in der Firma kann ich aktuell kostenlos Strom tanken, Wer Solarpanels am Dach hat und ggf. einen Stromspeicher hat erzeugt die KWh über die Lebensdauer für unter 5Cent. Strompreise kann man sich über 24 Monate im Preis fest setzen lassen. Benzin schwankt wie blöde. Das schafft selbst bei 40 Cent/KWh eine feste Kalkulationsbasis. Ich hoffe meine LPG Fahrzeuge laufen noch ein paar Jahre. Dann wird es entweder ein Dacia mit LPG oder ein PlugIn Hybrid. Die 180Ps Variante im Opel Astra wäre die perfekte Motorenkombination. Die 275PS im Tonale erscheinen mir für den Familiendaily etwas zu viel. Ich hoffe noch auf eine Giulia.
Beiträge von redtshirt
-
-
ich fahre Probe und dann weiß man ob es für mich richtig oder falsch ist.
2013 konnte die Giulietta 1.4 T-Jet dem Golf 1.4TSI in den Tests nicht das Wasser reichen.
Der Golf hat dem Nachbarn aber mehr graue Haare gemacht und 2020 hat er ihn verkauft. Na gut er braucht etwas weniger Sprit (bei LPG mir eh egal). Aber gelängte Steuerkette, nach 50.000km 2 neue Kupplungen fürs DSG und 2 defekte Einspritzdüsen sind mir erspart geblieben. Bei meiner Fiat Werkstatt sind auch die Inspektionskosten nur halb so hoch wie beim VW.Daher selbst erfahren ob es passt.
-
bei 130.000km Öl, Filter, Innenraumfilter, Bremsflüssigkeit und LPG Filter neu. Ich hoffe sie läuft weiter so. Leder immer noch 1A, genauso wie der gesamte Innenraum. Lack auch immer noch top.
100km kosten aktuell auch hier 8€ - 9€ aber immer noch besser als auf Benzin oder Diesel. Sie wird weiter gepflegt und hält hoffentlich noch ein paar Jahre. -
bei Kilometer 130.000km bekommt die Giulietta neues Öl, Filter, Innenraumfilter, Bremsflüssigkeit und einen neuen LPG Filter.
Nächstes Jahr dann das zweite mal Zahnriemen.
-
da kauf ich lieber einen Boxster und kann Ersatzteile dafür bekommen.
-
in Australien fahren viele 3.2 aus Arese, da er hier bis mindestens 2010 in Neuwagen verkauft wurde.
-
AR hatte hier Firmware fest auf einen nur lesbaren Speicher gelegt. Selbst ein Tausch von 147 GTA Selespeed zu 156 GTA Selespeed geht nicht, da dann der Abgleich mit dem Komfortfunktionen des Tachos nicht passt. Hier hilft nur eins vom 156GTA Selespeed (wird schwer) oder jemand macht ein Redesign auf einem frei programmierbaren, was aber vermutlich locker mehr kostet als man jemals am Markt verlangen könnte. Wenn man auf Sicht von 10 Jahren 100 Abnehmer findet könnten 10.000€-15.000€ pro Stück realistisch werden. Wo man noch so einmal im Jahr einen GTA Selespeed schlachtet ist Südafrika und Australien. Zwischen links und Rechtslenker macht das MSG keinen Unterschied. Allerdings sind die Japaner hier schnell.
-
am Ende will die Frau einen ALFA. Wenn ich den Tonale tiefer lege, könnte er als größeres Kompaktauto durchgehen. Vielleicht kommt ja noch eine Giulietta auf Astra Basis oder eine Giulia als PlugIn
-
muss doch gar nicht mehr lang halten. Fährt doch eh keiner mehr.
-
gleich Anwalt nehmen!
Wenn er nicht geschäftsfähig war/ist steht auch sein Vormund in der Pflicht! der ist seiner Aufgabe nicht nachgekommen und sollte merken, dass der Honk ein Auto fährt.
Die Rückabwicklung sollte auch ein Anwalt machen, da bei einem KFZ nicht einfach rück abgewickelt wird, sondern auch abnutzungsrechte dir gegenüberstehen. -
ein Arbeitskollege fliegt ab und zu mit seiner Cessna zur Arbeit, damit er jedes Jahr seine Flugstunden zusammenbekommt. Aber vom Flugplatz dann mit dem Bus zum Standort.
-
für den Alltag sind 275PS vermutlich gleich das Topmodell für "viel" teuer Geld. Naja Autokauf steht hoffentlich erst in 2 Jahren an. Optisch hätten wir gern eine Giulia als PlugIn mit 180PS. Bei den Spritpreisen bin ich halt nach 20 Jahren LPG irgendwie nicht bereit bei 10 Litern Verbrauch im Alltag die aktuellen spritpreise zu zahlen. Sportlich fahren heißt ja nicht nur viel Leistung. PlugIn wäre für den Alltag perfekt und fährt beim "Treibstoff" so günstig wie LPG
-
für die Hobel kann man gleich Optimierungen anbieten, da beim Polstar die Pollage der Servos nur geschätzt wird.
-
die sollten mal zu Opel schauen. Astra 180PS PlugIn Hybrid.
-
Giga Berlin hat seine Genehmigung und ist am Start
ich habe die erste Fertige in San F. gesehen, nach grob einem Jahr hat dann wirklich was funktioniert. es bleibt zu hoffen, dass Tesla was gelernt hat. Die Börse hat die "fertigen" Model 3 gefeiert die draußen rum standen. Nur fahren konnten die nicht so ohne Antriebsstrang und Akku.
