Beiträge von zelli

    Ich frag jetzt mal was ganz simples:

    WO hast Du den 3poligen Adapter angeschlossen, um an das Airbag STG zu kommen ?


    Und wenn richtig (im Batteriekasten "unter" dem Subwoofer), hast Du auch mal versucht, mit MES die Verbindung herzustellen, WÄHREND der Motor lief? DAS war nämlich bei meinem 97er Voraussetzung, damit es funktionierte.

    Hallo strados,

    Du hast mich in Deiner Frage bzw. Antwort zitiert. Diesen Beitrag hatte ich vor über 4 Jahren erstellt und das Thema war für mich seinerzeit abgeschlossen.


    logos27 hat den Beitrag scheinbar am Samstag wieder geöffnet, das ist von der Anordnung seiner Frage evtl. nicht ganz zu erkennen. Seine Frage habe ich übrigens auch ned wirklich verstanden...

    VG

    a) das "Plus", was Du an einem der beiden Kabel messen kannst, geht "durch" die Glühlampe, ist also kein "direktes" Plus.

    b) wenn der Schalter beide Kabel verbindet, wird damit die Masse an die Glühlampe durchgeschaltet und sie leuchtet, das ist richtig.

    c) da Glühbirne im Kofferraum + Meldeleuchte im KI "parallel" geschaltet sind, leuchtet dann ebenfalls diese Meldeleuchte.

    d) nochmal: Glühlampe + Meldeleuchte sind "parallel" geschaltet, bekommen also BEIDE die Masse aus dem Schalter und leuchten deshalb.

    ...

    Ah, jetzt verstehe ich was du meinst- quasi geschaltetes "Plus" über den Rücklauf der Masseleitung der Lampe. Danke für die super Erläuterung :like:

    Aber meine Idee, einfach die beiden Kabel am Dämpfer über einen Druckschalter zu verbinden sollte doch nicht nur funktionieren sondern ist auch schaltungstechnisch in Ordnung, oder?

    Aktuell ist es aber doch so, dass wenn ich die losen Kabel am Dämpfer verbinde,* Beleuchtung UND Anzeige im Ki dauerhaft leuchten.


    *am Dämpfer liegen 2 Kabel, 1 x Masse und 1 x Plus


    Wenn ich nun diese beiden Kabel über einen Druckschalter verbinde, dann würde beides leuchten, sobald der Druckschalter entlastet wird, sprich der Kofferraumdeckel/ Haubendämpfer hochfährt, ergo wären doch beide Leuchten in Reihe/Serie geschaltet...?! :kopfkratz:

    VG

    Ich glaube fast, das ist ne ganz simple Reihenschaltung von Licht und Ki-Anzeige, beides an oder beides aus...

    Werde einen Kontaktschalter nachrüsten, das müsste dann funktionieren, feddisch.


    Sorry für den langen Beitrag aba manchmal dauert's was länger :fail:

    VG und nochmals danke für die Infos :wink:

    Hallo Udo,

    ich verstehe das auch ned, in dem Fall war das m.E. nur Geldmacherei...

    Sitzen halt am längeren Hebel und der kleine Mann muss blechen aba egal, Stempel ist da und meine bessere Hälfte freut sich, dass sie weiter ihren Alfa fahren kann (ich natürlich auch... ;-) )

    VG :wink:

    Also bei meinem ist kein Mikroschalter verbaut.

    Bei mir ist das wohl ein Makroschalter ☺️

    Der Stellmotor vom Koff-schloss hat über das blaue Kabel Durchgang zum Schalter Kofferraumbeleuchtung, hier das rosaschwarze Kabel und das wiederum hat Durchgang zum rosa Kabel am Dämpfer.

    Dann kann es doch nur sein, dass der Stellmotor als Mikroschalter fungiert und Dauerplus an Ki/Beleuchtung durchschleift...?! Beleuchtung kann ich ja über den Schalter abstellen aba Ki ned. Ist nur merkürdig, das bei Austausch der Dämpfer der Stellmotor/"Mikroschalter" kaputt gehen soll...

    Werde mich dann wohl nach einen Stellmotor umsehen müssen oder die Kabel einfach nicht anschließen.

