Beiträge von redtshirt

    Bei LPG wird der größte Teil direkt auf der Plattform und in der Raffinerie verbrannt, da es keiner will. LPG = Abfallprodukt wie Jogurt. Nur beim Jogurt stehen die Leute drauf.
    Aber so lange wir mit Kerosin fliegen haben wir Benzin, Diesel, ... . Ist ja auch ein Abfallprodukt und mit Akku wird fliegen schwer.

    wann wurden die Zündkerzen das letzte mal gemacht. Die billigen Wegwerfdinger halten 30.000km. Auch die Zündspulen prüfen. Aber dann alle 4 machen. die sind zwar billig aber der Wechsel nervt, da sie an dem kompakten Motor ziemlich "blöd" verbaut sind. Beides führt beim T-Jet ab und zu zu rucklern. Sonst muss man mal mit dem Tester eine Fahrt machen und unter den Öldeckel schauen. der Kurbelwellensensor kommt auch gern mal nach 10 Jahren beim T-Jet.

    So, Spaß beiseite

    Liebe Langnasen, die Finanzkrise, die geht vorbei

    Nö? Irgendwann lachen wir drüber

    Wie wir damals mit Wäschekörben voller Euros

    Zum Becker gelaufen sind, nö? Da lachen wir drüber

    Es geht vorbei, es geht vorbei
    Die eigentlichen Krise die wird ja, also die wird verdeckt dadurch

    Die kommt aber danach umso stärker, ne?

    Und es ist die Erderwärmung

    Und grad für mich, als alten Ozeanpianisten ist es ja so, ehm
    Das eigentlich tragische an der Wererwärmung

    Ist die Eisfreiheit, die Titanik fährt immer weiter

    Und die Bordkapelle spielt ununterbrochen

    So geht's mir seit Jahren, ne?
    Kennst du das Land mit den Pelikanen?

    Kennst du das Land mit den Lianen?

    Kennst du das Land, wo die Datteln wachsen?
    Kennst du das Land mit den Pinienkernen?

    Du kennst es nicht, du wirst es kennenlernen

    Wo die krossen Mädchen auf den Palmen wachsen
    Kennst du das Land? Es liegt im Süden

    Von Lappland und Schweden

    Wo Finnen, Färöer und Grönen

    Sich verwöhnen und relaxen?

    Das ist Sachsen
    Das Klima kennt Gewinner und Verlierer

    Das steht in meinem Reiseführer

    Der Freistaat Sachsen kann sich glücklich schätzen

    Gemütlichkeit unter Moskitonetzen

    Das ist Sachsen
    Der Sachse sagt: "Wieso Katastrophe?"

    Der Sachse gewöhnt sich doch an alles

    Der Chianti aus Chemnitz ist doch lecker

    Der Bordeaux aus Bautzen sowieso
    Komm nach Sachsen, komm nach Sachsen

    Sonniges, sonniges Sachsen

    Komm nach Sachsen, komm nach Sachsen

    Sonniges, sonniges Sachsen
    Ob Leipzig, Dresden, Chemnitz, Meißen

    Es ist ganz egal, wie die Käffer heißen

    Ob Wurzen, Döbeln, Crimmitschau

    Opiumfelder, Weinanbau
    Und Kaffeeplantagen, Kaffeeplantagen, Kaffee's coming home

    Zum Kaffeesachsen, das ist Sachsen

    Sonniges, sonniges Sachsen

    Ich hab Marokkogefühle, Marokkogefühle

    Marokkogefühle, Marokkogefühle
    Folge dem Ruf der Zikade nach Sachsen

    Ins Land der Orangenmarmelade, das ist Sachsen

    Eine Finca in Grimma mit Olivenhain

    So schön kann das Leben in Sachsen sein

    In Sachsen, das ist Sachsen

    Sonniges, sonniges Sachsen
    O schau, wie der Flamingo fliegt

    Über diesem freiem Staat

    Rüber nach Leuna

    Ins Biosphärenreservat
    In Sachsen, ja sags nochmal

    Sag-sag-sag-sag-Sachsen

    Über die Sachsen wurden Witze gerissen

    Als es noch kälter war, kälter war
    Wie bestellt ein Sachse in New York einen Weihnachtsbaum?

