so dass der Druckspeicher (und damit das erhöhte Risiko) entfallen könnte.
Es geht nicht (nur) um das Risiko, sondern um die notwendige Energie, die aufgewendet werden muss um den Druck zu erreichen.
so dass der Druckspeicher (und damit das erhöhte Risiko) entfallen könnte.
Es geht nicht (nur) um das Risiko, sondern um die notwendige Energie, die aufgewendet werden muss um den Druck zu erreichen.
Bin gerade auf den Kanal gestoßen.
Echt interessant was der Hr. Indra da zu erzählen hat.
Gibt auch Videos zu MultiAir, Formel 1 Motoren, ... In dem Video geht's halt um E + H2.
Der E-Turbo klingt interessant.
Die Motorabdeckung ist 1:1 die gleiche:
EDIT:
Ladeluftkühler-Paket sieht auch identisch aus
Normale Batterien, die man sammelt und im Supermarkt / Baumarkt abgibt werden ja auch recycelt.
Ich denke auch, dass da vieles wieder verwertet werden kann.
Ein ganz neues Geschäftsfeld - Chance für neue Arbeitsplätze. Wahrscheinlich aber eher in Billiglohn-Ländern.
Und langfristig werden die Kosten auch dem Endverbraucher verrechnet werden.
Ich hab mich damit auch mal auseinandergesetzt und halte diese Tarife für völligen Schwachsinn.
Eine Gedankenspiel:
Laut Versicherung ist jetzt sicher das erste Beispiel "besser", weil "ruhiger" und gleichmäßiger. Ob sich das aber jetzt gerade noch so bei Gegenverkehr ausging (dieser vielleicht sogar bremsen musste) und tatsächlich die zweite Variante "sicherer" war, lässt sich aus den Daten nicht sagen.
Nächstes Beispiel:
Es geht bergab und der Fahrer steht permanent auf der Bremse. Stetige, geringe Verzögerung. "Schöne" und ruhige Fahrweise laut Daten ohne große Ausschläge.
Die Bremse freut sich und kocht. Was ist wenn jetzt eine Notbremsung notwendig ist?
Der geübte Fahrer, der abgesetzt, stark bremst und zwischendurch die Bremse abkühlen lässt, ist laut Daten sicher "unruhiger".
Welchen Schluss zieht der Algorithmus aus diesen Daten?
Das kann man natürlich unendlich so weiterspinnen...
Wenn es so einfach wäre, das Verhalten eines Fahrers aufgrund weniger Datenpunkte aussagekräftig zu bewerten, wäre das schon viel weiter verbreitet.
Ich hoffe einfach nur, dass sich dieser Schwachsinn nicht durchsetzt.
Das sieht besser aus.
Zwischen 195/65/15 und 205/55/16 sind nur 0.4% Unterschied.
Bei 195/65/15 und 225/45/17 ist es ja perfekt?! 1mm Unterschied auf dem Papier.
Zwischen 195/65/16 und 205/50/16 sind schon über 7% Unterschied (14cm Umfang).
Das kann ich nicht ganz glauben.
War da nicht eher 205/60/16 original?
Die Frage ist ob hier jemand eine verlässliche Quelle hat zu Orginal Bereifung? Bei der im Netz bin ich mir teilweise nicht sicher ob das legitim ist.
Hast du keine Papiere? Sollte doch irgendwo stehen?!
Gefährliches Halbwissen: hat der Taycan nicht 2 Gänge? So, dass höhere Geschwindigkeiten effizienter gefahren werden können?
Ja - ist korrekt.
Darum hat mich auch die Beschleunigung beim Model S P85D ab 150 nicht wirklich beeindruckt.
---
Möchte noch kurz was anderes einwerfen:
Ich finde es sehr gut, dass man hier anscheinend noch zu sachlichen Diskussionen fähig ist, ohne "X ist dumm, Y ist ausnahmslos überall besser".
In anderen Foren kann man Diskussionen zum Thema E-Autos einfach nicht lesen, weil es nur noch darum geht zu beweisen, dass man selbst Recht hat. Und zwar auf beiden Seiten (Pro/Contra Elektro).
So kann das von mir aus gerne weitergehen ![]()
Aber Leute, ernsthaft. Ein P100D, ein Taycan, oder Ähnliches ziehen fast jedem in diesem Forum leistungstechnisch die Unterhose aus!
Sehe ich ähnlich. Irgendwann wird es sicher "leistbare" E-Autos geben die Spaß machen.
Aktuell ist das (für mich) einfach nicht der Fall.
Den Preis darf man bei deinem Argument natürlich nicht vergessen.
Dass ein Auto um 150-190t € (Taycan) besser geht als die Verbrenner die man als Normalsterblicher kennt sollte nicht weiter verwundern.
Um das Geld krieg ich aber auch einen Verbrenner der Spaß macht ![]()
So - weil ich gerade die Werte von Nicolaj gesehen habe, hat's mich interessiert.
Aktueller Stand ist gleich wie 2019 bei mir - und so wie's aussieht identisch zu Nicolaj.
Gebaut Ende 2017 - gekauft Mitte 2018:
Habe Screenshots von meiner aus 2019.
