Um das Maß der 5-er Mutter musste die neue Halterung abgefeilt werden
Beiträge von Wollie My 955
-
-
Neue Stoßstange.
Durch den Frontschaden und wohl auch mein an- und abmontieren der Altstoßstange war von 6 Rastnasen in den Befestigungsleisten nur noch 1 übrig.
Für den Ersatz der vernieteten Halterungen bedurfte es des Ersatzes durch Verschraubung. Das Einheben der Gewindeschrauben "von innen " machte ich mit einem kleinen Magneten (von einem Slotcar) , der an einem biegsamen Draht befestigt ist. Kontern, lackieren...fertig.
-
Kaum sichtbar.
-
Die LED in Abblend- und Fernscheinwerfern sind für mich inzwischen normal geworden. Optisch nicht zu bemängeln.
Kappe, wie im Thread "Erfahrungen mit LED H7" aus Ebay.
-
Die Scheibenwischerarme ließen sich nur mit einem improvisierten Abzieher und viel Gewalt lösen.
Sie waren intrinsisch korrodiert, d.h. die Verzinkung unter der schwarzen Farbe war aufgeblüht.
-
Wasser in den Schwellern ist bereits in einem anderen Thread mit Hohlraumversiegelung Thema.
die Stopfen gibt es bei Fa. Staufenbiel
-
Viele Schrauben wurden optisch mit Rostumwandler behandelt, klar, es fängt sofort wieder an...
-
Die im Oktober 2019 entrostete Quertraverse zeigte guten Schutz über Winter.
-
der original mit KLammern angeschossene Frontspoiler wurde durch Bohrungen und Plastiknieten nunmehr reparabel befestigt.
-
Alle Schrauben wurden so gut es ging entrostet und mit Tannox behandelt. P1040760.JPG
-
Die Nebelscheinwerfer waren von innen angelaufen, blind durch weiße Schlieren. Ein kleiner Lappen mit Reiniger, eingeführt von hinten und
mit einem Holzstab von einer Sylvesterrakete im Scheinwerfer kräftig bewegt, klärte den Scheinwerfer gut.
-
Ein Fiat-Punto Deckel ersetzt einen Nebelscheinwerferdeckel, welchen ich bei der Stoßstangendemontage 2019 beschädigte und Nasen der Drehbefestigung abbrach.
-
Idiotischerweise hatte ich über Winter die Radkästen nicht wieder korrekt mit der Altstoßstange verbunden..........
bei 180 Kmh schliff ich mir den Radkasten durch. Dummheit.
-
Für erleichhterte Montage war es erforderlich, die Kabel zu den Nebelscheinwerfern zu verlängern.
-
der Frontschaden ließ sich mit der alten Stoßstange wegen vernetzter Feinrisse im Lack und der Unmöglichkeit des Beilackierens mit Biancosipno nicht zufriedenstellend reparieren, wie ich hier in einem anderen Thread berichtete.
Über Winter ließ ich die alte Stoßstange dosenlackiert am Fahrzeug .
Ein 48 euro Grill , Made in Taiwan, zeigte Chromschäden nach 1 Winter.
Das Foto zeigt überlackierten Chrom und die neue 320 Euro stoßstange.P1040758.JPG
-
Hallo Ihr Lieben,
zum Verständnis der folgenden Beiträge:
Ich 50 Jahre alt,
P1040773.JPGgebrauchter Leasing-Mito 0,9 105cv mit leichtem Frontschaden im Oktober 2019 gekauft
-
Oh, leider nicht beim Billig-Ersatzteil-Innenkotflügel, na, ja.
-
Hallo,
ich habe Schwierigkeiten den kleinen Spoiler vor dem Vorderrad zu bekommen.
Wie heißt er und Wo kann ich Ersatz kaufen?
-
Äh, was ist das für ein schwarzer Schaum in den Schwellern? Ach Du schande!
Klasse, da stellt sich spontan Alfasud-Feeling ein!
-
Ich habe seit Oktober und 5.000 km einen TwinAir tb mit insgesamt 44000. Der Sound macht mir immer noch Angst.
Die Realität ist aber: gute Leistung , öl bleibt lange hell, kein messbarer Ölverbrauch.
Wie sieht es bei Euch seit Threadbeginn aus ?
