Mein Mito saust super, ist natürlich völlig rostfrei, Die Achsen/Radaufhängung habe ich innerhalb von drei Tagen entrostet, lackiert und geschützt.
Thema Hohlraumversiegelung
Also , weil beide Aussenschweller im Bereich des 2. Stopfens von vorne diese meiner Meinung nach langfristige Einspülung
von Straßenschmutz hatten, glaube ich , dass wir alle Mito-Fahrer/innen mal schauen sollten...…...von aussen sah man nämlich nichts. Natürlich gab es noch keinen Rost.
Meine Hohlraumversiegelung ist sehr sorgfältig und diese Aufgabe würde ich sicher nicht an einen Betrieb geben, welcher nur auf leicht erreichbare Flächen, dafür umso fetter, kiloweise Timemax aufspritzt. Ich mache Stopfen raus, löse Verkleidungen und Schrauben, lieber dreimal dünn drauf..
Thema Farbanpassung Bianco-Spino
Auf 95 %ige Farbanpassung komme ich ja mit meinen Bastelleien selbst. Ich habe ja noch die Option, für 320 Euro
eine ganz neue lackierte Stoßstange auf Ebay zu kaufen. Wollte ich natürlich erstmal nicht, vielleicht bei 100 TKm . Weiße Mito haben ja oft den Anschein, dass aus Perspektiven die Farbe der Plastikteile nicht ganz zu stimmen scheint.
Thema Rost am Alfa 147. Ich wollte statt Mito gerne einen 147 Zweitürer haben; schlimmere vordere Wagenheberaufnahmen als bei 147ern habe ich aber bei modernen Fahrzeugen nicht gesehen. Oft ist die Unterseite des Vorderkotflügels Höhe A-Säule stark geschädigt, die Falz liegt um. . Weil der Mito Aufnahmen hat und Heben nicht an der Falz erfolgt.