    A Tännschen please, haha, haha, haha

    In Sachsen, in Sachsen

    Sonniges, sonniges Sachsen

    Rainald Grebe

    seit 2014 hab ich auch einen Abarth. Mich hat der Tank nie gestört und auch niemanden den das wirklich stört. Auf langen Strecken fährt eh keiner dauerhaft über 160km/h, denn das ist wirklich anstrengend. Der Verbrauch beim aktuellen Comp. liegt nach 20.000km bei mir bei 7,5 Litern. Wenn ich damit in Italien oder Österreich herumschleiche steht da noch weniger dran. Am Pass braucht er auch bei "abarthgerechter" Haltung weniger als wenn ich hierin Germany mit 160km/h über die Autobahn fahre. Alle 300-400 km will jeder anhalten und aus der Kugel raus. Da kann man auch 5min tanken. Das sind ja keine Langstreckenbomber. Ein größerer Tank bringt hier für die meisten nicht mehr Freiheit.

    Als ehemaliger Ford Fahrer bin ich hier noch etwas verankert und werde auch noch zu den Treffen eingeladen. Daher kenne ich einige die den 3 Zylinder mit 200PS fahren und auch schon 100.000km plus x gefahren sind. Auch von den Automobilclubs her sind die 3 Zylinder unauffällig. Wichtig ist hier ein Mindestmaß an regelmäßiger Wartung. Gerade die 1.0 von Ford benötigen regelmäßig neues Öl, da die Kette drin läuft.

    Zu den Dieseln kann ich nix sagen.


    Im Vergleich zu JTS und TS muss man die Ford 3 Zylinder schon als unproblematisch, ultrarobust und günstig bezeichnen. Der Arese ist zwar robust aber dass das so bleibt muss man im Vergleich zu den 1.5 Dreizylinder Ford Motoren einen Handstand machen (finanziell wie handwerklicher Aufwand).


    Bei VW und BMW sieht die Welt schon düsterer aus. Davon halte ich Abstand.


    Ob der 3 Zylinder von Fiat was taugt wird die Zukunft zeigen.

    je nach Markt und Motoresierung wird im aktuellen Renegade Wandler oder Doppelkuppler eingebaut.
    Nur der 150PS Benziner hat im 500X und renegade einen Doppelkuppler und das auch nur in Europa. In China sind es 7 Gänge mit DKG
    190PS und 240PS haben einen 6 Gang Wandler und in den USA gibt es den Firefly noch mit 180PS und 9 Gang Wandler.

    Der Wandler aus Giula passt ja kaum in den Renegade oder in den Antriebsstrang.

    Die 3 Zylinder von Toyota mit 1.6 Litern hubraum und vom Ford mit 1.5 würde ich nicht als "klein" bezeichnen. Pro Zylinder ist das ordentlich. Im Vergleich zum 3 Zylinder BMW laufen die bei Toyota und ford subjektiv sehr gut.

    1.4 T-Jet ist robust. Mal nach dem letzten Zahnriemenwechsel fragen. Manche fahren auch 10 Jahre ohne Wechsel rum. Wobei beim T-Jet der Wechsel recht einfach ist.

    Kabelbruch Heckklappe wie bei jedem Hatchback prüfen, wobei es auch hier Reparaturkits gibt.

    Federbruch ist beim MiTo relativ oft zu sehen, wobei das auch nicht endlos teuer ist/wird. Bremsen (wenn man nicht die ALFAwerkstatt fragt) sind günstig und Reifen in der Größe auch. Oft sind die Reifen schon alt.

    Komplex ist er nicht gebaut und jede Fiatwerkstatt kann hier Hand anlegen. Tendenziell wird der MiTo unterschätzt und ist als T-Jet recht robust.

    Das funktioniert über Vegetation und Ablagerungen. Bei einem tausend Jahre altem Baum (ja das gibts) kannst düber die Jahresringe sagen wie seine Anfangsjahre waren.