Bringt dir das auch was, oder willst du nur die aktuellen?
Ein nicht existierendes Fahrzeug hat einen Preis auf einer englischen Auto-Vergleichs-Seite gewonnen.
Ein Amerikaner macht darüber ein Video.
FCA eine Pressemitteilung.
Und wir schreiben auch darüber.
die Bedienung über die Set Wippe vom Tempomat
genau das hat mich bisher auch davon abgehalten
Ich habe so ein 210hp Ding, mit Schaltwippen und Race Mode. Schaltwippen funktionieren auch in Race.
AWD ist abschaltbar, damit taugt das Teil nun auch zum Spass haben.
Haben die Holländer mal irgendwo rausgerückt, oder zumindest Andeutungen gemacht, was die genau machen um den AWD auszuschalten?
Würde mir das gerne selber bauen ohne hässlichen + unpraktischen Dongle.
So ein Ding liegt bei mir schon herum (und funktioniert), ist aber unnötigt da ich eh den DNA-R Schalter habe.
Alle, restlos alle, weils auf alle zutrifft.
Hab mich damit mal beschäftigt und bin zu einer ähnlichen Meinung gekommen.
Am Anfang dachte ich mir:
Super - endlich wird beim Bremsen nicht mehr (nur) Hitze erzeugt, sondern der Großteil der Energie gespeichert.
Dann hab ich mir mal den BMW 330e angeschaut.
1900kg Leergewicht.
Eine 3er BMW Limousine mit 4-Zylinder der knapp 2 Tonnen wiegt? Nein danke.
Und das war der F30. Der G20 ist sicher nicht leichter geworden.
Am schlimmsten finde ich, dass ich als "normaler Mensch" mit meiner KFZ-Steuer die SUV Plug-In Hybride die irgendwo zwischen 60 und 90k € kosten, die so toll steuerbefreit sind, finanziere. Könnte kotzen.
Die fahren mit leerem Akku und ausnahmslos über 2 Tonnen durch die Gegend, schlucken mehr als jedes andere Auto, haben KEINE NoVA bezahlt, bezahlen keine motorbezogene Versicherungssteuer und der "Durchschnittsmensch" finanziert den Öko-Heuchler-Luxus.
Die RSG-Lösungen bzw. 48V mild-Hybrid sieht auf den ersten Blick sympathisch aus - das ist alles rein "passiv" und ohne riesigen Akku - und vor allem ohne Steuerbetrug. Details zu einem spezifischen Fahrzeug hab ich mir da aber noch nicht angeschaut.
Hybrid Autos sind ein schlechter Scherz und der Umwelt helfen die Null Komma Null.
Die Verbrauchsangaben sind noch mehr gelogen, als bei nicht hybriden und wenn man nicht mehr elektrisch fährt, muss man den ganzen E-Kram mitschleppen, wodurch der Verbauch höher ist, als ohne E-Technik an Bord.
Welchen "Hybrid" meinst du?
Den 12V RSG "Powerbank" vom Lancia Y?
Die 48V Mild-Hybrid von Audi, BMW, Mercedes?
Toyota Prius?
Plug-In Hybride? (BMW X3-7, 330e, 530e, ..., Mercedes GL?, Mercedes C-Klasse Diesel Hybrid, ...)
Äpfel und Birnen... ![]()
Jetzt mal ehrlich, das Auto hat wirklich gar nichts besonders und auf dieses Auto soll die Welt noch ein Jahr warten
Auto? Welches Auto?
Gibt ja noch gar nix konkretes, worüber man sich unterhalten könnte.
Ja - das Außen-Design wird wahrscheinlich grob so werden.
Wie sieht's mit dem Innenraum aus?
Kommt jetzt wirklich der Hybrid?
Welche Benziner? Welche Diesel?
Mein Problem an der Sache sind nicht die Autos die existieren, sondern die Tatsache dass es keine gibt, worüber man diskutieren kann.
Der wird schon wieder vorgestellt? Wie oft denn noch? Sie sollen ihn doch mal bauen und verkaufen...
Die Tatsache dass wir bei einer "Präsentation" eines Autos über künstliche Hüften und Tempolimits anstatt über die Details zum Fahrzeug diskutieren, sagt einiges aus.
500 NM bei 6000 Umdrehungen wär mir lieber als 600 unten ![]()
Was würde das geschätzt an Leistung bringen?
Im Ami-Forum wird behauptet, dass der Turbo der OPF-Autos minimal größer als der "alten" ist.
Ob da was dran ist, und was genau anders ist, hat noch keiner herausgefunden.
Ansaugtemp loggen geht mit MES - da ist vor/nach LLK aber vertauscht ![]()
Hier die Lösung - universal für alle Fahrzeuge anwendbar:
Die Verarbeitung ist für ein fast 100.000 € Fahrzeug naja, sagen wir mal könnte besser sein. Da muss Alfa noch mal nachbessern.
Zurück zum eigentlichen Thema:
e-typ - was genau ist denn bei deinem Fahrzeug "verbesserungswürdig"?
(Frage nicht weil ich das bezweifle - sondern einfach aus Neugierde)