Beiträge von Wollie My 955

    So, Update:


    die simplen Tagfahrlichter lösten das Störungssymbol aus, ich sollte wohl CANBUS-geeignete W 21/5 Watt ausprobieren...….habe erst mal wieder die alten Birnchen drinne.


    Durch Youtube Ermittlungen:


    Die Testsieger amerikanischer LED Tests sind bei uns normal über Amazon.de oder Ebay.de nicht zu bekommen. Philips und OSRAM sind nie vorne dabei. Die Testsieger kosten auch 80 bis 120 Dollar, also ist man erst mit 70 bis 100 Euro "dabei"


    Im Fernlicht bin ich mit meinen Lüfterlosen Billig LED für 12 Euro zufrieden. Für mein Abblendlicht möchte ich meine roten 20 Euro-4-Seiten-LEDs aber gerne gegen bessere Testsieger-LED (GTR Lighting Ultra 3) austauschen. Selbst in der Beschreibung meiner roten Billig-4-Seitigen wird nur 200 Prozent mehr versprochhen, was die Gleichheit mit 150%igen Philips Halogen erklärt. In guten US-Youtube-Hobby-Tests erreichten manche 500 %, die Schlusslichter waren schlechter, als alte Halogen.

    an Agucba:

    Ja, die LED (egal, ob 10.000 oder die 28.000/4-Seitig) sind nicht heller , als neue 150% Philips im Linsenscheinwerfer.

    Weil im Fernscheinwerfer die LED aber super kamen, bleibe ich bei der neuen "weißen Lösung" und vervollständige mit

    Tagfahrbirnen W21/5W als LED. Meine Abstandhalter siehst Du auf dem Foto


    Fazit:


    Man nehme für den Mito

    2 LED H7 mit dünnem Blechkranz fürs Einclicken im Fernscheinwerfer (Ich habe welche mit mittelgroßem Kühlkörper ohne Ventilator)

    2 LED H7 mit gut "leichtgängig, 20 mal ein- und ausgedrehtem" Plastikkranz, großem Kühlkörper mit Ventilator und Kappendistanz)

    2 Montageringe für Alfa-Mito

    2 Distanzen für die Originalkappe, bzw. kaufen Lange Kappe 83mm Durchmesser


    Als Lehrgeld habe ich bezahlt: 2x Canbus 10 euro, 2x lange Kappe 10 Euro


    Wenn man geschickt ist, die Einschraubung in den Haltering gut extern übt, dann muss man den Scheinwerfer nicht ausbauen.

    Hinweis : Der Fernscheinwerfer, wohl auch bei der Giulia, nimmt die dickeren Plastik ringe nicht, es muss dünnes Blech sein.

    Respekt! Supertolle Lösung !!!


    Ich habe bis zur Lieferung meiner großen (7 Euro-) Kappen auch ein Distanzstück eingeklemmt...……………...aber das ist nicht so schön und Wärmeaufnehmend, wie das oben gezeitgte. Toll gemacht.


    Aktuelle Ergänzung zur LED-Verwendung:


    Ich habe jetzt 300 km , bei völliger Dunkelheit gefahren und die Leuchtmittel, tw. halbseitig für Testzwecke getauscht.

    Ich bemerkte keinen Helligkeitsunterschied zwischen den 4-seitigen angeblich 28.000 Lumen und den 2-seitigen 10.000 Lumen LEDs!!!!!!!!!

    Die Linsenscheinwerfer im Abblendlicht sind zwar jetzt weiß, aber sie sind mit LED nicht wesentlich heller, als mit 150%igen H7 Philips

    Ein Canbus-Adapter war, trotz teilw. anderslautender Youtube-Videos NICHT erforderlich.

    OK, schade, aber für mich geht's auch viel schneller.


    Dann meine Info:


    Ich beschaffte w. o. gelistet. Die 10.000 Lumen LED mit kleinem Kühlkörper und ohne Lüfter passten super in die Fernscheinwerfer mit Originalkappe.

    Die 4-seitigen LED 28.000 Lumen passten mit Adapterringen ohne Scheinwerferausbau super in die Fassungen der Abblendscheinwerfer. Allerdings berührt der Lüfter voll die Gummikappe, ich muss noch längere Kappen bestellen. Die Canbus-Adapter habe ich bei Tests nicht benötigt. Ich werde bei längeren Nachtfahrten noch mal berichten, ob was flackert o.ä. Wäre erheblich unschön, den Canbus-Adapter ausserhalb des Scheinwerfergehäuses zu verbauen, das Gehäuse ist dazu leider zu klein..


    Diskussionen, ob Halogen nicht doch besser ist, kann ich nicht nachvollziehen. Bei den Linsenscheinwerfern ist das Leuchtmittel übrigends von aussen völlig unsichtbar.

    So, erst mal einen Dank an agucba, die Fotos sind super und machen Appetit


    Danke auch an Ulridos, ich habe mich schon immer gefragt, woher diese seltsame Steigerung beim Halogen ( +50, dann plus 80%, dann 100, dann 120, dann 150...) kam. Und was war bitte der Standard-Halogenwert überhaupt ??? Klar, die Lebensdauer nahm wohl ab.


    Zum Thema:


    Mein 2013er Mito hat schon die Doppelbestückung mit H7.