    Anbei akt. Fotos...

    VG

    Kofferraumschloss.jpg20240803_153503.jpgDurchgang Stellmotor zu Schalter Koff-leuchte.jpg

    hier mal ein bspl wie der Schalter im Schloss aussieht , man kann ihn ohne Ausbau ertasten, wenn die Deckelverkleidung abgenommen wird (Achtung Clips nicht kaputt machen :) )

    In diesem Fall gehen auch dessen Kabel vom Deckel, mit denen des Elektroöffners, der aus dem Handschuhfach bedient wird, in einem Kabelstrang über die linke Deckelschwinge zu dem Ort wo Du das Foto geschossen hast in den "Innenraum".

    Also der Lichtschalter mit Kabelfarben sind bei mir identisch. Und der Mikroschalter ist demnach das kleine schwarze Teil im/am Schloss...

    Das auszubauen ist doch bestimmt ne Riesenfummelei, oh je...

    Muss ich mal schauen, ob das bei meinem auch so ist. Aber erstmal vielen Dank für die Info!

    VG

    Wieso AM Dämpfer, der hat keine elektrischen Anschlüsse ??

    Ich kann auf Deinem Bild aber auch keinen Schalter erkennen, WO soll der denn sein ?

    Also am Dämpfer selbst ist kein Schalter, sondern nur 2 Steckkontakte, an denen die beiden Kabel lt. Foto angeschlossen waren...

    Diese "Konstruktion" sieht mir irgendwie nicht werksmäßig aus, bin mir aba ned sicher...

    Muss beide Kabel anstecken, damit Beleuchtung und Anzeige Ki funktionieren. Dann habe ich allerdings Dauerplus, d.h. Anzeige leuchtet immer...

    Ist etwas blöd zu erklären aber hoffentlich verständlich ausgedrückt...

    Habe nachgesehen und einige Fotos gemacht.

    Frage1: Habt ihr auch diese beiden abgehenden Kabel am Haubenlifter links?


    Frage 2: Der Mikroschalter ist doch der im Kofferraumdeckel, mit den 2 Bronzefarbenen Muttern verschraubte, richtig? Der regelt das Öffnen über Ansicht Gesamt.jpgKabel K-Haubenlifter links7.jpg20240803_124031.jpgden Druckschalter im Handschuhfach und gleichzeitig die Anzeige "Kofferraum auf" im Kombiinstrument, richtig?

    Kurze Rückinfo:

    War heute -nach reiflicher Überlegung- doch beim TÜV Rheinland zur Nachuntersuchung.


    Mängel erfolgreich beseitigt, Plakette wurde erteilt ;)


    Ich ging davon aus, dass die PU-Buchsen bei einer Einzelabnahme besonders auf Tragfähigkeit, Belastung o.ä. geprüft werden - aba nix. Nicht mal das angebliche Lagerspiel der Buchsen wurde kontrolliert.


    Der Prüfer hat nur kurz geschaut und das wars...!

    140 Euronen ärmer + Kosten Zulassungsstelle die noch kommen. Egal, hoffentlich in Zukunft keinen Ärger mehr bei der HU...

    VG

    :wink:

    Boah, wie kompliziert ist das denn...


    Will doch nur die Kabel anklemmen und lese hier was von Erregungslinien und erregtem Fernschalter 8o


    Spass beseite. Ganz herzlichen Dank Jungs für die Schaltpläne und die Beschreibung zum Thema Kofferraumleuchte/- öffnung :thumbup:

    Habe mir die Anleitung 2 x durchgelesen und Bauklötze gestaunt, das die Beleuchtung/Öffnung Kofferraum so komplex geregelt ist.


    Die Info mit den unterschiedlich langen Haubendämpfern ist interessant, da die neuen jetzt beide gleich lang sind. :kopfkratz:

    Was auch auffiel ist, der K-Deckel geht nicht mehr ganz so weit wie vorher auf.... Muss die alten Dämpfer noch mal aus der Tonne kramen und vergleichen...


