier hat der Facelift nicht mehr , jedenfalls an der bebilderten Stelle nicht.
Wenn einer ein Tastenfeld oder ein Klimasteuerung zum Testen für mich hätte , wäre ich glücklich
und käme mit dem Ausschlußprinzip vermutlich weiter voran
Hilfe um Ratschläge
Beruhigt euch bitte
Jeder hat seine Meinung und gut ist
Wer billig kauft, kauft zweimal!
Bezahlt zuviel dann bekommt ihr besseres
Alles anzeigenmein 2,5 v6 wirft folgende Fehler aus
P0130 signal lambda 1 oberhalb
P1135 Vorwärmwiederstand oberhalb
P0301 Fehlzündung Zylinder1
P0302 Fehlzündung Zylinder2
P0303 Fehlzündung Zylinder3
Ich habe nun folgende Frage
Da ich alle Zündspulen bereits erneuert habe will ich nun noch die Kerzen tauschen welche würdet ihr empfehlen zur zeit sind die günstigen standart drinne
Und welche ist die Lamda 1
MfG
Wolfgang
Ich bin mal gespannt ob es an den Kerzen bzw. Spulen liegt ???
Meiner Erfahrung nach sind Zündungsfehler meist Folgefehler
Ich denke eher an die Sonde , obwohl der 130 bei meinem TS auch immer mal wieder anliegt.
Mich aber nicht kümmert ob da ein Fehler ist.
Denn bemerkt habe ich den noch nie
Hallo
Werkstätten haben oft einen Tester mit dem man erkennt ob der Funk noch ein Signal sendet.
Ob es natürlich dein Signal ist kann man damit nicht erkennen.
Wenn denn ein Signal kommt muss der Schlüssel natürlich gespeichert werden.
Und das geht nur mit Code card (So kenne ich es jedenfalls)
Der wird funzen, nur nicht lange.
Ein Kumpel hat auch mal sonen billig Sensor in seinem Bimmer verbaut, zwei Monate später hat er sich dann den originalen gekauft
Kann muss aber nicht
Was ist eine Spotlackierung ? Wolfgang
Das war ja meine Denke dabei
Bei den originalen Lagern dreht sich die Büchse im Gummi
somit dachte wenn man die nicht symetrisch verdreht um mehr den Sturz
als den Nachlauf zu verändern.
die Buchsen recht einseitig belastet werden.
Habe vor vielen Jahren mal im anderen Forum gelesen da hat einer im Dom die Löscher
nachgearbeitet um den Sturz zu verändern. Was aber durch die Geometrie sicher keine
großen Möglichkeiten bringt.
Und ob der ganze Aufwand viel bringt und durch Anpassung der Spur zu kompensieren ist.
Das ist auch meine Frage
An meinem 156 wird da eh nichts mehr gemacht dazu ist der wirklich zu alt
Hallo und Willkommen hier im ARP
Das war schon vor ca. 40 Jahren so der Unterschied zwischen Diebstahl und Zerstörung (Vandalisumus)
Diebstahl übernimmt die Teilkasko bzw. die Hausrat (für Gegenstände im Fahrzeug)
Für Vandalismus ( Teile sind kaputt aber vorhanden , Spiegel) zahlt der Halter.
nur das Glas übernimmt die Glasschutz in der Teilkasko
Hat sich nicht viel geändert in den Jahren
Sehe ich zum ersten mal die Dinger
Danke für den LInk
Aber ich muss das noch mal überdenken
Denn ändert man mit den Exentrischen Buchsen mit dem Sturz nicht gleichzeitig auch den Nachlauf ??
Und weiter gedacht wenn man die Buchsen nicht linear so einstellt das nur der Sturz verändert wird.
Sind die Drehlager sicher so einseitig belastet , das die Lebensdauer darunter leidet.
Währe schön wenn man Erfahrungen zu den Teilen hätte.
Hallo Helmut
Willkommen hier im ulitmativen Alfa Romeo Forum
Es ist schön es zu lesen das alles ein geben und nehmen ist.
Und hilfreiche Tips bekommt man hier fast immer, für einen
Hallo und Willkommen in familieren Alfa Forum
So was würde ich auch ankotzen Andreas
Man erwartet , gerade wenn man die Hauptangaben dazu schon macht,
das die Werkstatt wissen sollte was die benötigen.
Aber die können leider oft auch nur Standart Sachen ab Bj. 2010
alles was älter ist kommen die ins rotieren
Bin jetzt nicht der Klimaanlagen Profi aber ich denke mal das eine Druckreglung vorhanden sein muss
Sonst würde ja nach deiner Aussage der Druck Drehzahlabhängig sein , was ich nicht glaube
Aber wenn nun auch auf der anderen Seite nichts mehr kommt
zeigt doch alles auf veringertes Kältemittel hin.
Ich will nicht tadeln, sondern nur informieren. Verurteilt mich bitte nicht sofort. Und ja, es brechen auch Serienfedern, nur viel seltener.
Hallo
und danke dafür mal andere Ansichten zu hören
Die Aussage ist sicher nicht representativ aber ich denke schon das vermehrt die Serienfedern brechen
nur aus unterschiedlichen Gründen.
Und z.B. gerade Opel hatte da eine Weile richtig Probleme mit Federnbrüchen