    Schau ma mal, ne?

    ach der 1000 Jahre alte Baum macht eine Aussage über die Strömungsgeschwindigkeit und Strömungsform des Golfstrom?
    Wenn ein 1000 Jahre alter Baum gefällt wird, dann ist was los. Bei einem 1000 jahrigen Baum kann ich vielleicht beurteilen wie trocken oder nass ein individuelles Jahr lokal war. Ich habe zwar Mess- und Regelungstechnik studiert aber bei Klimamessung bin ich wahrscheinlich zu naiv. Ich würde annehmen, dass man für den Golfstrom tausende wenn nicht zehntausende 1000 jahrige Bäume benötigt in unterschiedlichen Klimazonen. Lokal für den 1000 jahrigen Baum heißt das Wetter.
    Die Autoren für die amoc Studie beziehen sich hauptsächlich seit 1800 auf Logbücher von Schiffen. Das sind subjektive Daten von betrunkenen Seeleuten. Nehmen wir an das sie im Mittel stimmen. Dann zeigen die Daten mit dem Ende der kleinen Eiszeit (1850) ein Abnehmen des Golfstroms (im Mittel). Im Detail betrachtet sind die Daten aber nicht linear sondern (wie auch jetzt) stark schwankend. Alle anderen Daten sind nicht öffentlich, sondern schwammig umschrieben. Anhand von Korallen aber es gibt keine Messdaten und Messreihen.
    Vor allem was ist die Ursache, wenn der Golfstrom in den letzten 1000 Jahren immer mal stark abgenommen hat? Wenn er vor 1000 Jahren viel langsamer war, kann die Ursache kaum das große abschmelzen des grönländischen Eisschilds sein. Falls doch kann es kaum der menschliche CO² Ausstoß sein. Pro Kopf liegt er aktuell bei 5 Tonnen pro Mensch. Aktuell 8 Mrd mal 5 tonnen sind 40Mrd t. Im Jahr 1000 waren es vielleicht 300 Mio Menschen. Da hätte jeder Mensch vorher pro Jahr ca. 100 Tonnen CO² produzieren müssen. Was haben die nur getrieben.
    Vielleicht bin ich zu naiv. Aber wenn es schonmal so war muss es eine Ursache dafür geben. Wenn die Daten so "genau" sind sollte die Ursache für jede starke Schwankung aus der Vergangenheit doch klar sein.
    Umweltschutz ist mir wichtig und wir müssen danach streben ohne Einschränkungen effizienter zu werden. Ich selbst habe pro Monat 1-2 gelbe Säcke (Haushalt 4 Personen). Schräg gegenüber wohnt der E-Fahrer, der schon sein zweites E-Auto gekauft hat und Veganer. Dort sind es im 2 Personenhaushalt jeden Monat 8-10 Säcke. was ist nun schlimmer? Meine Autos fahre ich 10-15 Jahre mit LPG. was ist umweltschonender? Alle 2-3 Jahre ein neues E-Auto?
    Aber wenn ich die Chance hab mal einen Weltraumflug zu machen dann mach ich es. Da ist mir der CO² Ausstoß egal.
    Jeder zeigt mit Finger auf andere. Durch Framing werden aus Behauptungen und Indizien Fakten. Wer nicht für mich ist, der ist gegen mich. Dialog und Kontroverse sind selbst in der Wissenschaft verloren gegangen.

    Die Firmenlenker sind/waren ja hier oft nicht so ganz helle. Aber eine gewisse Grundintelligenz bringen sie schon mit.
    Die Damen und Herren entscheiden doch nicht. Model xy ist noch nicht fertig und wir wissen auch nicht was wir hier verbauen und wie es konstruiert wird. Aber wir bauen die Produktionslinie um damit wir das Modell bauen können und passen das Modell der Produktionslinie an. das Geld ist gut investiert. Um die Täuschung perfekt zu machen stellen wir noch ein paar Hobel in die Ecke von der Halle.
    Ich war bei fast allen Automobilherstellern aber das hat noch keiner hinbekommen.
    Ist wie mit den Arese Blöcken auf einem Haufen. Den Haufen (in wechselnder Größe) gab es immer. Aber das war Ausschuss. Der war hier relativ hoch und die Italiener haben die halt offen gesammelt und den dem "Recycling" zugeführt. Am Ende gab es wirklich viele gute neue Blöcke, aber die wurden gelagert und die Meisten verbaut, da man den Arese in anderen Ländern bis Ende 2010 noch verbaut/verkauft hat.

