Man kann das AGR rein "softwaretechnisch" stilllegen lassen. Meist macht es aber auch Sinn, dieses mechanisch durch eine Blindplatte zu verschließen.
Ich habe das unterhalb des AGR gemacht, da wo das Steigrohr ins AGR kommt. (Blindplatte, selbst erstellt aus altem Nummernschild)
Bei neueren Modellen (schwarze Ansaugbrücke), kann man die Swirlklappen nicht mehr von außen arretieren. Deren Stilllegung erfolgt auch rein softwareseitig.
Als erste Maßnahme würde ich jetzt diese Blindplatte erstellen. Als Muster dient dazu die bisherige Metalldichtung.
Wenn das AGR verschlossen ist, und der Wagen wieder läuft, wird nach kurzer Zeit die MKL angehen. Dann solltest Du die Software anpassen lassen.
Gerne bin ich Dir dabei behilflich, müsstest aber den Weg auf Dich nehmen (Niederrhein).
Der TÜV bekommt von den Modifizierungen nichts mit, da die NOx-Messung nicht Bestandteil der AU ist. Was der TÜV allerdings merken wird, ist der verminderte Rußausstoß. Der ist danach nämlich besser als im Serienzustand.
Alternativ zu Andre kann Dir auch "Tom" die Software anpassen. Hierzu solltest Du auch Links im Forum finden.
Ich kann jedenfalls berichten, das sich durch die Verschließung des AGR mit Softwareoptimierung folgendes verbessert hat:
- gefühlte leichte Mehrleistung
- verminderter Verbrauch (bis zu 1l/100km)
- Anfahrschwäche behoben
- PDF-Regenerationsintervalle deutlich erhöht
Wenn Fragen, fragen