    Ich habe übrigends Philips +100% HalogenBirnen drinne…...Nur damit keiner glaubt , ich fahre 6 Jahre alte Serien-osrams. Eine

    Verbesserung (und Verschlechterung!) per LED wird mir dann auf "guter Basis" auffallen.


    Die Leute auf Youtube haben den Canbus/Opd-adapter verwendet, ich habe daher wie folgt bestellt:


    2 55 Watt LED mit 10.000 Lumen und kleinem Kühlkörper

    2 Canbus Adapter

    2 Montageringe Scheinwerfer Mito

    2 2000 Watt LED 32.000 Lumen mit 4-seitigem Lichtaustritt


    Ich werde berichten...……….




    Übrigends: Die großen Marken Osram und Philipps rufen aber kräftige Preise für die Canbus-LED-Komplett-Sets auf, uijuijui . Da siegte bei mir

    die Abenteuerlust; frei zusammengekauft lande ich bei 40 Euro, wenn alles klappt und ein zweites Canbus-Widerstandsset benötigtz wird, bei 50 Euro.

    Danke,


    ich fuhr in meinem 1992er Polo, siehe Profilbild, 4 Jahre LED als 55 Watt H4 mit 10.000 Lumen. Heute noch für 13 euro auf Ebay. Das war super und eine deutliche Verbesserung. Beim Polo ragten natürlich die großen Kühlkörper aus den Scheinwerfer. Für die HU nahm ich die Birnen heraus.


    Jetzt habe ich mir 2 arten von H7 mit kleinerem Kühlkörper bestellt und hoffe auf ein Passen in den Scheinwerfer. Youtube-Videos waren nicht sehr aufschlussreich, was die Auswahl von käuflichen H7 Led anbetraf. Mit 55 Watt hoffe ich auf eine Verträglichkeit mit der Bordlelektrik im Mito. Wenn es Probleme gibt, dann probiere ich zunächst Canbus- Widerstände(?) aus.


    Beim Mito gibt es wohl auch günstige XENON-Sets mit externem Steuergerät, original kostete das 600 euro, ich denke aber, mit LED unsichtbar hinter der Linse werde ich billiger glücklicher.

    Mein Mito saust super, ist natürlich völlig rostfrei, Die Achsen/Radaufhängung habe ich innerhalb von drei Tagen entrostet, lackiert und geschützt.


    Thema Hohlraumversiegelung

    Also , weil beide Aussenschweller im Bereich des 2. Stopfens von vorne diese meiner Meinung nach langfristige Einspülung

    von Straßenschmutz hatten, glaube ich , dass wir alle Mito-Fahrer/innen mal schauen sollten...…...von aussen sah man nämlich nichts. Natürlich gab es noch keinen Rost.

    Meine Hohlraumversiegelung ist sehr sorgfältig und diese Aufgabe würde ich sicher nicht an einen Betrieb geben, welcher nur auf leicht erreichbare Flächen, dafür umso fetter, kiloweise Timemax aufspritzt. Ich mache Stopfen raus, löse Verkleidungen und Schrauben, lieber dreimal dünn drauf..


    Thema Farbanpassung Bianco-Spino


    Auf 95 %ige Farbanpassung komme ich ja mit meinen Bastelleien selbst. Ich habe ja noch die Option, für 320 Euro

    eine ganz neue lackierte Stoßstange auf Ebay zu kaufen. Wollte ich natürlich erstmal nicht, vielleicht bei 100 TKm . Weiße Mito haben ja oft den Anschein, dass aus Perspektiven die Farbe der Plastikteile nicht ganz zu stimmen scheint.


    Thema Rost am Alfa 147. Ich wollte statt Mito gerne einen 147 Zweitürer haben; schlimmere vordere Wagenheberaufnahmen als bei 147ern habe ich aber bei modernen Fahrzeugen nicht gesehen. Oft ist die Unterseite des Vorderkotflügels Höhe A-Säule stark geschädigt, die Falz liegt um. . Weil der Mito Aufnahmen hat und Heben nicht an der Falz erfolgt.

    Hallo,


    ich habe in den letzten tagen die Achsen meines Mito exakt mit dem Tannox im Pinselfläschchen behandelt.

    Drahtbürste----kurz mit Alkohol reinigen-----nach Ablüften Tannox auf Rost. Tannox wirkt wasserbasiert und trocknet schwarz-matt auf, wie viele heutige

    Rostumwandler. Der Auftrag ist schnell überstreichbar, haftet super und lässt sich nur schwer abkriegen----also gute Haftung für

    Anstriche darüber.

    Hallo Ihr Lieben,


    nach über 30 Jahren Autobasteln habe ich mir mit 50 Jahren einen Mito 0,9 Twinair Bj. 2013 für 6.500 Euro gekauft, den ich restauriere..


    Bei der Hohlraumversiegelung kam Wasser aus den Stopfen des Aussenschwellers beider Fahrzeugseiten raus.

    Die Rillen der vorderen Stopfen waren innen zudem mit Straßenschmutz "gefüllt" , was auf eine

    übliche Bespühlung mit Spritzwasser o.ä. hinweist.


    Ich war irritiert und bin mir nicht sicher, ob ich alle Stopfen überhaupt wieder reinstecken soll. Mein Auto ist

    6 Jahre alt mit 38.000 Kilometern.