    Um auf die losen Kabel im Kofferraum zu kommen, irgendwie passen die m.E. nicht so recht zu den Schaltplänen: Für BJ 97 gibt es im Kofferraum 3 Sockel, 1 Sicherungsträger und den Microschalter am Schloss. Wie nun meine 2 bzw. 3 Kabel am Dämpfer dazu passen, ist mir noch schleierhaft- auch das Zusammenspiel mit der Kofferraum-Anzeige im KI, das über die beiden Kabel angesteuert wird...

    Aba hat ja vor Wechsel der Dämpfer auch funktioniert, kann also ned viel sein... ;)


    Gruss vom Schängelsche :wink:

    Moin zusammen,


    kann jemand die Kabel auf dem Foto zuordnen? Ich bin anscheinend zu blöd dafür... 😏


    Hintergrund:

    Ich habe mir neue Heckklappendämpfer für meinen Spider gekauft. Über den alten Dämpfer (links) wurde die Kofferraumlampe sowie die Anzeige "Kofferraum offen" im KI mit Spannung versorgt.

    Ich habe mir nie Gedanken um diese (provisorische?) Konstruktion/Verkabelung gemacht, bis ich eben diese 2 Kabelklemmen auf den neuen Dämpfer ummontieren musste.

    Frage: Gehört das so oda war hier Daniel Düsentrieb am Werk?


    Kofferraumleuchte und Kontrollanzeige im Ki. gehen nur, wenn beide Kabel am Dämpfer sind aber dann habe ich Dauerzündungsplus, d.h die Kontrolllampe im Ki leuchtet permanent -auch bei geschlossenem Kofferraum-.


    Davon abgesehen fehlt mir hier der Durchblick:

    Das Massekabel (schwarz) zieht sich scheinbar über den Haubendämpfer die Karosseriemasse , o.k.- aber wenn das Zündungsplus auch an den Dämpfer gekemmt wird (unterer silberner Steckkontakt...) dann müsste es doch einen Kurzschluss geben, sprich die Sicherung sollte knallen-tut sie aba ned.. :kopfkratz:


    Werde mir das am WE in Ruhe mal ansehen und Teppichverkleidung abmachen und Kabel durchmessen/zuordnen aber evtl. kennt jemand diese Konstruktion ...

    Danke und VG :wink:

    Kurzes Feedback: Es ist tatsächlich so!

    Habe bei 70 NM auf 12h eine Markierung gemacht. Die 300 NM waren ca bei 12:10 erreicht. Hätte ich jetzt nicht gedacht aba man lernt ja nie aus ;)


    Manschettenwechsel war übrigens eine Katastrophe. Hatte an meinen Modell laut Handbuch von den beiden Schrauben zwischen Achsschenkel und Stossdämpfer nur die obere Schraube entfernt und untere gelockert. Achsschenkel runtergeklappt und Welle rausziehen -so stehts im Handbuch-. Rausziehen war schon problematisch, Wiedereinbau unmöglich! Musste im Endeffekt auch die 2. Schraube entfernen, dass der Achsschenkel komplett frei lag. Erst so hab ich es auf der linken Seite VA hingekriegt.

    Also der Kollege hier im Forum, der das in einer Stunde hinkriegt, hat meinen vollsten Respekt. Ich hab nen ganzen Nachmittag gebraucht :joint:


    VG

    Moin und danke für eure Kommentare :like:


    Das Risiko, dass ich hierbei sehe ist, dass bei Einzelabnahme durch den pingeligen Prüfer dieser zu dem Schluss kommt, das die PU-Buchsen -aus welchen Gründen auch immer- nicht eingetragen werden. Dann zahle ich ja trotzdem und ich verliere u.U. auch noch meine Zulassung oda muss alles wieder zurückbauen...


    M.E. wäre es sicherer eine "vernünftige" Prüfstelle zu finden, die wegen der Buchsen keinen Stress macht...


    Die anderen TÜV-Mängel werde ich noch beseitigen. Nebel -SL funktionieren jetzt wieder, Achsmanschette mache ich heute drauf und die Schwitzstellen vom Öl werde ich reinigen (da tropft nix nur ein leichter Ölfilm auf Motor/Getriebe (Mangel "Umweltbelastung"...) . Und eben angebliches Spiel dieser PU-Buchsen, hier habe ich nix sehen können, werde einfach mal Drehmoment kontrollieren und Mutter ggfs. nachziehen...).