-
Aktuell:
Nach dem Winter kam auf einer Seite wieder schmutziges Wasser (50ml) aus den Schwellern. Ich werde jetzt mal schauen, ob es nur das Resultat winterlicher Hochdruckreinigeraktionen war, welche Schmutzwasser in Regionen treiben, welche normal nicht schmutwassergefährdet sind.
Die Achsen mit der Tannox- Acryllack-Schwarz Behandlung sehen jetzt super original aus. Der hier und dort ergänzte weiße Unterbodenschutz ist farblich/ schmutzig dem Original angelglichen. Auf dem Auspuff ist meine Leinöl-Schicht schön eingebrannt. Das Auto sieht jetzt gut aus., fast wie mein 27 Jhre alter VW Polo. Fast.
-
Wollte nur ergänzen, dass sich meine Bianco-spino-Ausbesserungen mit Spraydose deutlich verbessert haben.
Das Biancospino darf man nicht zwischenschleifen und nicht dünn auslaufen lassen. Also
- Spotlackierungen bis ans Klebeband deckend ranlackieren, nicht schleifen.
- nun etwas größer abkleben
- Dann noch frisch mit Klarlack saftig überlackieren
- Nach Tagen polieren
-
1. Peinlich, aber ich glaube, meine Tagfahrleuchten leuchten doch beim Abblendlicht weiter. Entschuldigung, sind halt nicht besonders hell.
2. LED Umrüstung
So, meine Auxito LED H7 "fanless" sind drinne und sind im Abblendlicht heller, als Phillipps h7 +150% und die Isinger H7 LED "4-seitig" mit angegebenen 200% plus.
Fotos habe ich nicht, dafür habe ich aber die ganze Sache IN EINEM MITO gefahren.
Meine Empfehlung mit heutigem Stand:
a) ins Fernlicht günstige zweiseitige LED H7 (moderne Versionen haben keine sichtbaren "Schräubchen" mehr an der Diode) Es genügen welche (mit Kühlkörper) auch ohne Ventilator.
b) ins Abblendlicht moderne zweiseitige LED-H7. Schaut auf die Testsieger/Spitzengruppe in US-Tests (SV4, GTR Lighting, etc., etc.) Die aktuellen US TOP-Modelle haben kleine LED Dioden, welche schön eingearbeitet sind und nicht mit Kreuzschlitzschräubchen o.ä. auf dem Träger befestigt sind. Hier sind Modelle mit Ventilator üblich, meine (40 euro-) auxito ohne Ventilator sind Ausnahme. Topmodelle kosten 80- 100 Dollar. Sie haben gar nicht sooo viel Lumen, ich las von 4500
Für den Einbau empfehle ich aus Ebay neue lange Staubkappen mit eingegossener 83 (mm) für ca. 8-10 euro (!!!) . So lassen sich gerade Modelle mit Ventilator
super luftig einbauen. Mit zwei Adaptern für den Mito (5-8 euro) lassen sich die Kunststoffringe der H7-LED-Birne mit etwas Geschick und Übung eindrehen. Meine gestesteten Modelle (2 mal Isinger, 1 mal auxito) lösten keinen Alarm im Cockpit aus.
Ich beende diesen Beitrag nun und melde mich nur, wenn ich irgendwas Schlimmes berichten muss.
Euch ein schönes Jahr 2020 !!!!!
-
Die Led sind heute angeliefert worden, ich fahre erst am 30.12. wieder nachts auf die Arbeit und werde berichten!
Nachtrag: Meine o. g. W5/21 Watt Birnchen des Tagfahrlichtes hatten angeblich doch CANBUS-Eignung. Somit sind solche angaben also mit Vorsicht zu
gebrauchen.
Ärgerlich: mir scheint, dass bei modernen Fahrzeugen Tagfahrlicht und Abblendlicht zusammen leuchten. Beim Mito gehen die Tagfahrlichter leider aus.
Da werde ich wohl basteln müssen....
-
So, update.:
Für den Mito passen universelle Staubkappen mit 83 mm Durchmesser sehr gut. Billig-LED im Fernscheinwerfer weiterhin supi, hinter der Linse im Abblendlicht alle bisherigen LED Modelle leider schwach.
Ich bestellte von AUXITO auf Ebay H7-LED, welche in einem aufwändigen amerikanischen LED-Test-Youtube-Channel in der Spitzengruppe waren, die
sollen noch vor Weihnachten kommen.
Die Auxito fanless kühlen ohne Rotor. Die großen 83mm Staubkappen geben ja ordentlich Luftraum.
Ich werde berichten...……..