Welcome back
Die Welt ist nicht gerecht. Aber nicht immer zu unseren Ungunsten.
Beiträge von redtshirt
-
-
Treffender kann man es nicht formulieren.
Was machen denn die Millionen Autofahrer in Mietwohnungen (meist in den Städten) mit Laternengarage, die jeden Tag "pendeln" müssen ???
Mieter? Die Masse liegt dem Staat eh auf der Tasche.
Die einen steigen für immer aus der individuellen Mobilität aus und die anderen mit steigen in die neue "teure" E-Mobilität ein. Der Pöbel zahlt auch noch die Subventionen dazu um dann auf sich mit dem Finger zeigen zu lassen. -
Toyota Yaris GR = geil = 3 Zylinder
-
mir würde eine 150PS Version mit LPG/CNG in irgend einer aktuellen Giulia oder Giuliettaverschnitt reichen. Vielleicht auch als PlugIn. Wenn die Bude nicht so schwer ist und ein gutes Fahrwerk hat empfinde ich das im Alltag als sportlich.
-
gezeigt wird das Giulietta Sondermodell Final Surprise. Eingebaut wird das was im Lager liegt.
-
Arbeitskollege hatte 4 Jahre E-Golf geleast und 150.000km gefahren. Nun hat er einen ID4 gekauft.
Er pendelt jeden Tag 75km zur Arbeit und wieder zurück. Also 150km. In der Arbeit kann er kostenlos tanken. Manchmal lädt er zu Hause. Für ihn perfekt und günstig gewesen. Der Golf hat bei ihm Treibstoffkosten von ca. 1500€ verursacht. Für einen Diesel Golf wären es ca. 12.000€ gewesen. Versicherung und Wartung von dem E Teil war günstiger und mit den damaligen Rabatten/Förderung/Inzahlungnahme seines alten Golfs war der E-Golf 2000€ günstiger bei der Anschaffung als der Diesel.
Die Geschichten beim Laden außerhalb der Arbeit und seinem Wohnsitz sind aber auch abenteuerlich. Wobei er beim Golf froh war ihn nur geleast zu haben, da er dann "fertig" war und die Reichweite nur noch bei 85% lag. CO² und Umwelt sind ihm Jacke wie Hose. Der will nur billig und flexibel zur Arbeit fahren. -
Tesla baut nur Vorserienfahrzeuge

-
SIEMENS hat auch mit Kuka verhandelt. Aber das war dem Vorsitzenden von KUKA zu wenig. 2 Jahre später haben die chin. Eigentümer den CEO von Kuka ausgetauscht. So ist das eben.
-
Die Tests sind vollkommen egal. Wenn einer einen BMW will, so kauft er ihn. genauso beim Jag oder sonst was.
-
-
1967 Giulia GTA 1600 Corsa , der Reihenvierzylinder bringt es mit zwei Doppelvergasern, zwei obenliegenden Nockenwellen und der Doppelzündung auf 165 PS. Downsizing gab es schon immer
. -
hier vereint sich wieder FCA Ersatzteilpolitik und die Unfähigkeit von Werkstätten. Ich kann dir leider keine Werkstatt an der Küste empfehlen.
Zuerst sollte der Fehler ausgelesen werden.
Wenn Hydrauliköl in der Landschaft verteilt wurde ist das Getriebe meist eh in Ordnung. das Öffnen hätte man sich "sparen" können. Da man hier alles zerlegt hat, macht es vielleicht Sinn alles neu anzulernen. Aber bei der handwerklichen "Glanzleistung" würde ich nochmal von vorn an fangen und die Hydraulik komplett prüfen. Denn mit "falsch" angelernter Hydraulik zerstört man sein Getriebe eher als wie mit plötzlichem Druckverlust. -
nach meiner Erfahrung hat alles was wir tun einen "negativen" Einfluss auf die Umwelt. Die Frage ist nicht richtig oder falsch, sondern wo der Einfluss vermeidbar, verkleinerbar oder in einem anderen Fokus liegt.
Windrad muss produziert und aufgestellt werden. Danach ist es Sondermüll der vergraben wird, Metalle und Legierungen für Solarzellen, Akkus und E-Motoren sind pure Vergiftung und wir brauchen noch mehr. Allein das ganze Kupfer was wir noch aus der Erde holen müssen sprengt jegliche Vorstellungskraft. Das da ein paar Leuten das Wasser abgegraben wir für Lithium ist da noch harmlos.
Rein sachlich ist das Problem, die schiere Masse an Menschen auf der Erde und die "unkontrollierte" Vermehrung.
Auch die klare Erkenntnis, dass sich Müll immer den billigsten weg sucht hat man noch nicht erkannt. Allein das Beseitigen dieses Punktes würde die weitere Verschmutzung durch die westliche Welt verbessern.