    VG

    Wie schon mal erwähnt, die Prüfer bei TÜV sind "Erbsenzähler". Suche Dir in der Nähe eine DEKRA Stelle und Du wirst Dich wundern.

    Der TÜV-Mensch hat heute geantwortet :tüv:


    Trotz Übermittlung der DIN von Powerflex und dieser KBA-Auskunft beharrt er auf die Einzelabnahme. Kosten sollen zwischen 100-140 EUR anfallen!! Evtl hat der Typ mir auch den Nettopreis genannt und MWST käme noch oben drauf. Und die Zulassungsbescheinigung müsste ebenfalls geändert werden, kostet auch nochma. Das ist doch echt ne Sauerei. Insbesondere wenn man bedenkt, dass die selbe Stelle in den vergangenen 2 HU die Buchsen nie beanstandet hat und die TÜV-Vorgabe auf die er sich beruft, war von 2020.


    Ich werde die Hauptuntersuchung jetzt woanders machen und vorab fragen, ob die mit PU-Buchsen Probleme haben. Dann zahle ich zwar nochma ist im Endeffekt aba günstiger.

    Die Bescheinigung über die bestandene ASU vom TÜV wird doch bei der anderen Prüfstelle anerkannt, d.h. die muss ich nicht nochmal bezahlen, oder?

    Danke und VG

    Vielleicht noch ein Nachtrag zum besseren Verständnis. Das folgende Bild ist zwar aus dem Werkstatthandbuch des 145er, zeigt aber ganz gut den Zusammenhang zwischen Drehmoment und Winkelgrad an den Achsmuttern der VA.


    Anzugmoment.jpg


    ...

    Das ist ja interessant, vielen Dank für die Info :like::like:

    Ich hätte jetzt nie gedacht, dass bei einem Drehmoment von 70 NM zusätzliche 62 Grad, also noch nicht mal 1/4 Mutterumdrehung mehr, zusätzlich 130 bzw. 290 NM entstehen... :kopfkratz:

    Ich werde das beim Austausch mal beobachten.

    Nochmals danke und noch einen schönen Abend :wink:

    Dann scheint es tatsächlich so wenig zu sein. Ich war nur verunsichert, als mir ein MA aus einer Meisterwerkstatt antwortete, es wären 280 - 300 NM!! Ich hatte darauf nochmal nachgefragt, ob er hier evtl. VA mit HA verwechselt hat, der blieb aber bei diesem Wert :Geheimnis:

    Ich mach die Mutter jetzt mit 70 NM und 62 Grad fest und fertig.

    Vielen dank für euer Feedback und VG

    :wink:

    Habe aktuell genau das gleiche Problem mit dem TÜV, Zweigstelle Koblenz.

    Fahre seit Jahren unsere Autos dorthin. Vor 5 oder 6 Jahren hatte ich wegen Beanstandung die Buchsen VA und HA ausgepresst und durch PU ersetzt. Alles i.O. auch in den Folgeuntersuchungen der gleichen Abnahmestelle, nie Beanstandungen.


    Letzte Woche bekam ich keinen Stempel, weil seitliche PU Buchse HA am Federteller angeblich Spiel hätten und die sowieso nicht zugelassen seien und deshalb eine Einzelabnahme erforderlich sei. Ich habe ums Verrecken kein Lagerspiel/Spalt o.ä. an den PU Buchsen feststellen können.


    Auf Anfrage beim Verkäufer nach ABE oder ähnlichem für die Powerflex buchsen, erhielt ich folgende Antwort:


    Habe dem Prüfer die Infos vorab geschickt aber bisher keine Antwort erhalten...

    Einzelabnahme der PU-Buchsen wird mir wohl nicht erspart bleiben...

    VG

    Moin Zusammen,

    ich wollte ja noch ein kurzes Update zu meinem ZR-wechsel geben, da ich heute endlich Gelegenheit zu einer Probefahrt hatte.

    Alles super! Der Wagen sprang sofort an, Motor lief sauber und die Kühlmitteltemperatur blieb schön im Normbereich :like:

    War übrigens mein erster Zahnriemenwechsel und eigentlich gar nicht so schwierig. Mit Messuhr, Absteckwerkzeug und einer gewissen Schraubererfahrung durchaus machbar.