    Golfstrom-System nähert sich womöglich kritischer Schwelle und Zusammenbruch

    Die Atlantische Umwälzströmung beziehungsweise der Golfstrom nähert sich womöglich tatsächlich seinem Zusammenbruch. Der dürfte schwerwiegende Folgen haben.


    https://www.heise.de/news/Golf…usammenbruch-6157057.html

    bisher war die AOMC für mich der Aston Martin Owners Club.
    Die Originalstudie liest sich etwas anders als in der deutschen Presse, denn da sind noch mehr Weichmacher (könnte, sollte, müsste, vielleicht) drin. Bemerkenswert in der Originalstudie ist, dass sie wissen das es vor 1000 Jahren schonmal so schlimm war. Da stellt sich mir eine Frage.
    Vorher wissen wie das vor 1000 Jahren (findet man nix dazu) war. Vor 1000 Jahren war die Erde noch eine Scheibe. Zum Glück wurden da schon Daten gesammelt von den Tempelrittern. Auch der Einsatz von Framing ist hier bemerkenswert. Leider sind die Artikel nicht gendergerecht.
    Auch die Aussagen der Vergangenheit von dem "Verein" sind zum glück bisher nicht eingetroffen. Aber eine kaputte Uhr stimmt auch zwei mal am Tag. Achtung Ironie

    Warum ist es überhaupt soweit gekommen,das wir E Autos brauchen? :joint:

    Um 1900 waren in den USA 38 % Elektrowagen und 22 % Benzinwagen. In New York gab es 1901 sogar 50 % Elektroautos Der Höhepunkt der Elektroautowelle wurde 1912 erreicht. In New York waren die Mehrzahl der taxis elektrisch und die "reicheren" Schichten fuhren lieber elektrisch. Warum? Es hat nicht gestunken und geölt. Es war einfach sauberer für die Nutzer selbst. Retroperspektive schafft manchmal "Weitsicht". Vermutlich war die günstie Serienfertigung von Verbrennerfahrzeugen von Ford der Durchbruch für die nächsten 100 Jahre Verbrennungsmotor. Hätte er Dampfwagen oder Elektro genommen würde die Welt vielleicht anders aussehen.

    Verblendung und künstliche Bedürfnisse sehe ich positiver. Wir brauchen sie für den Fortschritt. Wer das nicht will kann in den Wald in eine Höhle ziehen.

    Das Durchschnittsalter der Fahrzeuge in Deutschland liegt bei 9,6 Jahren. Früher unvorstellbar. Das spricht für die gute Rostvorsorge und die technische Robustheit von Fahrzeugen im Alter von 10-20 Jahren. Die Fahrzeuge besitzen geregelte Katalysatoren und mind. 10 Jahre Nutzung von gebundenen Ressourcen empfinde ich als nachhaltig, egal wie der Verbrauch ist. Im Feld sind ca. 60 Mio. Kraftfahrzeuge in Deutschland. Mit synthetischen Kraftstoffen oder CNG oder LPG kann man diese Fahrzeuge in allen Belangen effizienter machen. Auch zukünftige Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor.

    Durch Corona wird der Individualverkehr zum Pendeln noch zunehmen. Unsere Betriebsärzte, Betriebsräte und Geschäftsleitung empfehlen uns nicht Bus und Bahn zu nehmen, sondern das Auto oder das Rad. Aus Infektionsschutzgründen. Dienstlich sind wir auch öfter Bahn gefahren. Das sollen wir nun nicht mehr. Wir nehmen nur noch Mietwagen. Wer mit dem Elektroauto, Elektrokrad oder Elektrofahrrad kommt darf aktuell kostenlos laden. Einige haben ihren 10-15 Jahre alten Fiesta verkauft und kommen mit Zoe, E-Up, … .


    Ein E-Transporter und Fahrzeug für den Nahbereich hat für Firmen auch ohne Kaufsubvention einen Vorteil. Die Firma kann sich für x Jahre einen festen Strompreis sichern im Einkauf und hat somit auf der Verbrauchsseite eine feste Kalkulationsbasis und Planungssicherheit.