Danke Mike für den Tip! Sehr gute Seite Hat man auch gleich fast alle Microfiche beisammen
Beiträge von Hayabutzi
-
-
Ich hatte den 33er als ersten Alfa - der Boxer Motor blanke Sahne!! Nur der Rest war nicht so gut
Rost, Heizungsdrehknopf abgebrochen, Fensterkurbel hinnüber, Endschalldämpfer weggefault. Nach 4 Jahren dann den 155er gekauft (Vorführwagen, nur im Werkstattbesitz). Klasse Auto! Alles drin, was es damals gab!
-
Sei willkommen
-
Moin, wir haben gestern auch einen FH repariert und dabei festgestellt, dass die groben Grundeinstellungen nicht so kompliziert ist.. die Reihenfolge, "anschauen, überlegen, verstehen, machen" trifft wirklich zu. Wir haben, weil wir trotz schnellem Check im WHB nicht ganz weiter kamen (Scheibe fuhr zu hoch) dann doch mal genauer ins WHB geschaut. Es steht dort, dass die 4 Schrauben unten an der Scheibe (2 x Längs-, zweimal Höhenverstellung) nicht ausreichen, um die Scheibe sauber und plan im richtigen Winkel und Höhe an das Dach zu bekommen.
Also haben wir diese alle nur ganz leicht angezogen und die Höhenbegrenzung links und rechts oben in der Tür gelockert. Dann Tür zu und richtig Scheibe von Aussen und innen so gut es geht angepasst (mit den Händen verschoben und gedrückt). Dann innen erstmal links und rechts die 2 Schrauben der Höhenbegrenzung angezogen. So verhinderten wir, dass die Scheibe oben gegen die Metallleiste am Dach anschlug. Dann vorsichtig die Tür auf und die 4 Schrauben unten an der Scheibe angezogen. Test war dann prima.. 2. und 3. auch. Dann die 6 Schrauben komplett angezogen. passte so zu 95 %. bestimmt nicht 100 % richtig, aber eine Lösung auf die Schnelle. Gruss, Heinz
Na das ist doch eine sehr gute Beschreibung
Bei meinem Gtv schlagen die Seitenscheiben auch an das obere Gummi an beim "normalen" Schließen der Türen. Ich denke mal, dass die etwas schräger und nach innen neigend eingestellt werden müssten
-
hat jemand Erfahrung mit so einem Teilewascher ? Was nimmt man als Reinigungsmittel, wie ist die Handhabung und welche Resultate kann man erwarten
Nilfisk Alto B23
Thomas, in unserer Betriebswerkstatt hatten wir eine ähnliche Reinigungsanlage. Die gibt es auch mit Rückführung der Reinigungsflüssigkeit über ein Filter in den Behälter. Somit ergibt sich dann ein Kreislauf, finde ich etwas effektiver, denn die Reinigungskraft ist ja weiter vorhanden, nur der Verschmutzungsgrad der "Brühe" ist eine Wechselvariable. Im Gerät - Spülbecken - gab es auch noch eine Luftdruckpistole zum Ausblasen von gereinigten Teilen, da die ganze Anlage ja ohnehin mit Druck arbeitet. Als gut erwies sich der Reinigungspinsel, der direkt mit der Reinigungspistole verbunden war.
Entsorgt wurde die Brühe zusammen mit dem Altöl und den anderen entfernten Betriebsstoffen. Da kam dann immer eine Entsorgungsfirma zur Abholung.
Welche Reinigungsflüssigkeit man verwendet, hängt wohl auch von den Mitteln ab, die man entfernen will und von welchem Material (Farbe, Öl, Klebstoffe, und, und...) Vielleicht gibt es von NILFISK ähnliche bzw. andere Reinigungsgeräte, die vielleicht auch nicht wesentlich teurer sind. Vom Grundsatz her ist das aber eine gute Anschaffung, wenn man solche Anlagen häufig nutzt
-
-
Schöne Bella - sei Willkommen
Ach ja, du natürlich auch
-
MES gibt es nur in der nicht lizensierten Version auf Englisch. Hast du eine Lizenz, kannst du auch die Sprachen einstellen. So zumindest ist/war das bei meiner Software.
-
-
Finde ich gut
-
Na geht doch! Sei Willkommen und Helferleins findest du hier bestimmt. Hab bischen Geduld
-
In jedem Forum gibt es eine Nettikette oder wie das Zeug heißt - man stellt sich doch erst einmal vor, oder? Vielleicht machst das auch einmal bevor um Hilfe bittest.
-
Kann mir mal jemand sagen warum hier laufend Stehbolzen vom Krümmer abreißen? Liest man auf jeden Fall nicht zum ersten Mal hier, wie und warum passiert sowas?
Genau das habe ich mich auch gerade gefragt
-
Hereinspaziert
-
-
Was ist das auf dem Wasser - Glühwürmchen oder die Spiegelung?
-
Hab grad den LLR ausgebaut und festgestellt das bei mir die Dichtung fehlt... ob das eventuell der Übeltäter ist?!
Ich würde mal so Laienhaft behaupten, dadurch sitzt ja die Welle nicht 100% im Deckel, von der Länge her gesehen. Da fehlen paar mü
Oder der LLR "zieht Nebenluft". Wie dick ist eigentlich die Dichtung? Ich hatte mal in einem Beitrag im Netz gelesen, dass man beim Abbau der LLR verdammt gut auf diese Dichtung achten soll. Vielleicht hat schon mal ein Vorgänger am LLR "gefummelt" und die Dichtung gab es danach nicht mehr?
-
Dann pass bei 77.777 GENAU auf, wann es soweit ist !
Das ist auch viel interessanter als 77.000
z.B. so: war am 25.9.2012 und ich hatte zufällig auf den Tacho gesehen
Aktuell sind es 82.000 Kilometer
-
Es ist schon traurig, wie Menschen Warnungen einfach missachten, im Glauben, passiert schon nichts
Ich kenne das auch von der Ostsee - gerade bei Wellengang. Wir Einheimischen wissen was es mit den Strömungen auf sich hat und erkennen das an der Wellenbewegung. Die Urlauber bzw. Fremden schlagen auch alle Warnungen aus und wollen die Helden markieren, bis sie nicht mehr auftauchen....
Selbst die große Ostsee als Binnenmeer, kann auch sehr gefährlich werden!
Passt auf euch auf!
-
Geil! Danke