Kann mir jemand den exakten Außen Ø (± 1mm) nennen und die Tiefe der inneren Einprägung?
Dann lade ich mir ein Bild herunter, vergrößere es auf das richtige Maß und mache mir die Zeichnung selbst.
Kann mir jemand den exakten Außen Ø (± 1mm) nennen und die Tiefe der inneren Einprägung?
Dann lade ich mir ein Bild herunter, vergrößere es auf das richtige Maß und mache mir die Zeichnung selbst.
Suche verranztes, unbrauchbares Ankerblech hinten zum Abnehmen von Maßen für einen Nachbau.
Siehe auch: Alfa Romeo 147 Ankerblech hinten links OEN "60619795 PROTECTION"
Das Ding ist bei unserem nur Blätterteig.
Hat jemand eine Zeichnung oder ein meinetwegen auch komplett zerlumptes Abfallteil? Meinetwegen auch von rechts. für kleines Geld
Der Ersatzteilpreis hat sich innerhalb von 2 Jahren verdoppelt und liegt inzwischen, falls überhaupt lieferbar, bei ca. 90,00€
Ich will es als Muster benutzen, um selbst eins zu dengeln.
Auseinander nehmen will ich die Kiste erst wenn ich weiß ob´s geklappt hat.
Wenn alles gut ginge, könnte ich die Teile bei Bedarf für Forumsmitglieder zum Selbstkostenpreis anbieten.
Meine Arbeitszeit würde ich natürlich nicht berechnen.
Ist ja ein Stück auch Hobby.
Zusatz:
Ich habe gerade diese Seite gefunden. Da soll es das Teil für kleines Geld geben. Ca 19,00€
Würde ich sofort bestellen. Ich habe nur noch nicht gefunden wie?
https://eper.fiatforum.com/Part/SearchPartByPartNumber?Language=en&PartNumber=60619795
Thema beendet.
Anleitung Im WHB gefunden.
Hallo,
ich glaube hier im Forum schwirrt irgendwo eine Beschreibung rum wie ich die Schwellerverkleidung ohne Bruch runterkriege.
Kennt die jemand, oder kann mir jemand kurz beschreiben wie das Ganze ohne Bruch des Plastikschwellers funktioniert?
Sollte ich die Bremsanlage überhole, dann mit neuen Zylindern aus dem mittleren Preissegment.
Wenn ich den Preis für die Reparatursätze und Ärger sowie Arbeit beim reinigen betrachte relativiert sich das mit der Kosteneinsparung.
Muss ich die Neubefüllung eigentlich machen wie im MES beschrieben,
pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png
Oder geht das nach Altvätersitte auch mit der Vacuumpumpe?
Ich hoffe immer noch, dass mir bis zum Winter eine günstige Giulietta über den Weg läuft
Danke für den Rat.
Vor ca. 1/2 Jahr ist er hinten links mal warm geworden.
Da waren aber die Führungsstifte trocken und fest.
Die Kolben ließen sich aber mit dem Rücksteller ohne großen Kraftaufwand rein drehen.
Und die Räder drehen im Moment frei und da wird auch nix mehr heiß.
Hallo,
unser 20 Jahre alter 147er (194.000 Km) ist letzte Woche durch die HU gekommen.
Jetzt haben wir Ihn halt nochmal mindestens zwei Jahre.
In der Zwischenzeit halte ich Ausschau nach einer günstigen Giulietta.
Beanstandungen waren:
Hintere Stoßdämpfer nässen.
Hintere Bremsschläuche rissig.
Also ich sehe da nix.
Die Stoßdämpfer hatte ich vorher mit FluidFilm geflutet, und Risse in den Schläuchen kann ich nach dem äußeren reinigen der Schläuche auch nicht entdecken.
Aber was solls.
Ich habe jetzt erstmal aus optischen Gründen links unten in beide Kotflügelspitzen neue Bleche eingeschweißt und das Ganze lackiert. Sieht nicht mal schlecht aus.
Nun bin ich am überlegen, ob ich aus Sicherheitsgründen alle Bremszylinder erneuere weil die Kiste täglich von meiner Frau gefahren wird.
Und 20 Jahre sind nun mal eine lange Zeit für Gummidichtungen.
Ich habe keine Ahnung ob das bei der alten Karre sinnvoll ist.
Mein Nachbar fährt einen 30 Jahre alten Golf, und hat bis auf Beläge und Scheiben noch nie was an der Bremsanlage gemacht ???
Wie sind Eure Erfahrungen?
Recht hast Du.
Ich lasse die Finger davon.
Wer Paypal nicht akzeptiert, und wessen Impressum man nur nach Anmeldung einsehen kann ist einfach dubios.
Ich dachte halt, jemand aus dem Forum hätte dort schon mal was gekauft.
Hat schon mal jemand bei denen bestellt?
Der Preis ist ja unschlagbar.
Nur zwei Punkte treiben mich gerade um: Die Code-Karte mit den elektronischen und mechanischen Code war leider nicht mehr auffindbar.
Frag mal beim Freundlichen.
Bei meiner Kleinwerkstatt gabs den Code auf 'nem Zettel für umme, obwohl ich die meisten Reparaturen selbst mache.
Allerdings kennen die mich seit 47 Jahren.
Meiner ist einfach nur undicht und sifft.
Dank Fluidfilm ist Rost kein Problem.
Wurde bei der GTÜ entdeckt, aber nicht als Ablehnungsgrund deklariert.
Übrigens:
Baujahr 2003 August.
Beanstandungen:
Stoßdämpfer hinten links undicht
Motor leicht ölfeucht, aber kein Tropfen.
Abblendlicht rechts und links leicht verstellt. Wurde direkt behoben.
Prüfplakette erteilt bis 08/2025.
Das ist nachhaltiges Autofahren!!!
Ob das Ding porös ist weiß ich nicht.
Ich will aber in den nächsten 6 Wochen den Dämpfer wechseln.
Und wenn ich beim Ausbau merke das der Ring nicht mehr zu gebrauchen ist, steht die Karre halt ein paar Tage rum.
Aber ganz ehrlich. Für das Geld kriegt man ja fast schon einen Dämpfer.
Auch der Domlagersatz kostet nur ca. 60€!
Bei autodoc gibt`s übrigens ein brauchbares Filmchen für den Dämpferwechsel.
Danke für die Info
Es lebe das System Angebot und Nachfrage!!!
Die Dinger kosten in der Herstellung max. 2,50€.
Es sein denn inzwischen sind die platinarmiert.
Da steige ich aus.
Langsam spinnen die von der "Rechnungsschreiberclique" alle. Die Gier frisst uns auf.
Hat man das nötige Spezialwerkzeug nicht, sollte man vielleicht die Finger vom Zahnriemen lassen
Stimmt
Mein Problem ist halt, dass ich den Motor erst starten kann wenn alles drangeschraubt ist und ich dann keinen Einblick mehr in den gesamten Antriebsstrang der Nockenwellen habe, und somit auch später eventuelle Schäden am Riemen nicht sehe.
Das beunruhigt mich.
Ist ja bis jetzt auch immer gut gegangen.
Hallo,
bei einem meiner Schätzchen wird demnächst wieder ein Zahnriemenwechsel fällig.
Ich möchte beim Zusammenbau das ganze nervige Geraffel der Plastikschutzabdeckungen weglassen.
Wofür braucht es die Dinger eigentlich?
Geht`s nicht auch ohne?
Immer noch knalldicht.
Habe bisher nichts nachfüllen lassen müssen.