Auch hier hilft eine alte Erkenntnis.
Machen ist wie wollen, nur krasser. -
hinten ist ein Türgriff aber keine Tür. Pfiffig.
bis das in Serie geht muss ich meine Giulietta nur noch 10 Jahre am Laufen halten. -
der hat auch den letzten original verpackten Kupplungsstellungssensor gekauft.
-
bei meinem Subaru fahre ich Ganzjahresreifen seit 3 Jahren. Da er meist bei Regen und Nässe bewegt wird habe ich subjektiv keinen Unterschied zu Winterreifen und Sommerreifen. Gerade Goodyear, Michelin und Conti haben hier richtig Fortschritte gemacht. Für den Alltag perfekt. bei der Giulietta hab ich Sommer und Winter. Jedes Jahr frag ich mich warum ich mir das noch antue. Beim Abarth sind nur Sommerreifendrauf aber da spürt man den Unterschied, da er "sportlich" und nur im trockenen bewegt wird. In 3 Jahren sind bei der Giulietta neue Reifen dran. Winter wie Sommer. Sollte ich sie dann immer noch haben (dann hat sie bei mir 11 Jahre ausgehalten) kommen Ganzjahresreifen drauf.
-
das Stromnetz bricht nicht zusammen. Seit Jahren werden bei Neubauten egal welcher Art Bauteile genutzt/verbaut, die es in Zukunft erlauben einzelne Teilnehmer gezielt vom Netz zu trennen. "Intelligente" sind nicht nur "schlau" für den einzelnen Teilnehmer am Netz. Wenn das Netz aber nicht ausgebaut/modernisiert wird, wird man halt immer öfter selektiv Teilnehmer vom Netz nehmen müssen. Der Privatverbraucher wird es ertragen und sich "Lösungen" suchen. Die Industrie plant langfristig dann allerdings andere Standorte.
-
die 5 neuen Modelle bis 2026
1. Giulia Veloce Performance ohne Allrad
2. Giulia Veloce Performance Turismo3. Giulia Italia mit Kaffeewärmer
4. Giulia final Edition
5. Giulia Collectors Edition
2027 ALFA ist Lancia gefolgt.
-
ich habe die H7 LED von Osram. Hier in D mit ABE. Licht ist gut auch nach einem Jahr. Aktuell bieten legale LED noch Philips an für die Giulietta.
-
Familie Angnelli hat Kasse gemacht, Teile der Entwicklung sind zu anderen FCA Marken, die restlichen Aktionäre wollen dem schlechten Geld kein Gutes hinterher werfen. Das ergibt am Ende nur 2 Möglichkeiten.
1. die Marke scheitert, da man aus Scheiße kein Bonbon macht, denn die aktuellen Plattformen werden nicht weiter verfolgt.
2. die Marke bleibt und bekommt gelabelte Technik von Opel und Jeep. -
die Marke hat seit 2005 eine 10 Jahresfrist. Aber seitdem wurden bei AR ca. 20 Mrd. verpulvert für eine Modellpallette die immer nur 2-3 Autos umfasst.
-
Ist doch normal. In jeder Industrie werden die "alten" schon lange abgeschriebenen Produkte teurer. Zum einen ist es teuer "altes" Zeug zu produzieren (gerade bei steuerteilen und co sind viele elektronischen Komponenten schon lang verschwunden), die Stückzahlen werden geringer, die Kundschaft ist nicht unbedingt die finanziell potenteste und die Altlasten sind im Konzern Stellantis eher eine Last.
-
beim 159er muss man zum 1.8 MPI mit 140 PS greifen. Dank Saugrohreinspritzung ist LPG kein Problem. Allerdings ist er mit 140PS im Vergleich zum 120PS T-Jet deutlich träger.
-
2.2 wird schwierig.
Der T-Jet läuft gut auf LPG und wurde im Rest von Europa in allen möglichen FCA Marken mit LPG verkauft. Die Tankanzeige ist in allen Fällen so ein kleines schwarzes Kästchen. Ich habe es etwas versteckt in er Mittelkonsole. Aktuell nun an die 126.000km ohne Sorgen. Allerdings wird es über EU6 (also 6D, 6DTemp,...) schwierig in Deutschland wegen der R115. Ein Kollege aus Spanien hat nun über 375.000km mit LPG drauf. -
synthetische Kraftstoffe haben wir doch schon in großen Mengen vor 80 Jahren hergestellt.
Das E- Auto ist auch schon vor 100 Jahren gefahren.Wir können viel, wenn wir könnten. Das Problem ist hier, das man in Europa nur produzieren und entwickeln darf, wenn man Vorschriften von Menschen befolgt, die noch nie etwas produziert haben. Das ist das Kernproblem.