Sollte er das Anstellungsmodel von US ansetzen dann wird es für Musk eh komplex. Hire -> work done -> Fire. Hire -> go home for sleep after 12 hours and work not done -> fire. Für frische Kräfte von der Uni der beliebteste Arbeitgeber. Warum ist mir schleierhaft. -
ab einem bestimmten Wert des Eingriffes in die Natur spielt es schon eine Rolle.
Seit 2006 hat sich die Kobaltproduktion verfünffacht. Die Verwendung hat sich gleichzeitig stark verschoben. 55% werden aktuell für Akkus benötigt. Davon entfallen 80% auf Mobilität (PKW, LKW, Krad, Rad). Der Bedarf ist nicht nur Prozentual, sondern auch absolut in der Metallverarbeitung gesunken, bzw. substituiert. 33% entfallen hier. Der Rest von 12% lässt sich nicht so einfach zuordnen.
Bei Lithium ist es ähnlich 5% braucht Guss und Aluinsustrie. 40% gehen in Akkus, wobei Mobilität den größten Anteil ausmacht. Dieser Anteil ist auch wie oben größer als die Weltförderung in 2006.
Problematischer ist die Erzeugung der benötigten Energie sowie die Verteilung. Unsere Stromnetzplaner hatten ein E-Auto nicht auf dem Schirm. Allein der Kupferbedarf lässt die Kinderarbeit und ein paar 100.000 Menschen ohne Wasser verblassen. Dazu kommt dann noch das Planungsverfahren in Deutschland. Da vereinen sich die Kompetenzen von rot grün (Berlin ist ja hier Vorbild) Umweltschutz (aber nur in der eigenen Stadt), Planungsverfahren (geh mal in berlin auf ein amt), Genehmigungsverfahren (irgendeiner denk bestimmt mal quer nach links) und die Umsetzung (BER). Bevor das abgeschlossen ist fliegt die Enterprise Warp 10 und der Rest der Welt beamt sich. -
wenn sie einen PlugInHybrid anbieten oder eine LPG Variante, dann bin ich mir mit meiner Frau einig. So schau ich mir die Julia weiter nur an.
-
bei uns liegt LPG gerade bei 85 Cent aber beim Super stehen 1,85€ dran. Dann ist es nicht mehr so schlimm. Naja wegen der Pandemie hat sich die Fahrleistung im Jahr auf 1/3 zusammengedampft. Auf 3 Autos in Summe knapp 14.000km in 2021. Mit den beiden LPG Fahrzeugen hab ich knapp unter 1000 Liter getankt. Wenn es dieses Jahr ähnlich läuft zahle ich trotz des aktuellen Preises deutlich weniger an der Tanksäule als in 2019. Wäre ich nicht 2 mal an die Ostsee gefahren und einmal nach Berlin wären es nochmal 5000km weniger.
Vielleicht halten die Hobel dann 2 oder 3 Jahre länger, denn aktuell wüsste ich nicht was ich kaufen sollte/wollte. -
V = 240 km/h -> reicht für die Giulietta
94 = höherer Lastindex als gefordert (91)
XL = verstärkte Flanken -> ist halt "härter" persönlich empfinde ich es als Verbindlicher.Den Reifen kannst du entspannt fahren.
-
ja der 2 TB Q4 kommt aber nur für Nordamerika und Mittlerer Osten.
-
kann man damit auch einfach nur fahren? Antriebsstrang des PlugIn klingt interessant. Aber ob neben meiner Frau auch noch Alexa mitfahren muss? Kann man damit in jede Werkstatt oder muss die Werkstatt mit Amazon über Blockchain mit NFTs verknüpft sein?
-
da ist ja der Ersatz für die Giulietta.
-
gute Fahrt mit dem Blitz.
-
Die Basis der Giulietta ist wohl bei ALFA bisher das robusteste und stabilste. 300.000km hat man beim T-Jet und JTD schon gesehen. Nur sparsam fahren mag der 1.6 JTD nicht. Dann verbraucht er zwar wenig Diesel aber die Ansaugbrücke ist schnell dicht. genau wie das AGR, wobei das "schnell" gelöst ist. DPF kann man ja indirekt auslesen. Wenn die mittleren Freibrennintervalle bei 800km + liegen kann man von einem ganz guten zustand des DPF ausgehen.
-
Die Preise für Gebrauchtwagen sind hoch. Bei 200.000km ,egal welche Marke, muss man den Hobel ordentlich auf der Bühne prüfen. Wenn noch nie "Hand" angelegt wurde sind vermutlich die gesamte Lagerung der Achse fertig (Querlenker, Koppelstangen, Spurstangen, ...) besonders wenn der Hobel tiefer ist. Dann der ganze Abgasstrang. End und Mittelschalldämpfer sind ja im Zubehör "günstig". aber bei KAT und DPF Filter wird es teuer. Moderne Diesel neigen auch zu Problemen mit zugesetzten AGRs und gerade dann auch zu dichten Ansaugbrücken. Der Kondensator der Klima ist auch recht Steinschlag gefährdet. Zusätzlich sehen die sitze auch noch fertig aus. Vor 18 Monaten hätte der Hobel wohl nur 2500€ gekostet im mittleren Zustand. Beim Autokauf würde ich aktuell noch 6 -12 Monate warten bis sich die Lage etwas "entspannt".