    Gruß an alle :wink:

    Zelli

    Hallo Zelli,


    auch wenn jetzt die Batterie wieder "belebt" wurde, dürfte die langfristig hinüber sein. War die da die ganze eingebaut und angeschlossen ? Die 916 sind bekannt dafür, dass die minimal mehr Strom ziehen als üblich. Vor allem habe ich gehört, dass das (angeblich) besonders stark sein soll, wenn man nicht mehr per FB, sondern manuell mit dem Schlüssel abschliessen muss. Warum, weiss ich nicht.. kann es auch nicht belegen. Weiss nur, dass bei mir alle Stromverbraucher normal "ziehen" in Ruhezeiten und dennoch ist die Batterie nach 4 Wochen unter 12,4 V ist. Das ist die kritische Grenze, unter der jede Batterie wohl anfängt, zu sulfatieren. Hat mir mal ein Batteriespezis eines bekannten Herstellers unter der Hand erzählt.


    Ich habe bereits seit dem Kauf 2mal die Riemchen, Pumpen, Rollen etc wechseln lassen. Einmal nach dem Kauf und letztes Jahr, weil erneut 5 Jahre vergangen waren. Immer mitten in der Saison. Ich hatte gar nichts. Kein Klackern, nichts. Einfach angeworfen und weiter gefahren. Viel Glück weiterhin

    Hallo Spiderhase,

    genau das ist auch mein Bauchgefühl mit der tiefenentladenen Batterie gewesen.

    Ich behalte die Spannung der Batterie jetzt im Auge und notfalls kaufe ich mir eine neue.

    Hatte in der letzten Saison einen Unterbrecher an den Massepol der Batterie zwischengeschaltet (mit so einem Drehrädchen) aber vermutlich hatte die Batterie da schon einen weg.

    Viele Grüße :wink:

    Zelli

    Hallo Karo,

    der Wagen stand bestimmt 8 Monate in der Garage, bevor ich "ungestartet" den Zahnriemen wechselte. Auch ich musste bei geöffnetem Ventildeckel auf eine korrekte Ventildeckeldichtung warten und bis zum Einbau vergingen bestimmt auch nochmal 8 Tage, bevor der Ventildeckel wieder drauf war. In der Zwischenzeit hatte ich den Motor mit einer Folie gegen Schmutz geschützt.

    Der Zahnriemenwechsel war bestimmt 2 Jahre überfällig, wie sich später herausstellte, Zahnriemen, U-rolle und Spanner waren aber noch in erstaunlich gutem Zustand. Einzig die Flügel der Wasserpumpe waren schon sehr porös und kamen mir beim Ausbau in Einzelteilen entgegen (gott sei dank vollständig, wie sich beim zusammenpuzzeln herausstellte).

    Grüße

    Zelli

    Hat sich glaube ich erledigt :wink:

    Habe den Wagen vorhin nochmal gestartet, bisschen Gas gegeben und ein paar Minuten laufen lassen und das Klackern war dann plötzlich weg, bzw. kaum noch zu hören. Evtl. war die Ölversorgung -auch durch die Winterstandzeit- noch nicht 100% gegeben oder durch Abkratzen der alten Ventildeckeldichtung sind kleinere Gummipartikel in die Ölkanäle gefallen, die sich dann wieder rausgespült haben.

    Werde am WE dann die Probefahrt machen.

    Die Batterie war übrigens gestern mit 2,4 Volt mehr als tiefenentladen, konnte ich nur im ausgebauten Zustand über Nacht wiederbeleben. Ist jetzt bei 12,6 Volt und bei gestartetem Motor über 14 Volt, LM scheint also i.O. zu sein.

    Ist halt ein pflegeintensives Dämchen, die Bella ?

    Werde nach der Probefahrt weiter berichten.

    Grüße

    Zelli

    Hallo liebe Gemeinde,


    möchte das Thema Phasenversteller nochmal aufgreifen.

    Habe an meinem Spider 916 den Zahnriemen nebst Wapu, Umlenkrolle und Riemen Ausgleichswelle gewechselt.

    Motor ist vorhin sofort angesprungen aber ich höre ein metallisches rythmisches Klackern unter dem Ventildeckel.

    OT hatte ich beim Wechsel des ZR beachtet und auch NW-Arretierungen verwendet. Markierungen beim Spannen von ZR und Ausgleichswellenriemen wurden beachtet. Motor liess sich anschließend von Hand nach Wechsel sauber durchdrehen.

    Phasenversteller habe ich jetzt nicht gewechselt, der hatte auch vorher nie Probleme gemacht.

    Umlenkrolle hatte ich nach Gefühl festgezogen.

    Ich weiss, Ferndiagnose ist immer schwierig aber evtl. hat jemand eine Idee was das beim 916 TS sein könnte, bevor ich den ganzen Kram wieder ausbaue...?

    Vorab vielen Dank für eure Meinungen ?

    Zelli

    Hallo Freunde,


    ich wollte euch ja noch ein Update zu meiner Airbag-Aktion geben:

    Letzte Woche kam das Bundel-Paket, bestehend aus Software (Muliecuscan) und Diagnosestecker (3-Pin-Conector und grünes 16Pol-Kabel) an und von meinen 3 Steuergeräten (Airbag, Motor + ABS) wurde lediglich das Motor-StG erkannt.


    Mir ging es ja hauptsächlich um das Airbag-StG, weshalb ich die letzten Tage in regem E-Mail-Kontakt zum Kundenservice von E-Fuchs stand. Letztendlich musste man einsehen, dass ein Anwendungsfehler auzuschließen war, da alles korrekt angeschlossen und die Software/COM-Port richtig eingestellt waren.


    Unabhängig davon hatte ich eine kurze Probefahrt gemacht und während dessen mal am Hanschuhfach geklappert und das Lenkrad etwas ruppiger behandelt und was soll ich sagen..., kurz vor meiner Garage ging die Airbagleuchte wieder von selbst aus. Und die blieb auch aus -sogar bei der Hauptuntersuchung am Mittwoch- :schrauber:

    Gut, dass ich den Alfa wegen einer ausgeschlagenen Buchse an der Hinterachse und zu tief eingestelltem Scheinwerfer nochmal vorführen muss, soll an dieser Stelle auch erwähnt werden, aber das sind ja Kleinigkeiten :)


    Trotzdem wollte ich dem Problem mit der Diagnosesoftware auf die Spur kommen. Der letzte Tipp von gestern war dann, dass ich die Verbindungseinstellung in der Software auf "Slow" versuchsweise einstellen sollte, brachte dann leider auch nichts, wie sich vorhin herausstellte.

    Habe auch mal versuchsweise die Software "Alfa-OBD" als Testversion probiert aber auch hier werden Airbag- und ABS-Steuergerät nicht erkannt.


    Das Airbag-StG von meinem Spider ist also mittels Software nicht auslesbar. Da ich offenbar kein TRW-StG verbaut habe, vermute ich, dass es sich um einen "Becker" Crash-Sensor handelt (Hersteller-Nr. 60610206). Hier hatte ich im Netz sporadisch etwas über "ausblinken" gelesen, will sagen, dass der Zustand des Airbag-Systems mittels Blinkcodes diagnostiziert werden kann. Genaues habe ich hierzu leider nicht gefunden.


    Bei der Diagnose mit Multiecuscan ist mir jedoch aufgefallen, dass die Airbag-Lampe im Schalttafeleinsatz rytmisch geblinkt hat. Das habe ich mir vorhin genauer angesehen aber einen festen Intervall konnte ich nicht erkennen, da sich die Blinkcodes scheinbar ohne ein bestimmtes Muster abwechselten...

    Habe mir vorhin das aufgenommene Video nochmal angesehen, werde aber nicht schlau draus (1xkurz, 3xkurz, 2xlang, 1xlang, 6xkurz, 2xlang und dann glaube ich nochmal 7xkurz...).

    Und das obwohl die Airbaglampe jetzt ausgeht, also im System offenbar keine Fehler mehr hinterlegt sind.


    Hat hier zufällig jemand Infos, wie man diese Blinkcodes interpretiert?


    Viele Grüße und euch noch einen schönen Feiertag.

    zelli